VET-MAGAZIN logo
Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung
Wolkenkratzer via Wikimedia Commons
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Tessa Frank/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Wie Zebrafische Herzmuskelzellen regenerieren
Elvira Eberhardt/Uni Ulm
Lebensräume für Fischnachwuchs am Niederrhein
Michel Roggo
Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln
Kolossos via Wikimedia Commons
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Tiere viel tiefgreifender als angenommen
Stefan Meyer
Illegale Tötung ist größte Bedrohung für Luchse
Thomas Hulik - stock.adobe.com
Fledermäuse spielen in Südostasien Schlüsselrolle bei der Bekämpfung von Reisschädlingen
Fledermäuse spielen in Südostasien
Erika Jensen-Jarolim (m.) und ihr Team um Josef Singer und Judit Fazekas zeigten, dass eine künstliche Struktur des Brustkrebs-Tumorantigens HER2 mit einem viralen Partikel direkt als vorbeugender Impfstoff verwendet werden kann
Erika Jensen-Jarolim
Allgemein

Virale Partikel unterstützen vorbeugende Impfung gegen Brustkrebs

Künstliche Strukturen von Tumorantigenen, sogenannte Mimotope, können als Impfung bei KrebspatientInnen eine langfristige Immunantwort bewirken. Für einen Impfstoff benötigt man jedoch einen Träger, der selbst eine Immunreaktion auslöst.

. . .

Ein Forschungsteam des Messerli Forschungsinstitutes an der Vetmeduni Vienna und MedUni Wien zeigte im Laborversuch, dass sich vor allem virusähnliche Partikel der harmlosen Adeno-assoziierten Viren (AAV) als Träger eignen.

Mimotope für den Wachstumsfaktor HER2, ein Tumorantigen von etwa 30 Prozent der Brusttumoren, konnten ohne chemische Nachbehandlungen an diesen AAV Trägerpartikeln hergestellt und direkt als spezifischer Impfstoff verwendet werden.

Dieser könnte zukünftig als Prophylaxe für Risikopatientinnen oder bereits behandelte Brustkrebspatientinnen dienen. Die große Ähnlichkeit des Wachstumsfaktors bei Mensch und Hund scheint auch eine Behandlung caniner Brusttumoren mögliche.

Die Ergebnisse wurden in den Fachzeitschriften OncoImmunology, und Oncology Letters publiziert.

Das Immunsystem reagiert auf körperfremde Proteine von Bakterien und Viren, sogenannte Antigene, mit der Bildung von Antikörpern. Auch Merkmale von Tumorzellen, wie ein zu häufig in der Zellhülle vorkommendes Protein, werden als Antigene bezeichnet.

Als körpereigene Stoffe werden sie vom Immunsystem jedoch toleriert. Gezielte Impfungen können diese Toleranz aufheben und eine Immunantwort gegen die Tumorzellen auslösen. Für eine Impftherapie eignen sich besonders künstliche Nachahmungen der Oberflächenstruktur spezifischer Tumor-Proteine, die Mimotope. Sie regen das Immunsystem an, auch Antikörper gegen die Tumorantigene zu produzieren.

Partikel von Adeno-assoziierten Viren verbessern Impfstoffherstellung

Mimotope werden für jede Krebsart spezifisch aus einer Sammlung vieler unterschiedlicher Strukturnachahmungen, einer sogenannten Bibliothek, ausgewählt. „Wenn man dafür Antikörper gegen Tumorantigene einsetzt, können genau passende Mimotope aus der Bibliothek herausgeholt werden“, erklärt Erika Jensen-Jarolim, vom interuniversitären Messerli Forschungsinstitut an der Vetmeduni Vienna und MedUni Wien.

Die ausgewählten Nachahmungen alleine sind jedoch kein vollwertiger Impfstoff. Sie müssen zusätzlich an einen Träger, der als Hilfsstoff selbst eine Immunreaktion auslöst, gebunden sein.

Bisher wurden Mimotope chemisch an einen Träger gekoppelt. Dies erwies sich jedoch als Nachteil, da sich die Struktur des Mimotops nachträglich verändern kann und ein schlechterer Impferfolg erzielt wird. Das Forschungsteam um Jensen-Jarolim setzte deshalb Teilstücke von Adenoviren, sogenannten adeno-assoziierte Viren-Partikel (AAV-Partikel), als Träger ein.

Die Partikel lösen keine Krankheit, aber eine starke Immunantwort aus. Mimotop-Bibliotheken können gleich mit den Partikeln hergestellt werden. Dadurch ist keine chemische Nachbehandlung notwendig und die Struktur bleibt erhalten. „Nach der spezifischen Auswahl mit Antikörpern hat man damit einen vollwertigen Impfstoff, der direkt verwendet werden kann“, sagt Jensen-Jarolim.

Mimotop gegen Antigen von Brusttumor erfolgreich getestet

In Kooperation mit einem Industriepartner testete das Forschungsteam nun erfolgreich einen Impfstoff aus einer neuen AAV-Mimotop-Bibliothek für ein Tumorantigen bei Brustkrebs, den Wachstumsfaktor HER2.

