Wer schläft, wird nicht gefressen: die Siebenschläfer-Art zu überleben

(03.04.2011) Nach ihrem achtmonatigen Winterschlaf steht den niedlichen Siebenschläfern die gefährlichste Zeit ihres Lebens bevor. Denn wer Futter suchen muss – entweder nach einem langen Winterschlaf oder weil er seinen Nachwuchs versorgt -  liefert sich seinen Feinden aus.



Ein Siebenschläfer im Nest mit Jungen
Damit erklärt eine Langzeitstudie die unterschiedliche Überlebensrate von Siebenschläfern in mehreren europäischen Ländern, die von einer Gruppe um Thomas Ruf vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna koordiniert wurde. Die Ergebnisse wurden im Journal „Ecography“ veröffentlicht.


Karin Lebl, eine PhD-Studentin aus der Gruppe von Thomas Ruf, untersuchte gemeinsam mit Kooperationspartnern die Überlebensraten von Siebenschläfern in Österreich, Tschechien, England, Deutschland und Italien. Dem Einfluss der  Jahreszeit, verschiedener Klimafaktoren und des Fortpflanzungsverhaltens schenkte sie dabei besondere Aufmerksamkeit.

Im Gegensatz zu manchen Murmeltierarten, bei denen Winterschlaf bekannterweise mit hohen Sterblichkeitsraten verbunden ist, baut der Siebenschläfer offensichtlich genug Fettreserven auf – sogar für die härtesten Winter. Jedoch sind die Tiere im zeitigen Frühjahr leichter angreifbar.

Sie haben monatelang nichts gefressen und deshalb massiv Gewicht verloren; daher müssen sie nach dem Aufwachen sehr viel Zeit mit der Futtersuche verbringen. So präsentieren sie sich ihren Fressfeinden auf dem Silbertablett, den Eulen, Wieseln, Mardern, Haus- und Wildkatzen.

Gefahrenquelle Nachwuchs?

Dass sich Siebenschläfer nicht jedes Jahr fortpflanzen, ist für kleine Säuger ungewöhnlich. Stattdessen „sparen“ sie sich ihre Reproduktionsbemühungen für Jahre auf, wenn reichliches Angebot von Eicheln und Bucheckern besteht. Das wiederum geschieht unregelmäßig und in unterschiedlichen Abständen, in Deutschland beispielsweise beträchtlich häufiger als im Untersuchungsgebiet in Norditalien.

Lebl und Ruf fanden heraus, dass die Sterberaten in den Jahren signifikant höher waren, wenn die Tiere Nachwuchs hatten. Das mag mit der gesteigerten Zeit zusammenhängen, die sie mit der Futtersuche verbringen, während sie die Jungen säugen.

Oder es hat seine Ursache in den direkten Energiekosten der Reproduktion. Das Fazit ist jedoch, dass Siebenschläfer in „guten“ Habitaten in Deutschland, wo Eichen und Buchen regelmäßig Samen produzieren, im Durchschnitt weniger als vier Jahre leben, in weniger guten Habitaten wie in Norditalien mehr als doppelt so lange. Die deutschen Siebenschläfer haben größere Würfe. Wegen ihrer kürzeren Lebensdauer gelingt es ihnen trotzdem nicht, dieselbe Anzahl von Nachkommen zu produzieren wie ihre italienischen Artgenossen.

Warum also leben manche Siebenschläfer so lange? Thomas Ruf dazu: „Wir können es nicht wirklich erklären. An den Klimaunterschieden kann es nicht liegen. Und wir haben keinen Nachweis dafür gefunden, dass Klimaänderungen eine Auswirkung auf das Überleben der Tiere haben. Unsere Arbeitshypothese ist, dass Art und Anzahl der Fressfeinde die Siebenschläferpopulation beeinflussen. Vielleicht gibt es weniger Fressfeinde in Italien oder die italienischen Siebenschläfer sind besonders gewieft in der Wahl ihrer Methoden, diesen Feinden zu entkommen.“

Die Studie „Survival rates in a small hibernator, the edible dormouse: a comparison across Europe” von Karin Lebl, Claudia Bieber, Peter Adamík, Joanna Fietz, Pat Morris, Andrea Pilastro and Thomas Ruf wurde in “Ecography” publiziert.

