Was das Wetter bringt, bestimmt das Leben von Wiedehopf-Küken
Über das Verhalten von Vögeln mit ihren Jungen im Nest gibt es bis dato überraschend wenig wissenschaftliche Informationen. Eine aktuelle internationale Studie unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien belegt nun, dass der Einfluss des Wetters ein bestimmender Faktor ist, der sich auf Aspekte wie Brutleistung, Nahrungsangebot aber auch auf die Nestnutzung auswirkt.
Die Erkenntnisse sind laut dem Forschungsteam auch von großer Relevanz für den Naturschutz und liefern neue Erkenntnisse bezüglich theoretischer Grundlagen der Habitatauswahl.
Einen geeigneten Lebensraum zu wählen, ist eine wichtige Entscheidung eines Individuums und beeinflusst beispielsweise die Lebenserwartung und die relative Überlebensrate (evolutionäre „Fitness“). Die Wahl des Lebensraums kann eine Vielzahl von Aspekten des Lebens betreffen, einschließlich der Wahl eines geeigneten Nahrungs- und Schlafplatzes.
Für Vögel sind bis dato allerdings nur wenige wissenschaftliche Informationen über die Habitatnutzung in frühen Entwicklungsstadien z.B. bei Nestlingen verfügbar, insbesondere was die Nestraumnutzung betrifft. Vogelnester sind von großer Bedeutung, um Eier und Nachkommen vor Umweltfaktoren wie Wetterrisiken und Gefährdung durch Fressfeinde zu schützen.
Wetterbedingungen bestimmen die Nutzung im Nest
Welchen Einfluss unterschiedliche Wetterbedingungen auf Brutleistung, Nahrungsangebot und Nestraumnutzung haben, untersuchte deshalb eine Studie der Vetmeduni anhand von Wiedehopf-Küken (Upupa epops).
Dazu Studienautor Herbert Hoi vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der Vetmeduni: „Insbesondere der Ort der Futterübergabe durch die Eltern und die Beutegröße können zu einer unterschiedlichen Nistraumnutzung bei den Nestlingen führen. Die elterliche Fütterstrategie und die Größe der Beute werden wiederum von den Wetterbedingungen beeinflusst, welche den bedeutendsten Faktor für die Nutzung des Nestinnenraumes durch die Küken darstellen.“
Zudem liefert die Studie wichtige neue Erkenntnisse über die Kommunikation zwischen Eltern und ihren Nachkommen.
„Du bist, was du frisst“: Beutegröße macht den Unterschied
Für ihre Studie verwendete das internationale Forschungsteam Kameraaufnahmen von 88 Wiedehopf-Nestern. Bei überdurchschnittlich feuchtem Wetter verbrachten die Küken mehr Zeit unter dem Einflugloch, vor allem, wenn deshalb auch kleine Beute geliefert wurde. Mit großer Beute versorgte Küken blieben jedoch bei jeder Wetterlage häufiger in einem weiter entfernten Nestbereich versteckt.
Damit ist die Beute der wichtigste, die Nestraumnutzung direkt beeinflussende Faktor, was auf eine entscheidende Rolle großer Insekten für den Wiedehopf hindeutet. Zudem zeigte sich, dass langfristige Auswirkungen des Wetters die gesamte Nahrungsversorgung der Küken und damit auch ihr Verhalten beeinflussen.
Es ist daher zu erwarten das Klimaänderungen Konsequenzen für den Bestand des Wiedehopfs haben werden. Weitere wichtige Variablen sind der verfügbare Nestplatz und die Umweltbedingungen rund um das Nest.
Sie sind relevant für Strategien und Verhaltensweisen der Küken, einschließlich der sozialen Interaktionen zwischen den Nestkameraden, was sich auf die Überlebenswahrscheinlichkeit der Jungtiere auswirkt.
Relevanz für Naturschutz und die Theorie der Habitatauswahl
Laut Hoi scheinen die Studienergebnisse generell für die theoretischen Hintergründe der Habitatauswahl bei Vögeln von großer Bedeutung zu sein, insbesondere im Hinblick auf die unerwartet frühe Entwicklung solcher Habitatpräferenzen (Prägung) und die damit verbundene selektive Nutzung von Lebensräumen. „Außerdem sind unsere Erkenntnisse für Naturschutzfragen von Relevanz, da das Verhalten von Küken als Prädiktor für Umweltqualität verwendet werden kann“, so Hoi.
Publikationen
Der Artikel „Influence of different weather aspects on breeding performance, food supply and nest space use in hoopoe offspring
“ von Soňa Nuhlíčková, Ján Svetlík, Manfred Eckenfellner, Felix Knauer und Herbert Hoi wurde in „Behavioral Ecology and Sociobiology“ veröffentlicht.
Nuhlickova, S; Svetlik, J; Eckenfellner, M; Knauer, F; Hoi, H (2021) "Interaction between nestling behaviour and nest-space use
." Ethol Ecol Evol. 2021 33 (5) 496-514.
Darolova, A; Kristofik, J; Knauer, F; Hoi, H (2020) "Behavioural response of Eurasian Blackcaps to acoustically simulated conspecific and heterospecific male intruders
". J Ornithol. 2020 161 (2) 447-458
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"