VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Die Schweine können beobachtete Handlungen verstehen und imitieren.
Vetmeduni Vienna
Allgemein

Junge Schweine haben soziale Lernfähigkeiten und ein erstaunlich gutes Gedächtnis

Schweine sind sozialkompetente und lernfähige Lebewesen. Die Kombination beider Fähigkeiten, also das durch Beobachtung von Artgenossen geprägte Lernen, wurde bisher allerdings nur unzureichend analysiert. Exaktes Imitieren und Verstehen von gezeigten Handlungen, was für eine hochentwickelte Lernfähigkeit sprechen würde, konnte noch nicht demonstriert werden.

. . .

Eine neue Studie mit Kune Kune-Schweinen von KognitionsforscherInnen des Messerli Forschungsinstituts an der Vetmeduni Vienna konnte nun erstmals zeigen, dass diese Tiere durchaus voneinander – in diesem Fall von der Mutter oder der Tante – lernen können.

Die intelligenten Tiere verfügen außerdem über ein beachtliches Langzeitgedächtnis, wenn sie einmal einen Ablauf verinnerlicht haben.

Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Animal Behaviour veröffentlicht.

Schweine gelten landläufig nicht als besonders intelligent, in Einzelversuchen erweisen sie sich jedoch als sehr lernfähig und entscheidungsfreudig. In Kombination mit ihrer ausgeprägten sozialen Kompetenz kann man daher vermuten, dass die Tiere auch über ein sozialgeprägtes Lernvermögen verfügen könnten.

Die wenigen zu diesem Lernaspekt veröffentlichten Studien erzielten bislang jedoch kein eindeutiges Ergebnis.

Schweine zeigten in diesen Tests lediglich die Bereitschaft, dort nach Futter zu suchen, wo zuvor Artgenossen gefressen hatten. Damit konnte zwar sozial-gelenkte Aufmerksamkeit aber keine hochentwickelte Lernfähigkeit demonstriert werden. Dafür hätten die Tiere eine komplexe Handlung eines Artgenossen imitieren, oder Ziele und Intentionen eines Vorzeigers, etwa bei der Manipulation von Objekten, verstehen müssen. 

Dass Schweine entgegen der bisherigen Ergebnisse durchaus hochentwickelte Fähigkeiten des Lernens durch Beobachtung haben, zeigte nun eine neue Studie von KognitionsforscherInnen des Messerli Forschungsinstitutes der Vetmeduni Vienna.

Sie bewiesen, dass junge Kune Kune-Schweine, eine neuseeländische Freilandrasse, von der Mutter oder einer Tante vorgezeigte Aufgaben aufmerksam beobachten und anschließend replizieren.

Lernen von der älteren Generation

Das Ziel der Studie war es, soziales Lernen anhand von „vertikaler Informationsweitergabe“, also der Weitergabe von Wissen an die nächste Generation, zu zeigen.

„Im Unterschied zu den meisten Studien bisher, in denen Tiere von gleichaltrigen Artgenossen lernten, wurden Jungschweine getestet, nachdem sie ihrer Mutter oder ihrer Tante bei der Lösung einer manipulativen Aufgabe zusehen konnten“, erklärt Ludwig Huber, der Leiter dieser von der Messerli Stiftung finanzierten Studie.

„Die Aufgabe bestand darin, eine Futterkiste mit Schiebetür zu öffnen, um an attraktives Futter zu kommen.“ Die Tür konnte mit dem Rüssel an drei Positionen – links, rechts oder in der Mitte – sowohl nach rechts als auch nach links geschoben werden.

Achtzehn Jungtiere wurden in drei Gruppen zu je sechs Tieren aufgeteilt. Zwei Gruppen konnten ihrer Mutter oder Tante von einem abgetrennten Bereich aus zusehen, wie sie eine von zwei möglichen Öffnungstechniken anwendeten.

Die dritte Gruppe musste dagegen ohne Beobachtungsmöglichkeit mit der Aufgabe zurechtkommen. Ihr Verhalten diente auch als Test, ob es eine unerwartete, allgemeine Präferenz für die Manipulation der Schiebetür gab.

So macht Mama das – Schweinekinder können sich gezeigte Lösungswege merken und imitieren

Das Ergebnis des Versuches zeigte, dass die auf sich selbst gestellten Jungschweine verschiedene Techniken anwandten. Das bestätigte, dass es keine allgemeine Präferenz gab.

Die Beobachtertiere zeigten dagegen echtes Beobachtungslernen, wobei sie kaum die Drückposition, sondern zumeist die Drückrichtung oder beides zusammen kopierten. Interessanterweise zeigten sich die besten Ergebnisse, wenn die Jungtiere erst am nächsten Tag auf den Lerneffekt getestet wurden. Offenbar prägten sie sich das Gesehene gut ein und konnten es dann bei Bedarf korrekt reproduzieren.

Diese beachtliche Leistung wurde bisher selten im Tierreich nachgewiesen und noch nie bei Schweinen. Damit nehmen die in der Lernforschung wenig beachteten und im öffentlichen Ansehen wenig geschätzten Tiere einen wesentlich höheren Stellenwert für die Kognitionsforschung ein, als bislang vermutet.

Jungschweine haben auch ein gutes Langzeitgedächtnis

Denn auch die Leistung der Jungtiergruppe ohne Beobachtungsmöglichkeit war erstaunlich. Hatten diese Tiere nach wenigen Versuchen einen passenden Lösungsansatz, so merkten sie sich diesen.

Eine Wiederholung des Tests nach einem halben Jahr zeigte, dass sie sofort den gleichen Ansatz wieder abrufen konnten. „Das deutet auf ein gut funktionierendes Langzeitgedächtnis hin“, so der Studienleiter.

Den Hintergrund der Anlage zu sozialer Lernfähigkeit vermuten die ForscherInnen in der Haltungsform dieser Schweinerasse.

„Es scheint, als hätte die Gruppenhaltung im Freiland und die dadurch mögliche Etablierung einer natürlichen Schweinegemeinschaft eine bestehende Anlage dieser Tiere für soziale Intelligenz zu Tage gefördert.

Es wäre lohnend die positiven Effekte des Lernens von älteren Tieren in Zukunft auch in der kommerziellen Schweinehaltung zu bedenken und bei zukünftigen Verbesserungen der Haltungsbedingungen zu berücksichtigen“, so Huber.

Die Versuche wurden am Forschungsstandort Haidlhof der Vetmeduni Vienna in Niederösterreich durchgeführt und wie auch die Haltung durch die Messerli Stiftung finanziert.

Publikation

Der Artikel „Object movement re-enactment in free-ranging Kune Kune piglets“ von Ariane Veit, Marianne Wondrak und Ludwig Huber wurde in Animal Behaviour veröffentlicht.
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0003347217302531?via%3Dihub

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…