Usutu-Virus 2004: Untersuchung eventueller menschlicher Infektionen

(19.07.2004) Im heurigen Sommer sind durch die Regenfälle der vergangenen Wochen besonders viele Gelsen und damit auch Usutu-Virus-Fälle zu erwarten.

Eventuelle Infektionen des Menschen sollen dabei vorrangig untersucht werden. Forscher der Veterinärmedizinischen Universität Wien ersuchen dazu um Mithilfe der Bevölkerung.

Im Spätsommer 2001 fiel in Wien und Umgebung erstmals ein massenhaftes Sterben von Amseln und anderen Vögeln auf. Wenig später wurde von Prof. Norbert Nowotny und Prof. Herbert Weissenböck von der Veterinärmedizinischen Universität Wien das vorher nur in tropischen und subtropischen Gebieten Afrikas bekannte und durch Stechmücken übertragene Usutu-Virus als ursächlicher Erreger des ‚Amselsterbens’ identifiziert.

Dieses exotische Virus überstand bisher die zum Teil kalten Winter in Österreich und passte sich an heimische Stechmücken-Arten an, sodass es nunmehr bereits während dreier Sommer in Österreich aktiv war.

Das Virus breitete sich jedes Jahr weiter aus, wobei im Vorjahr bereits neben Wien auch weite Teile Niederösterreichs und Teile des Burgenlandes infiziert waren.

Heuer erwarten die Forscher der Veterinärmedizinischen Universität Wien ein weiteres Ausbreiten der Infektion, wahrscheinlich auch nach Ungarn und in die Slowakei. Es sind nach wie vor vor allem Amseln vom Usutu-Virus betroffen, es sind aber auch bereits Bartkäuze, Sperlinge, Blau- und Kohlmeisen, Drosseln und Kleiber an Usutu-Virus-Infektionen verendet.

Mit Usutu-Virus-Fällen ist vor allem im Zeitraum von Mitte Juli bis Ende September zu rechnen. Das Usutu-Virus ist für Vögel, vor allem Amseln, gefährlich. Infektionen des Menschen sind vermutlich selten und auch nicht schwerwiegend.

Im Vorjahr wurden einige wenige menschliche Infektionen beobachtet, die mit einem Ausschlag einhergegangen sind. Dies deckt sich mit einem berichteten menschlichen Fall aus Afrika, der neben Fieber ebenfalls Ausschlag aufwies.

Im heurigen Sommer wollen Forscher der Veterinärmedizinischen Universität Wien vor allem untersuchen wie verbreitet Usutu-Virus-Infektionen des Menschen tatsächlich in Österreich auftreten und zu welchen Symptomen sie führen.

Die Forscher ersuchen daher nach Gelsenstichen auftretende Ausschläge bzw. auch andere Symptome an die ‚Usutu-Hotline’ (01) 25077 6226 zu melden bzw. den Hausarzt zu kontaktieren.

Neben eventuellen menschlichen Infektionen wird auch ersucht tot aufgefundene Vögel an die Usutu- Hotline zu melden bzw. an das Institut für Pathologie und Gerichtliche Veterinärmedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien, Veterinärplatz 1, 1210 Wien, einzuschicken.

weitere Meldungen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Neu entwickeltes Mausmodell verbessert die Erforschung von aggressiver Leukämie-Variante

Nach jahrelanger intensiver Forschungsarbeit präsentierte nun ein von der Veterinärmedizinischen Universität geleitetes Team von Wissenschafter:innen ein neues Mausmodell zur besseren Analyse von NK-Zell-Leukämien
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Massive Veränderungen im Erbgut von Fruchtfliegen

Die Fruchtfliege Drosophila melanogaster ist einer der am besten untersuchten Organismen der Welt. Aufgrund ihrer kurzen Generationsfolge von wenigen Tagen ist sie in der Genetik ein bevorzugtes Forschungsobjekt
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Vetmeduni Vienna: Vielversprechendes neues Ziel im Kampf gegen Hirnmetastasen bei Hautkrebs

Das maligne Melanom – auch bekannt als „schwarzer Hautkrebs“ – ist die bösartigste Form des Hautkrebses
Weiterlesen

Heidi Neubauer; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Heidi Neubauer forscht zu Krebs bei Katzen und Menschen

Die gebürtige Südaustralierin Heidi Neubauer forscht als Assistenzprofessorin am Zentrum für Biologische Wissenschaften der Vetmeduni
Weiterlesen

Neolamprologus pulcher; Bildquelle: DenesFeri/commons.wikimedia

Wiener Forschungsteam entwickelt neuen Test, um die kognitiven Fähigkeiten von Fischen zu untersuchen

Ein Team der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte Buntbarsche um einen Tests für deren kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln
Weiterlesen

Jean-Loup Rault; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Wie Beziehungspflege Schweine beeinflusst

Jean-Loup Rault will herausfinden, wie sich positive Interaktionen mit Menschen auf Schweine auswirken. Dafür scannt der Tierschutzforscher ihre Gehirne auch im Magnetresonanztomografen
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Gezielte Ernährung schützt vor chronischen Entzündungen

Die ernährungsbedingte Immunität ist bei Mensch und Tier eine der ältesten angeborenen Immunreaktionen, bei der die Verfügbarkeit von Nährstoffen eingeschränkt wird
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Clever Dog Tool: Kooperation zwischen Woof & Fun Club und Vetmeduni

Die Vetmeduni und Woof & Fun Club GmbH entwickeln ein Tool für den Heimgebrauch, mit dem die geistige Fitness von Hunden trainiert werden kann.
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Firmennews

Neuerscheinungen