Wenn der Winter über die Stränge schlägt: Lokales Sterben von mongolischen Wildpferden

(01.01.2012) In der Wüste Gobi sind die Winter in der Regel lang und sehr kalt, aber der Winter 2009/2010 war besonders hart. Auf eine Sommerdürre folgte ein extrem kalter und schneereicher Winter, ein Phänomen dass von den Mongolen gefürchtet und als Dzud bezeichnet wird.

Millionen Stück Vieh starben in der ganzen Mongolei, und auch die wiedereingebürgerte Population von Przewalski-Pferden in der Wüste Gobi erlebte einen dramatischen Einbruch.

Petra Kaczensky und Chris Walzer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Veterinärmedizinischen Universität Wien und ihre Kollegen dokumentierten und verglichen die Auswirkungen dieses jüngsten Dzud auf die domestizierten und wilden Huftierbestände in der Wüste Gobi.

Przewalski-Pferde; Bildquelle: Chris Walzer
Przewalski-Pferde

Räumliche Statistiken zu den Viehverlusten, systematische Beobachtungen der Wildhüter und GPS-Telemetrie gaben den Forschern Einblicke in die Auswirkungen dieser Wetterkatastrophe auf das Vieh der lokalen Nomaden, die wiedereingebürgerten Wildpferde, und die ebenfalls dort lebenden Wildesel. Die Ergebnisse sind eben in der internationalen Zeitschrift PLoS ONE veröffentlicht worden.

In der Mongolei treten extreme Wetterbedingungen in Form von Dürren und von kalten und schneereichen Wintern in unregelmäßigen Abständen immer wieder auf.

Allerdings führte das von der lokalen Bevölkerung Dzud genannte Wetterphänomen 2009/10 zum extremsten Winter, den die Mongolei in den vergangenen 50 Jahren erlebt hat. Fünfzehn der einundzwanzig Provinzen wurden zum Katastrophengebiet erklärt, und über 7,8 Millionen Tiere, 17 Prozent des nationalen Bestandes, kamen aller Wahrscheinlichkeit nach zu Tode.

Extremer Winter erschwerte Überleben

Przewalski-Pferde, eine asiatische Wildpferdart, galten ab 1969 in der freien Wildbahn als ausgerottet und überlebten nur in Zoos. Seit 1992 werden die Tiere aus Zoobeständen in ihrer ursprünglichen Heimat in der Mongolei wieder eingebürgert.

Heute gibt es wieder zwei frei lebende Populationen, eine im Hustai Nationalpark in der Zentralmongolei und eine im Great Gobi B Schutzgebiet im Südwesten des Landes. Aufgrund der besonderen Lage am Rande des Dsungarischen Beckens, das von hohen Bergen umgeben ist, fiel im Great Gobi B Schutzgebiet im vergangenen Winter besonders viel Schnee.

Das Gros der Schneestürme kam von Westen, und die Schneewolken luden große Mengen von Schnee ab, als sie am östlichen Rand des Great Gobi B Schutzgebiet auf das Altai Gebirge trafen. So kam es zu einem starken Ost-West-Gefälle in der Schneehöhe. Der hohe und fest gepackte Schnee machte es den dort lebenden Wild- und Haustieren schwer, an die Vegetation unter dem Schnee zu kommen.

Wild- und Haustiere in Massen verendet

Die lokalen Hirten im Gebiet des Great Gobi B Schutzgebietes wurden durch die Wetterbedingungen des Dzud hart getroffen . Sie verloren im Durchschnitt 67 Prozent ihres Viehbestandes. Die mongolischen Hirten sind zwar Nomaden, aber die Anzahl an guten Winterlagern ist begrenzt und die Konkurrenz um diese Plätze inzwischen hoch. Daher hatten die Leute und ihr Vieh kaum Ausweichmöglichkeiten.

Die Przewalski-Pferde nutzten drei verschiedene Winterweiden, zwei im Osten und eine im Westen des Schutzgebietes. Die Verluste waren auch bei ihnen hoch, im Durchschnitt starben 60 Prozent der Tiere. Allerdings waren praktisch nur die zwei Gruppen im Ostteil des Schutzgebietes betroffen, während die westliche Gruppe fast keine Todesfälle zu verzeichnen hatte.

Die Wildpferde nutzen ihren Lebensraum sehr konservativ, und selbst unter den Extrembedingungen des Dzuds wagten sich die Wildpferde nicht über die Grenzen der ihnen vertrauten Streifgebiete hinaus. So blieb der Großteil der Population im am stärksten vom Dzud betroffenen Gebiet.

Ganz anders die Asiatischen Wildesel, die nach Westen auswichen und dadurch nur wenige Verluste erlitten. Auch in einem normalen Jahr wandern sie über viel größere Gebiete als Przewalski-Pferde und müssen sich im Gegensatz zu den lokalen Hirten und ihrem Vieh nicht auf bestimmte Überwinterungsgebiete beschränken.

Hauptautorin Petra Kaczensky betont, dass "diese weiten Wanderungen und die flexible Weidenutzung deutlich machen, wie wichtig es ist, wandernde oder nomadische Tierarten auf Landschaftsebene zu schützen.

Um ungehindert wandern zu können müssen auch die vielfach genutzten Landschaften außerhalb von Schutzgebieten in das Management miteinbezogen werden. Denn eine Fragmentierung ihres Lebensraumes erlaubt keine Wanderungen mehr, und durch diese verringerte räumliche Flexibilität kann es dann zu lokalen Bestandseinbrüchen wie bei den Przewalski-Pferden kommen."