Der wissenschaftliche Artikel im Volltext online:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0587.2010.06691.x/full


Weitere Meldungen

Gartenschläfer ; Bildquelle: Thomas Suchanek/Vetmeduni

Klimawandel und Winterschlaf: Gartenschläfer reagieren flexibel

Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tiere aus, die Winterschlaf halten? In einer experimentellen Versuchsanordnung ging ein Forschungsteam der Veterinärmedizinischen Universität Wien dieser Frage nach
Weiterlesen

Siebenschläfer; Bildquelle: Thomas Suchanek/Vetmeduni

Neue Analyse zeigt: Winterschlaf ist nicht gleich Winterschlaf

Vergleicht man den Winterschlaf verschiedener Tierarten, zeigen sich zwei unterschiedliche Muster. Eine kürzlich veröffentlichte australisch-österreichische Studie unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte, wie sich dieser Unterschied auf das Langzeitüberleben der Tiere auswirkt
Weiterlesen

Dr. Petzold, Dr. Thienel (beide LMU Klinikum), Dr. Müller-Reif (MPI Biochemie); Bildquelle: Andreas Steeger/LMU Klinikum Pressestelle

Braunbären in der Winterruhe liefern Hinweise auf Schutzmechanismus gegen Thrombose

Braunbären entwickeln in der Winterruhe trotz wochenlanger Schlafphasen keine Thrombose
Weiterlesen

Vetmeduni

Neues Modell erklärt Winterschlaf nach mathematischen Regeln

Säugetiere halten Winterschlaf, um widrigen Umweltbedingungen zeitweise zu entkommen. Um auf diesem Erklärungsansatz Untersuchungsergebnisse besser vergleichbar zu machen, wurde ein Modell entwickelt, welches die gängige Winterschlaf-Hypothese nach mathematischen Regeln darstellt
Weiterlesen

Bär im Winterschlaf; Bildquelle: Jon A. Arnemo

Bären im Winterschlaf: Fett, aber gesund

Für den Winterschlaf bauen Braunbären große Fettreserven auf, die sie als Energiereserve nutzen. Das hat für die Blutgefäße jedoch keine negativen Folgen, wie eine soeben in „Scientific Reports“ veröffentlichte internationale Studie zeigt
Weiterlesen

Schweizerischer Nationalfonds SNF

Siebenschläfer bereits vor 34 Millionen Jahren im Winterschlaf

Nagetierfossilien lassen vermuten, dass der Winterschlaf bereits vor 34 Millionen Jahren als Überlebensstrategie existierte. Dies zeigt eine Analyse von Forschenden, die der Schweizerische Nationalfonds unterstützt hat
Weiterlesen

Bei Grizzlybären überstehen die Muskeln den Winterschlaf beinahe unbeschadet. Forscher*innen suchen nun nach den Mechanismen, um so auch bettlägerigen Menschen zu helfen.; Bildquelle: AG Gotthardt, MDC

Strategien der Bären gegen Muskelschwund im Winterschlaf

Grizzlybären verbringen viele Monate im Winterschlaf, ohne dass ihre Muskeln unter der fehlenden Bewegung leiden. Wie ihnen das gelingt, berichtet ein Team um Michael Gotthardt im Fachblatt „Scientific Reports“
Weiterlesen

Siebenschläfer; Bildquelle: Claudia Bieber

Telomerschäden durch den Winterschlaf

Viele Säugetiere überleben die kalte Jahreszeit indem sie Winterschlaf halten. Je tiefer die eigene Körpertemperatur, umso mehr Energie können Winterschläfer dabei einsparen
Weiterlesen

Wissenschaft

Universitäten

Neuerscheinungen