Till Rümenapf ist neuer Professor für Virologie

(15.05.2012) Der international erfahrene und angesehene Experte für Viruserkrankungen von Tieren ist seit April 2012 Professor für Virologie und Leiter des Instituts für Virologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Er wird sich der Erforschung von Mechanismen widmen, mit deren Hilfe es Viren möglich ist, im Wirtsorganismus, besonders den Nutztieren, lange Zeitspannen zu überdauern.


Till Rümenapf
Viren sind streng genommen keine Lebewesen, sondern unbelebte Molekülkomplexe. Die raffinierte Art und Weise, wie diese den Wirtsorganismus beeinflussen, fasziniert Till Rümenapf schon seit dem Studium.

Seit 1. April 2012 setzt Rümenapf seine Arbeit an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) als Professor für Virologie und Leiter des Instituts für Virologie fort. „Die Beziehung zwischen einem Virus und seinem Wirt ist eine ganz spezielle Form von Ökosystem an der Grenze des Lebens“, schildert er seine Faszination an seiner Forschungsarbeit.

Stille Mitbewohner

Den speziellen Schwerpunkt sieht der Virologe darin, die viralen Mechanismen zu verstehen, die lang andauernde, persistierende Virusinfektionen bei landwirtschaftlichen Nutztieren bewirken. Bedeutung erlagen sie besonders dadurch, dass dabei häufig das Immunsystem geschwächt und so andere Infektionen begünstigt werden.

Die Virusforschung ist daher auch gefordert, wenn es um die Verringerung des Einsatzes von Antibiotika in der Tierhaltung geht. In seiner neuen Funktion an der Vetmeduni Vienna möchte er in Zusammenarbeit mit den Kliniken und anderen Instituten der Universität vor allem Viruserkrankungen von Schwein und Rind untersuchen.

Im Vordergrund stehen der seuchenhafte Spätabort bei Schweinen (PRRSV), die Schweinepest und die Virusdiarrhöe des Rindes. Wichtiges Ziel der Forschungstätigkeit ist die rationale Entwicklung leistungsfähiger Impfstoffe, die nur bei einem tiefgründigen Verständnis der molekularen Biologie der Erreger und der Wirtszelle gelingen kann.

Evolution im Schnellgang

Rümenapf betont, dass die von Viren ausgehenden Gefahren für Mensch und Tier vermutlich nie vermieden werden können, da sich Viren ständig verändern. Dabei kann man die „Evolution im Schnellgang“ beobachten, wie er sagt.

Durch kurze Vermehrungszyklen, die oft nur Stunden dauern, und eine stark veränderliche Erbsubstanz, können sich Viren extrem schnell anpassen. Als Folge können bisherige Impfstoffe unwirksam werden oder neue Krankheitsbilder auftreten. Wichtig ist es daher auch, bei der Virusdiagnostik Schritt zu halten.

Menschgemachte Krankheiten

Dass man bei der Bekämpfung von viralen Tierkrankheiten auch sehr vorsichtig sein sollte, zeigte eine kürzlich erschienene Arbeit zum mysteriösen „Blutschwitzen“ bei Kälbern.

Die Krankheit trat in Österreich nicht auf und wurde nur dort beobachtet, wo ein bestimmter Impfstoff bei Rindern verwendet wurde. Biochemische Analysen ergaben, dass bestimmte Inhaltsstoffe des Impfstoffs eine Immunreaktion im Muttertier auslösen, die bei neugeborenen Kälbern eine tödliche Krankheit zur Folge haben kann.

Selbst anpacken dürfen

Rümenapf hat neben dem Umgang mit Tieren vor allem der praxisorientierte Aspekt der Veterinärmedizin zum Tierarztberuf geführt, was er paradoxerweise auch in der Virologie schätzt. Entsprechend wichtig ist ihm, die Studierenden der Veterinärmedizin nicht mit Informationen zu überlasten.

