VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Am Pferde-Simulator können gynäkologische Untersuchungen geübt werden
Christina Nagel/Vetmeduni Vienna
Allgemein

Simulator-Training in der Veterinärmedizin: Übungstiere werden immer häufiger durch Dummies ersetzt

In der klinischen Ausbildung von Studierenden der Veterinärmedizin werden immer häufiger Simulatoren eingesetzt. Damit soll der Einsatz lebender Tiere zu Übungszwecken deutlich reduziert, aber auch den Studierenden ein stressfreies Lernen und Üben ermöglicht werden.

. . .

WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna haben erstmals gezeigt, dass Simulator-Training ähnlich gute Lernerfolge bringt, wie das Training am lebenden Tier. Studierende, die am Simulator üben, sind außerdem später, wenn es an das lebende Tier geht, weniger gestresst.

So die Ergebnisse zweier Studien die in den Journalen Theriogenology und Reproduction in Domestic Animals veröffentlicht wurden.

Training in der Lehre gibt es an der der Veterinärmedizinischen Universität Wien bereits seit 2012. Im sogenannten Skills Lab, einem speziell ausgestatteten Trainingszentrum, trainieren die angehende Tierärztinnen und Tierärzte  beliebig oft an Dummies in einer wirklichkeitsnahen tiermedizinischen Übungspraxis mit OP und Labor. Sie üben so Fertigkeiten ein, die sie später im klinischen Alltag beherrschen müssen. 

Aber hat das Training am Simulator für die Studierenden wirklich einen ähnlichen Lerneffekt wie die Ausbildung am Tier? Christina Nagel und Christine Aurich von der Plattform für Besamung und Embryotransfer an der Vetmeduni Vienna  haben gemeinsam mit weiteren KollegInnen untersucht, wie effizient das Üben am Simulator in der Lehre eigentlich ist.

25 Studierende des fünften Semesters übten dafür einen gynäkologischen Untersuchungsgang am Pferd.

Sie wurden in drei Gruppen aufgeteilt, die für das Ertasten des weiblichen Genitaltraktes und eine anschließende Ultraschalluntersuchung unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung hatten. Die erste Gruppe übte den Untersuchungsgang vier Mal an einem Simulator, einer Pferdeattrappe aus Kunststoff.

Die zweite Gruppe übte vier Mal am lebenden Pferd. Ebenfalls  am lebenden Pferd, jedoch nur ein einziges Mal trainierte die dritte Studierendengruppe.

Simulator-Training ist annähernd so effizient wie das Lernen am Tier

Zwei Wochen später überprüften die WissenschafterInnen den Lernerfolg, indem die Studierenden den Genitaltrakt einer lebenden Stute untersuchen mussten. Studierende, die zuvor vier Mal am lebenden Pferd geübt hatten, schnitten dabei am besten ab. Jene, die zuvor nur einmal am Pferd üben durften am schlechtesten.

Die Simulator-Gruppe lag in etwa dazwischen. Die geübten Ultraschalluntersuchungen zeigten in allen drei Gruppen einen gleichen Lernerfolg.

„Das Üben am Simulator bereitet die Studierenden sehr gut auf die klinische Arbeit am lebenden Pferd vor“, erklärt die Erstautorin Christina Nagel.

„Unsere Simulatoren bilden nicht nur eine wichtige Ergänzung für unsere Studierenden, sondern sind auch ein Beitrag zum Tierschutz. Erst wenn die Studierenden das Training am Simulator erfolgreich absolviert haben, dürfen sie die gleichen Untersuchungsschritte auch am Tier  durchführen.“

Souveränen Umgang mit Tieren lernen

Wieviel Stress ein Tier erlebt, an dem geübt wird, hat Christine Aurich von der Plattform Besamung und Embryotransfer bereits 2007 untersucht. Nun interessierte sie sich auch dafür, wie es Studierende beim Üben am Tier und am Simulator geht.

Studierende, die am Simulator übten, sind später, wenn es an das lebende Tier geht, weniger gestresst. So das Ergebnis einer weiteren aktuellen Studie von Nagel und Aurich im Fachblatt Reproduction in Domestic Animals. Basis dieser Schlussfolgerungen waren Messungen der Herzschlagrate und des Cortisol-Spiegels im Speichel der Studierenden vor und nach dem Training.

Das Skills Lab der Vetmeduni Vienna bietet Studierenden eine wirklichkeitsnahe Übungspraxis mit OP und Labor
Das Skills Lab der Vetmeduni Vienna bietet Studierenden eine wirklichkeitsnahe Übungspraxis mit OP und Labor
Michael Bernkopf/Vetmedui Vienna

„Das Ergebnis bestärkt uns darin, die Ausbildung der angehenden Tierärztinnnen und Tierärzte am Simulator weiter zu forcieren. Wiederholtes Üben ist die beste Voraussetzung, um die klinisch-praktischen Fertigkeiten und Handgriffe fachgerecht und sicher zu beherrschen.

Unsere Studierenden gewinnen dabei erste Routine und Selbstvertrauen und werden so bestmöglich auf den Kontakt mit den Tierpatienten vorbereitet.

Außerdem werden dabei unsere Tiere im Sinne des Tierschutzes geschont“, so Aurich.

Die Studie zur Stressbelastung bei Studierenden wurde vom Kompetenzzentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung in der Tiermedizin (KELDAT), einem Projekt der tierärztlichen Ausbildungsstätten in Österreich, Deutschland und der Schweiz gefördert.

Publikationen

Der Artikel „Teaching of diagnostic skills in equine gynecology: Simulator-based training versus schooling on live horses“ von Christina Nagel, Natascha Ille, Jörg Aurich und Christine Aurich wurde im Journal Theriogenology veröffentlicht. doi:10.1016/j.theriogenology.2015.06.007
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0093691X1500312X

Der Artikel „Stress Response of Veterinary Students to Gynaecological Examination of Horse Mares – Effects of Simulator-Based and Animal-Based Training” von Christina Nagel, Natascha Ille, Regina Erber, Christine Aurich und Jörg Aurich wurde im Journal Reproduction in Domestic Animals veröffentlicht. doi: 10.1111/rda.12600
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26310966

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…