VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Wolf-Dietrich v. Fircks
Allgemein

VUW-Rektor fordert nationalen Bildungsgipfel

Die Auflösung des Wissenschaftsministeriums wäre ein erster Beitrag zur besseren Finanzierung und Autonomie der Universitäten.

. . .

Der Rektor der Veterinärmedizinischen Universität Wien (VUW) Wolf-Dietrich v. Fircks sieht durch das jüngst veröffentlichte Regierungsprogramm massive Beeinträchtigungen für die Arbeitsweise der österreichischen Universitäten gegeben.

Insbesondere die mangelhafte Budgetierung der Universitäten sowie die fehlenden Programme zur Sicherung zielgerichteter und zukunftsorientierter universitärer Ausbildungsprogramme bedürfen massiver Umstrukturierungen.

Eine Lösung für die derzeitige problematische Situation ortet v. Fircks in einem gemeinsamen Dialog mit der Regierung. Er fordert die Einberufung eines nationalen Bildungsgipfels, mit dem Bundespräsidenten an der Spitze, der eine zukunftsfähige Richtung in die Politik bringt.

Seine Forderung nach einem nationalen Bildungsgipfel erläutert VUW-Rektor v. Fircks am Beispiel der Veterinärmedizinischen Universität Wien: „Gerade der Bereich der veterinärmedizinischen Wissenschaften hat einen sehr hohen Arbeitsmarkt und eine immense Nachfrage in allen Belangen der Public Health, der Forschung, der modernen Biomedizin, der Pharmaindustrie oder dem öffentlichen Veterinärwesen, national wie international“, so der Rektor der VUW.

„Es ist für unsere derzeitigen und nachkommende Studierende eine große Chance, wenn wir die Politik davon überzeugen können, in diesen zukunftsträchtigen Bereich zu investieren und hier mehr für qualifizierte Ausbildung und Forschung zu tun.

Die Auflösung des Wissenschaftsministeriums wäre ein erster Beitrag zur besseren Finanzierung und Autonomie der Universitäten“, begründet Rektor v. Fircks seine Forderung weiter.

„Jetzt an den falschen Ecken und Enden Einsparungen vorzunehmen schadet langfristig der österreichischen Bildungslandschaft wie auch dem Renommee der österreichischen Universitäten in der internationalen Scientific Community. Jetzt erst recht brauchen wir forschungsstarke Universitäten, die Impuls für gesellschaftliche und wirtschaftliche Innovationen liefern.

Um auf das Beispiel der VUW zurückzukommen: Nur eine gut finanzierte und in autonomer Verantwortlichkeit arbeitende Veterinärmedizinische Universität ist ein Garant für beste Tiergesundheit, Seuchenprävention, beste Lebensmittel und funktionierenden Tier- und Umweltschutz“, so Rektor v. Fircks abschließend.

Den Volltext der Rede, die anlässlich der Verleihung der Goldenen Doktordiplome am 4.12.2008 an der VUW vorgetragen wurde, finden Sie hier !

 

. . .

weitere Meldungen

die neuesten Meldungen von der Vetmeduni Vienna

. . .

Firmennews

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…