Wundertier Wildpferd: erstaunliche Fähigkeiten der Ahnen unserer Hauspferde

(15.11.2006) Strenge Winter und kaum Futter? Przewalski-Wildpferde lösen dieses existentielle Problem durch eine erhebliche Reduktion ihres Energiebedarfes in der kalten Jahreszeit.

Wie sie das schaffen, fanden Wissenschaftler des Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Veterinärmedizinischen Universität Wien (VUW) unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. Walter Arnold heraus.

Nur im Sommer laufen Wildpferde auf "Hochtouren". Im Winter sinkt ihre Stoffwechselaktivität auf die Hälfte, vor allem weil die Tiere weniger Körperwärme produzieren. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt in zwei Artikeln im "The Journal of Experimental Biology" nachzulesen.


Wildpferde

Zwei Jahre lang untersuchte ein ganzes Forscherteam in einer umfangreichen Studie an der Przewalski-Herde des Tiergarten Schönbrunn im Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel die saisonalen Anpassungsfähigkeiten und den Energiehaushalt der Wildpferde.

Das Team stellte Erstaunliches fest: Przewalksi-Wildpferde reduzieren im Winter ihre basale Stoffwechselrate dramatisch und weitgehend unabhängig von der aktuellen Ernährungssituation, eine Fähigkeit, die man typischerweise bei winterschlafenden Tieren findet.

Mit der Wildpferdestudie weist das FIWI dieses Phänomen nun, nach dem Rothirsch (Am J Physiol 286: R174-R181), bei einem zweiten großen Huftier nach.

Ein über die Tageslänge gesteuerter, endogener Rhythmus stellt die Physiologie der Tiere rechtzeitig auf die jahreszeitlichen Erfordernisse um - im Sommer viel Nahrungsaufnahme und Aufbau von Fettreserven, im Winter dagegen Ruhe und Energiesparen.

Letzteres wird vor allem durch eine geringere körpereigene Wärmeproduktion und die Toleranz niedrigerer Körpertemperatur erreicht. Dadurch sind die Tiere in der Lage selbst extreme Winterbedingungen zu überleben, wie sie für ihre natürlichen Lebensräume typisch sind.

Diese Ergebnisse zeigen nicht nur bisher unbekannte physiologische Reaktionen großer Säugetiere auf, sondern unterstützen auch das gegenwärtig laufende Wiederansiedlungsprogramm von Wildpferden in der freien Wildbahn in Zentralasien.

Die genauen Ergebnisse der Studie können Sie in den Publikationen im "The Journal of Experimental Biology" nachlesen:

Seasonal adjustment of energy budget in a large wild mammal, the Przewalski horse (Equus ferus przewalskii) II. Energy expenditure

weitere Meldungen

Clever Dog Lab Eröffnung

Neues „Clever Dog Lab“ an der Vetmeduni Vienna

Am 3. September 2012 wurden an der Vetmeduni Vienna die neuen Räumlichkeiten des „Clever Dog Lab“ feierlich eröffnet. Ein Team von Kognitionsbiologen rund um Ludwig Huber wird dort in Zukunft die kognitiven und emotionalen Fähigkeiten von Hunden und ihre Beziehung zum Menschen erforschen
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Hormonbehandlung nach Fehlgeburten bei Pferden

Stuten wird nach Fehlgeburten routinemäßig der Hormonersatz Altrenogest verabreicht, um den Verlauf künftiger Trächtigkeiten positiv zu beeinflussen. Diese Behandlung wirkt, aber anders als bisher gedacht
Weiterlesen
Vizerektor Josef Ebenbichler, Rektorin Dr. Sonja Hammerschmid, Vizerektorin ao.Univ.Prof. Dr. Petra Winter, Bundesministerin Dr. Beatrix Karl, Senatsvorsitzende Univ.Prof. Dr. Anja Joachim, Universitätsratsvorsitzender Dr. Helmut Pechlaner; Bildquelle: Vetmeduni Vienna/Hammerschmid

Inauguration an der Vetmeduni Vienna

Sonja Hammerschmid und ihr Team wurden offiziell in ihr Amt eingeführt
Weiterlesen

Familienstaatssekretärin Christine Marek, Rektorin Sonja Hammerschmid und Vizerektor Josef Ebenbichler bei der Verleihung des Zertifikats berufundfamilie; Bildquelle: Familie und Beruf GmbH

Vetmeduni Vienna als erste österreichische Universität mit dem Zertifikat "berufundfamilie" ausgezeichnet

„Wenn wir als Universitäten eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen wollen, müssen wir zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie ganz gezielt Maßnahmen ergreifen."
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Firmennews

Neuerscheinungen