Sie sollen das Wissen auch durch eigene Tätigkeit „begreifen“. „Im neuen Lehrplan für Veterinärmedizin der Vetmeduni Vienna, bei dessen Entwicklung ich das Glück habe mitwirken zu dürfen, werden diese praktischen Aspekte hoffentlich stärker als bisher berücksichtigt werden können“, freut er sich.

Vom Tierarzt zum Virenforscher

Till Rümenapf studierte Veterinärmedizin an der renommierten Tierärztlichen Hochschule Hannover. Seine Doktorarbeit machte er an der Bundesforschungsanstalt für Viruserkrankungen der Tiere in Tübingen, seine Promotion erfolgte 1990 an der Justus-Liebig-Universität in Gießen.

Im Anschluss verbrachte Rümenapf drei Jahre am angesehenen California Institute of Technology in den USA. Er kehrte 1993 nach Tübingen zurück und wechselte nach zwei Jahren an die Justus-Liebig-Universität Gießen, wo er sich für das Fach Virologie habilitierte.

Seit 1999 war er in Gießen Universitätsprofessor für Klinische Virologie im Fachbereich Veterinärmedizin, bevor er seine aktuelle Professur an der Vetmeduni Vienna antrat.

Wissenschaftlicher Artikel zu Rümenapfs Forschung am Erreger der "klassischen Schweinepest" (2012): http://www.plospathogens.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.ppat.1002598

Wissenschaftlicher Artikel Rümenapfs zur mysteriösen "Blutschwitzen"-Krankheit bei Kälbern (2011): http://www.veterinaryresearch.org/content/42/1/97



Weitere Meldungen

Vetmeduni Vienna

Vetmeduni Vienna: Vielversprechendes neues Ziel im Kampf gegen Hirnmetastasen bei Hautkrebs

Das maligne Melanom – auch bekannt als „schwarzer Hautkrebs“ – ist die bösartigste Form des Hautkrebses
Weiterlesen

Heidi Neubauer; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Heidi Neubauer forscht zu Krebs bei Katzen und Menschen

Die gebürtige Südaustralierin Heidi Neubauer forscht als Assistenzprofessorin am Zentrum für Biologische Wissenschaften der Vetmeduni
Weiterlesen

Neolamprologus pulcher; Bildquelle: DenesFeri/commons.wikimedia

Wiener Forschungsteam entwickelt neuen Test, um die kognitiven Fähigkeiten von Fischen zu untersuchen

Ein Team der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte Buntbarsche um einen Tests für deren kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln
Weiterlesen

Jean-Loup Rault; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Wie Beziehungspflege Schweine beeinflusst

Jean-Loup Rault will herausfinden, wie sich positive Interaktionen mit Menschen auf Schweine auswirken. Dafür scannt der Tierschutzforscher ihre Gehirne auch im Magnetresonanztomografen
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Gezielte Ernährung schützt vor chronischen Entzündungen

Die ernährungsbedingte Immunität ist bei Mensch und Tier eine der ältesten angeborenen Immunreaktionen, bei der die Verfügbarkeit von Nährstoffen eingeschränkt wird
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Clever Dog Tool: Kooperation zwischen Woof & Fun Club und Vetmeduni

Die Vetmeduni und Woof & Fun Club GmbH entwickeln ein Tool für den Heimgebrauch, mit dem die geistige Fitness von Hunden trainiert werden kann.
Weiterlesen

Pfeilgiftfrosch Dendrobates tinctorius; Bildquelle: Bibiana Rojas

Quecksilber gefährdet Giftfrosch-Nachwuchs in Amazonien

Quecksilber ist ein Umweltschadstoff, der aufgrund seiner Toxizität und der Risiken für wild lebende Tiere und die menschliche Gesundheit weltweit Anlass zu Besorgnis gibt
Weiterlesen

Wachteln (Coturnix coturnix); Bildquelle: shutterstock.com/ShayneKayePhoto

Mast vor Vogelwanderungen verändert die Immunität von Zugvögeln

Während ihren Wanderungen sind Zugvögel zahlreichen Krankheitserregern ausgesetzt. Ein funktionierendes Immunsystem ist deshalb bei ihren Flügen in neue Umgebungen von entscheidender Bedeutung
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen