Frühe Trächtigkeitsverluste bei Stuten wegen zu niedriger Mengen bestimmter Immunzellen im Blut
Ein gesundes Fohlen zur Welt zu bringen kann ein schwieriges Unterfangen sein. Der Verlust eines Fohlens in den ersten Wochen der Trächtigkeit ist beim Pferd keine Seltenheit. Welche Ursachen zum verfrühten Trächtigkeitsabbruch führen, haben Tierärzte der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) untersucht.
Sie fanden heraus, dass niedrige Mengen bestimmter Immunzellen (regulatorische T Zellen) im Blut, zu verfrühten Trächtigkeitsverlusten führen. Die Forschungsergebnisse veröffentlichten die Forscher im Journal of Reproduction, Fertility and Development.
Die Trächtigkeit beim Pferd, wie auch eine Schwangerschaft beim Menschen, bedarf einiger Voraussetzungen. Das mütterliche Immunsystem muss unterdrückt werden, damit der eingenistete Embryo nicht vom natürlichen Abwehrsystem der Mutter angegriffen wird.
Christine Aurich und ihr Team vom Zentrum für Besamung und Embryotransfer an der Vetmeduni Vienna wollten herausfinden, ob ein früher Verlust der Trächtigkeit mit der Aktivität bestimmter Immunzellen zusammenhängt. Die Forscher entwickelten eine Methode, um die so genannten regulatorischen T Zellen (Treg Zellen) im Blut von Stuten nachzuweisen.
Diese Zellen bremsen das Immunsystem, um in bestimmten Fällen Abwehrreaktionen des Körpers zu unterdrücken.
Regulatorische T Zellen ermöglichen erfolgreiche Trächtigkeit
Bei Stuten, die verfrüht ihre Fohlen verloren, wiesen die Forscher eindeutig weniger Treg Zellen nach als bei Pferden mit ungestörter Trächtigkeit. Insgesamt wurden 108 Stuten künstlich besamt und anschließend einer Blutanalyse unterzogen.
Zu niedrige Mengen der Immunzellen verursachen wahrscheinlich den frühen Abbruch der Trächtigkeit, da das Immunsystem der Mutter nicht ausreichend unterdrückt wird. Der Embryo wird vom mütterlichen Abwehrsystem angegriffen.
Eine ausreichende Zahl an Treg Zellen ist also wichtig für eine stabile Entwicklung des Embryos. Ob eine Stute nach künstlicher Befruchtung überhaupt trächtig wird, ist laut Studie aber nicht von der Anzahl an Treg Zellen abhängig.
Möglichkeiten für die Pferdezucht
Aus der Humanmedizin ist bekannt, dass das Sexualhormon Östradiol die Funktion von Treg Zellen anregt. Bestimmte Hormonbehandlungen könnten sich stabilisierend auf die Trächtigkeit beim Pferd auswirken.
Bislang ist auch noch unklar, ob wiederholter Kontakt mit Hengstsamen, z.B. durch mehrmalige Besamung, eine natürliche Methode zur Erhöhung der Toleranz des Immunsystems gegenüber dem Embryo darstellen könnte.
„Voraussagen für erfolgreiche Behandlungen zur Verbesserung der Trächtigkeitsraten beim Pferd können noch nicht getroffen werden“, meint Aurich, „dazu müssten wir noch mehrere Pferde untersuchen.
Wir können aber bereits jetzt sagen, dass die Zahl der Treg Zellen eine wichtige Ursache für frühe Trächtigkeitsverluste bei Pferden darstellen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir die Details genau aufgeklärt haben.“
Die Publikation “Low levels of naturally occurring regulatory T lymphocytes in blood of mares with early pregnancy loss” von Christine Aurich, Jürgen Weber, Christina Nagel, Maximiliane Merkl, Rony Jude, Sascha Wostmann, Dirk Ollech, Udo Baron, Sven Olek und Thomas Jansen wurde online in Reproduction, Fertility and Development veröffentlicht und ist unter folgendem Link abrufbar: http://dx.doi.org/10.1071/RD13012
Die Arbeit wurde in Kollaboration mit den Firmen Certagen GmbH in Rheinbach und Epiontis GmbH in Berlin, Deutschland, durchgeführt.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