Dieser regt als Signaleiweiß in der Zellmembran von Tumorzellen ihr malignes Wachstum und Überleben an. Bei über 30 Prozent der menschlichen Brusttumoren ist dieser Wachstumsfaktor viel häufiger in der Membran der Tumorzellen zu finden, als bei gesunden Zellen.

Der Nachweis des Impferfolges gelang im Tierversuch. Mit Mimotop geimpfte Mäusen waren signifikant vor dem Wachsen von Tumoren mit dem HER2 Tumorantigen geschützt. Die Kontrollgruppe ohne Impfung hingegen entwickelte Brusttumoren.

Mimotope als vorbeugende Impfung gegen Brustkrebs

Im Gegensatz zur aktiven Immuntherapie mit Mimotopen wird eine passiven Immuntherapie mit spezifischen Anti-Tumor Antikörpern, bereits seit längerem klinisch eingesetzt.

Bei dieser Therapie reagiert das Immunsystem nicht, bleibt also passiv. Antikörper müssen daher immer wieder verabreicht werden. Bei einer Impfung mit Mimotopen wird dagegen ein aktiver und langfristiger Immunschutz durch Produktion eigener Antikörper gegen HER2 angeregt.

„Deshalb könnte eine Impfung mit Mimotopen auch prophylaktisch, also vorbeugend, für Risikopatienten wirken“, sagt Jensen-Jarolim. „Ähnlich wie bei anderen Impfungen merkt sich das Immunsystem die verabreichten Strukturen.

Sollte ein Protein vermehrt an der Zelloberfläche von Tumorzellen auftauchen, ist das Immunsystem schon sensibilisiert und reagiert.“ Mit einer entsprechenden Impfung könnte man sowohl Risikopatientinnen prophylaktisch schützen, als auch bereits therapierten Brustkrebspatientinnen weiteren Schutz verleihen.

Zukünftiger Impfstoff auch für Hunde geeignet

Diese Methode eignet sich aber nicht nur für den Menschen. Die für den Menschen hergestellten HER2 Mimotope eignen sich auch für Hunde. Eine Überprüfung von Jensen-Jarolim und ihrem Team ergab eine über 90%ige Übereinstimmung mit den Strukturen des entsprechenden Wachstumsfaktors von Hündinnen.

Dieser spielt beim Mamakarzinom eine ähnliche Rolle wie bei menschlichen Brusttumoren. „Die gefundenen HER2 Mimotope in Kombination mit den Adeno-assoziierten Viren als Wirkstoff-Träger könnten daher in der Human- als auch in der Tiermedizin angewendet werden und beide medizinischen Teilbereiche könnten von den entsprechenden Tests profitieren“, so Jensen-Jarolim.

Die Arbeit ist das Resultat einer Public-Private Partnerschaft mit Biomedical International R+D GmbH, Wien, Österreich und Medigene, Martinsried, Deutschland.

Publikationen

Der Artikel „Proof of concept study with an HER-2 mimotope anticancer vaccine deduced from a novel AAVmimotope library platform“ von Josef Singer, Krisztina Manzano-Szalai, Judit Fazekas, Kathrin Thell, Anna Bentley-Lukschal, Caroline Stremnitzer, Franziska Roth-Walter, Margit Weghofer, Mirko Ritter, Kerstin Pino Tossi, Markus Hörer, Uwe Michaelis und Erika Jensen-Jarolim wurde im Journal OncoImmunology veröffentlicht.
http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/2162402X.2016.1171446

Der Artikel „Why man's best friend, the dog, could also benefit from an anti‑HER-2 vaccine (Review)“ von Judit Fazekas, Irene Fürdös, Josef Singer und Erika Jensen-Jarolim wurde im Journal Oncology Letters veröffentlicht.
https://www.spandidos-publications.com/ol/12/4/2271

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Hautplatte des Alligators aus Hernals
NHM Wien, Alice Schumacher

Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas

Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Rinderdatenverbund RDV, Grafik: RINDERZUCHT AUSTRIA/Kalcher

Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz

Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien

Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf

Luchsdame Elli
Alpenzoo

Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich

Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online

Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.

Tierpfleger Niklas Hörper mit den Mähnenrobben
Daniel Zupanc

Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen

Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.

Deutsche Wildtier Stiftung

Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz

Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?

Tiertraining im Alpenzoo Innsbruck
Alpenzoo

Gezieltes Tiertraining für mehr Abwechslung und bessere Betreuung der Tiere

Im Alpenzoo Innsbruck steht ab 2025 regelmäßiges Tiertraining auf dem Programm

Aqua-Forschungsstation im Tiergarten Schönbrunn
Daniel Zupanc

Fisch-Umzug XXL: Tiergarten Schönbrunn übersiedelt hunderte Fische, Garnelen und Co.

Seit Dezember übersiedeln im Tiergarten Schönbrunn Fische, Garnelen, Pflanzen und Co. aus dem Backstage-Bereich des bestehenden alten Aquarienhauses in die neu errichtete Aqua-Forschungsstation unweit des Zoos

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Queer: Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…
13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…
Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…
Die Rückkehr der großen Pflanzenfresser
(07. Feb 2025) Konfliktfeld oder Chance für den Artenschutz? - herausgegeben…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2025
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(06. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(03. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(07. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur…
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)…