Kleine Populationen besonders bedroht

Dass die Przewalski-Pferde in der Wüste Gobi von der lokal recht unterschiedlichen Wetterkatastrophe so stark betroffen waren, lag vor allem an der geringen Populationsgröße und dem kleinen Verbreitungsgebiet dieser wiedereingebürgerten Population.

Eine zahlenmäßig starke und weit verbreitete Population wäre viel besser in der Lage gewesen, einen lokalen Einbruch der Population auszugleichen. Der Dzud des Winters 2009/2010 ist letztlich ein Beispiel dafür, wie verletzlich kleine und räumlich beschränkt Populationen in Gebieten mit großen klimatischen Schwankungen sind.

Verluste in dieser Größenordnung sind kaum vorherzusagen. Solange Populationen klein und räumlich beschränkt bleiben, ist der Erfolg einer Wiedereinbürgerung nicht garantiert, und es braucht ein langfristig angelegtes Projektengagement.

"Der Katastrophenwinter hat wirklich hervorgehoben, wie gefährlich es ist, quasi alle Pferde auf einer Weide zu haben", sagt Petra Kaczensky. "Die nationale Strategie für die Etablierung des Przewalski-Wildpferdes in der Mongolei sollte daher weiterhin auf mehrere Standorte mit räumlich verteilten Populationen abzielen. Außerdem ist eine enge Kooperation zwischen den verschiedenen Wiedereinbürgerungsprojekten sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene wünschenswert.

Erfolg: Status der Gefährdung herabgestuft

Die Weichen dazu wurden in der Mongolei bereits gelegt, und wie als Beweis für den Erfolg der Maßnahmen wurde 2011 der Gefährdungsstatus der mongolischen Wildpferde auf der neuesten Roten Liste der IUCN von „kritisch gefährdet“ auf „gefährdet“ herabgestuft. 

Im Allgemeinen ist es aber weder finanziell noch technisch möglich, jede bedrohte Art zu züchten und wieder anzusiedeln, wie das für das Przewalski-Pferd geschehen ist.  „Es ist vielversprechender, rechtzeitig wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zu treffen, um Wildtiere und heimische Vegetation zu schützen“, erklärt Chris Walzer. 

„Dies mag die Etablierung von Schutzgebieten beinhalten, aber es ist auch wichtig, natürliche Räume und Strukturen in multifunktionellen Kulturlandschaften zu schaffen, um diese für Wildtiere durchlässig zu machen.  Dadurch können Tierarten, wie z.B. auch der Asiatische Wildesel, weiträumig wandern.“




Weitere Meldungen

Przewalski-Pferde im Hustai Nationalpark.; Bildquelle: Dorj Usukhjargal

Bestand der Przewalski-Pferde nicht durch Inzucht gefährdet

Senckenberg-Wissenschaftler haben herausgefunden, dass der Bestand des Przewalski-Pferds nicht durch Inzucht gefährdet ist. Genetische Untersuchungen zeigen, dass die seit 1992 ausgewilderten Wildpferde trotz des kleinen Zuchtbestandes keine verringerte genetische Variabilität aufweisen
Weiterlesen

Die ersten domestizierten Pferde sind nicht die Vorfahren der modernen, sondern der Przewalski-Pferde; Bildquelle: Ludovic Orlando

Theorien über Ursprung der Pferde auf den Kopf gestellt

Bislang galten die vor über 5000 Jahren von der Botai-Kultur gehaltenen Pferde als Ursprung unserer heutigen, domestizierten Tiere
Weiterlesen

Deutsche Wildtier Stiftung; Bildquelle: Martina Burnik Sturm/Vetmeduni Vienna

Ernährungs-Shift bei wieder angesiedelten Przewalski-Pferden hat gesellschaftliche Ursachen

Pferde fressen am liebsten Gras. Das gilt für Hauspferde genauso wie für Wildpferde in der Wüste Gobi
Weiterlesen

Przewalski-Stute im Zoo Salzburg; Bildquelle: Zoo Salzburg

Przewalski-Stuten aus dem Zoo Salzburg übersiedeln nach Belgien

Am 2. März 2017 traten die Salzburger Przewalski-Pferde ihre Reise in den belgischen Wildtierpark Domäne der Grotten von Han an
Weiterlesen

Die ausgewilderten Przewalski-Pferde in der Wüste Gobi fressen genauso wie die mit ihnen verwandten Hauspferde das ganze Jahr über Gras; Bildquelle: Martina Burnik Šturm/Vetmeduni Vienna

Schweifhaare geben Auskunft über Nahrungswahl von drei Pferdearten in der Wüste Gobi

Das erfolgreich in der Wüste Gobi ausgewilderte Przewalski-Wildpferd teilt sich seine Weidegründe mit Wildeseln und freilaufenden Hauspferden
Weiterlesen

Wild Equids: Ecology, Management, and Conservation

Wild Equids: Ecology, Management, and Conservation

Neues Buch über die wilden Verwandten der Pferde von Jason I. Ransom und Petra Kaczensky
Weiterlesen

Przewalski-Pferde; Bildquelle: Ludovic Orlando

After 100 Years in Captivity, a Look at the World’s Last Truly Wild Horses

For the first time, an international team of researchers has sequenced the complete genomes of eleven Przewalski’s horses, including all of the founding lineages and five historical, museum specimens dating back more than a century
Weiterlesen

Konik Pferde in Marchegg; Bildquelle: WWF / Matthias Schickhofer

Neues Weideprojekt mit Konik-Pferden startet im WWF-Auenreservat Marchegg

In Marchegg im östlichen Niederösterreich startet heute ein beispielloses Naturschutzprojekt mit frei lebenden Konik-Pferden. Koniks stammen aus Polen und sind weitläufige Verwandte des Tarpan, des bereits ausgestorbenen europäischen Wildpferdes
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen