Die Stechfliege: ein gefährlicher Krankheitsüberträger für Schweine

(16.10.2020) Die Gemeine Stechfliege (lat.: Stomoxys calcitrans) – auch bekannt als „Wadenstecher“ – ist weltweit verbreitet und sieht der Stubenfliege ähnlich.

Großer Unterschied: Die Stechfliege besitzt einen Stechrüssel, durch den sie Blut saugt. Während dieser Blutmahlzeit kann sie auf ihre Wirtstiere Krankheiten übertragen, auch auf den Menschen. Inwieweit Schweine durch die Stechfliege gefährdet sind, untersuchte eine Studie der Vetmeduni Vienna.

In Tierställen ist die Stechfliege häufig anzutreffen. Und das blutsaugende Insekt ist alles andere als harmlos, hat es doch direkt und indirekt negative Folgen für die Tiergesundheit.


Gemeine Stechfliege (Wadenstecher)

Direkte Einflüsse können beispielweise Unruhe, Schmerzen durch Stechen, Stress, Blutverlust, verringerte Futteraufnahme aber auch Hautläsionen mit resultierenden lokalen Entzündungen und Immunsuppression sein, während indirekte Effekte auf die Übertragung von Infektionserregern zurückzuführen sind.

Für Wirtsarten wie Pferde sind Stechfliegen als relevante Vektoren für die Übertragung von Infektionskrankheiten bekannt, zu Schweinen liegen bislang jedoch nur wenige Studien vor.

Vektor zahlreicher Mikroorganismen

Um mehr über die mögliche Rolle von Stechfliegen in der Übertragung von Krankheitserregern zu erfahren, untersuchte ein Forschungsteam um Lukas Schwarz von der Universitätsklinik für Schweine der Vetmeduni Vienna im Rahmen einer Diplomarbeit Stechfliegen aus österreichischen Schweinebetrieben auf Schweinepathogene wie PRRSV, PCV2, hämotrophe Mykoplasmen und kultivierbare bakterielle Erreger.

Darüber hinaus untersuchten die ForscherInnen die Stechfliegen in ihrer Pilotstudie hinsichtlich einer möglichen Verwendung als diagnostische Matrix zum Nachweis von Krankheitserregern im von ihnen aufgenommenen Schweineblut. „Insgesamt fanden wir 69 verschiedene Arten von Mikroorganismen auf der Oberfläche von S. calcitrans aus 20 verschiedenen Schweinebetrieben.

Escherichia coli war die häufigste Bakterienart und konnte an Stechfliegen aus sieben Betrieben gefunden werden. Ebenfalls in sieben Betrieben wurden hämotrophe Mykoplasmen nachgewiesen. PRRSV konnte in keiner der Proben gefunden werden, PCV2 wurde jedoch in sechs Betrieben nachgewiesen“, so Studienleiter Lukas Schwarz.

Die Studie wurde vom Verein der Freunde und Föderer der Schweinemedizin finanziert.

Unterschätzter Krankheitsüberträger

Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass Stechfliegen in österreichischen Schweinezuchtbetrieben Träger mehrerer verschiedener Bakterienarten sind und möglicherweise auch als Vektoren für PCV2 und hämotrophe Mykoplasmen dienen.

Schwarz unterstreicht, dass deshalb mehr Augenmerk auf die Stechfliege und ihre Rolle als Krankheitsüberträger bei Schweinen gelegt werden sollte: „Obwohl wir die explizite Rolle von S. calcitrans als Vektor noch nicht abschließend bewerten konnten, sind wir der Ansicht, dass die Rolle von Stechfliegen bei der Übertragung von Krankheiten und Krankheitserregern bei Schweinen in Österreich unterschätzt wird.

Potenzielle günstige neue Diagnosemethode

Außerdem stellen die ForscherInnen die Überlegung auf, Stechfliegen in Zukunft als diagnostische Matrix zum Nachweis von PCV2 und hämotrophen Mykoplasmen zu verwenden.

Zur Validierung sind laut Schwarz jedoch weitere Studien nötig. Und zwar auch, um abzuklären, ob die Stechfliege ebenso als diagnostische Matrix für Tests auf PRRSV verwendet werden könnte.

Darüber hinaus wäre die Verwendung von Stechfliegen zur Überwachung der Herdengesundheit eine kostengünstige und tierschonende Alternative zur Blutentnahme oder anderen invasiven Entnahmetechniken bei Schweinen.

Unangenehmer Gast in vielen Ställen

Die Stechfliege S. calcitrans ist eine von 18 Arten, die zur Gattung Stomoxys zählen und kommt in den gemäßigten Klimazonen am häufigsten vor. Die 7 bis 8 mm lange Fliege ist grau und hat vier dunkle Längsstreifen am Thorax. Im Gegensatz zur Großen Stubenfliege (Musca domestica) – der dominierenden Fliegenart im Schweinestall – hat die Stechfliege ein kürzeres und breiteres Abdomen.

Zusätzlich hat S. calcitrans auf dem zweiten und dritten Abdominalsegment je drei dunkle Flecken und vom Körper abstehende Flügel. Sowohl die kleineren männlichen als auch die größeren weiblichen Fliegen sind Blutsauger und haben stechend-saugende Mundwerkzeuge.

Die Stechfliege bevorzugt feuchtes Stroh, Mist sowie alte Einstreu als Brutsubstrat und legt ihre Eier nicht in reinen Kot. Stechfliegen werden oft in Stallungen von Wiederkäuern und Pferden, aber auch in Schweineställen, gefunden und können durch ihre Stiche erhebliche wirtschaftliche Einbußen in der Nutztierhaltung verursachen.

Publikation

Der Artikel „The Stable Fly (Stomoxys calcitrans) as a Possible Vector Transmitting Pathogens in Austrian Pig Farms“ von Lukas Schwarz, Andreas Strauss, Igor Loncaric, Joachim Spergser, Angelika Auer, Till Rümenapf und Andrea Ladinig wurde in microorganisms veröffentlicht.



Weitere Meldungen

Wadenstecher ; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Wadenstecher – ein noch selten wahrgenommenes Schadinsekt in der Schweinezucht

Fliegen, so glaubt man, gehören zum Stall wie der Mistkäfer zum Misthaufen. Aber: Der Wadenstecher (Stomoxys calcitrans) – auch bekannt als Stallfliege – ist ein blutsaugender Schädling
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Forschende kartieren erstmals das österreichische Schweinehandelsnetz

Die Verbringung von Schweinen stellt ein Risiko bei der Ausbreitung von Infektionskrankheiten dar. Es ist daher von entscheidender Bedeutung zu wissen, wie Betriebsstätten (z.B. Bauernhöfe, Märkte, etc.) miteinander verbunden sind
Weiterlesen

Mastschwein; Bildquelle: Dagmar Suppin/Vetmeduni

Muskuläre Erkrankungen beim Schwein: Fett, das krank machen kann

Eine aktuelle Studie der Vetmeduni zeigt, dass auch eine krankhafte Muskelveränderung, bei der Muskelgewebe durch Fett ersetzt wird, bei österreichischen Mastschweinen vorkommt
Weiterlesen

Das neue CD-Labor PIGVAC ist offiziell eröffnet. Im Bild von links: S. Villanueva Hernández (PhD-Studentin PIGVAC), M. Gereke (Boehringer Ingelheim, BI), B. Charlston (Pirbright Inst., UK, Speaker), M. Gaßel (BI), A. Barta (i.V. CDG, Med; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Neues CD-Labor der Vetmeduni Vienna für Vorhersagbarkeit des Impferfolges bei Schweinen

Impfungen sind auch bei Nutztieren wie dem Schwein ein Garant für die Gesundheit. Ein Impferfolg ist aber nur dann gegeben, wenn das Immunsystem ein krankheitsspezifisches Gedächtnis durch spezielle Immunzellen ausbildet
Weiterlesen

In Zitterferkeln mit einem besonders ausgeprägten Tremor wurde nun ein neues Pestivirus, das Linda-Virus, entdeckt; Bildquelle: Institut für Virologie/Vetmeduni Vienna

Linda-Virus: Neues neurotropes Pestivirus in österreichischen Schweinen entdeckt

Wenn neugeborene Ferkel trotz ausreichender Wärmezufuhr ungewöhnlich stark zittern, leiden sie am sogenannten „Ferkelzittern“
Weiterlesen

Neugeborene Ferkel können an einem auffälligem Zittern leiden. Die Ursache dafür ist ein bislang nicht identifizierbares Virus, ein atypisches porzines Pestivirus; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Diagnostischer Durchbruch: „Zitterferkel“ sind an bislang nicht identifizierbarem Virus erkrankt

Wenn Ferkel direkt nach der Geburt durch heftiges Zittern auffallen, dann ist das nicht der Kälte, sondern einer viralen Erkrankung geschuldet
Weiterlesen

Bei älteren Ferkeln sind neben dem Pilz Pneumocystis carinii auch schon Bakterien nachweisbar; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Pilz ist möglicher Vorbote von schweren Atemwegserkrankungen bei Schweinen

Der Pilz Pneumocystis carinii verursacht milde Verlaufsformen einer Lungenentzündung bei Schweinen. Er wurde daher bislang diagnostisch kaum berücksichtigt
Weiterlesen

Die Saugferkelkokzidiose kann bei jungen Ferkeln zu starken Durchfällen führen; Bildquelle: citronenrot/Vetmeduni Vienna

Saugferkelkokzidiose: Immunreaktion auf Darmparasiten weiter aufgeklärt

ParasitologInnen der Vetmeduni Vienna nähern sich Schritt für Schritt der Entschlüsselung der Saugferkelkokzidiose. Diese Erkrankung betrifft Ferkel in den ersten Lebenstagen und kann zu starken Durchfällen bei den Tieren führen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen