Die Vorlieben der Blutsauger: Wann und wo Zecken Hunde stechen

(23.04.2013) Jedes Jahr kehrt mit dem Frühling auch die Zeckenzeit wieder. Gerade jetzt im April ist die Begegnung zwischen Zecke und Hund fast unvermeidbar. Jeder Spaziergang durch Wald und Wiese birgt das Risiko eines Zeckenstiches.

Hat so ein Parasit einmal zugestochen, sollte er so schnell wie möglich gefunden und entfernt werden, um eine Übertragung von Erregern zu verhindern. Für eine wirksame und vorbeugende Behandlung beim Hund ist es wichtig zu wissen, wann und wo verschiedene Zeckenarten stechen und welche Mittel Zeckenstichen vorbeugen können.


Eine vollgesogene Zecke am Kopf eines Hundes

Genau diese Fragen haben sich Forschende von der Vetmeduni Vienna gestellt und in einer ausführlichen Studie, die nun im Journal „Parasites & Vectors“ publiziert wurde, in zwei Artikeln beantwortet.

Georg Duscher und seine Kollegen vom Institut für Parasitologie haben über 90 Hunde aus Ostösterreich (Burgenland) innerhalb eines Jahres auf ihren Zeckenbefall hin untersucht. Insgesamt konnten während der Studie 700 Zecken von Hundebesitzern gesammelt und von den Wissenschaftern der Vetmeduni Vienna ausgewertet werden. Die Forschenden fanden heraus, dass Zecken zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Jahr Hunde beißen.

Da verschiedene Arten auch unterschiedliche Erreger übertragen, können mit diesem Wissen spezifische Krankheiten im Jahresverlauf eher vorausgesagt werden. Tierärzte und Tierbesitzer können somit gezielt Vorsorgemaßnahmen treffen, um einen Zeckenbefall zu vermeiden. Die häufigste Zeckenspezies, die während der Studie gefunden wurde, war Ixodes ricinus. Vor allem im April und Mai, aber auch ein zweites Mal im September, trat diese Spezies vermehrt auf.

Die am zweithäufigsten gefundene Zeckenart war Dermacentor reticulatus, welche schon im März/April und in geringen Zahlen auch im Oktober/November zu finden war. Die dritte Art, Haemaphysalis concinna, bevorzugt eher wärmeres Klima und wurde deshalb vermehrt in den heißen Sommermonaten Juni und Juli gesammelt.

Brust, Hals oder Kehle?

Die Forscher untersuchten auch, ob Zecken bestimmte Körperstellen am Hund bevorzugen. Häufig von Zeckenbefall betroffene Stellen am Hundekörper sind der Kopf, der Nacken, die Schultern und die Brust - Stellen, die beim Spazieren und Streunen den blutsaugenden Parasiten am nächsten kommen.

Zecken bleiben bei Hunden häufig dort, wo sie zuerst auf das Tier gelangen. “Aufgrund ihrer ungünstigen Körperform verschwenden Zecken keine Energie, um durch struppiges Fell an andere Körperregionen des Hundes zu gelangen, sondern beißen sich dort fest, wo sie sich gerade befinden. Im Gegensatz dazu, sind die seitlich abgeflachten Flöhe rasch und wendig auf der Hundehaut unterwegs“, erklärt Georg Duscher.

Schutz vor Zeckenstichen

Laut Untersuchungen von Michael Leschnik von der Klinik für Kleintiere der Vetmeduni Vienna, ist die Anzahl gefundener Zecken bei Hunden, die zuvor mit Anti-Zeckenmitteln behandelt wurden, zwar geringer, jedoch schützt dies noch nicht vor übertragbaren Krankheiten.

In der Studie wurden verschiedene, am Markt erhältliche, Präparate untersucht. Sogenannte Akarizide, die tödlich auf Zecken wirken, und Repellents, welche Zecken lediglich über den Geruch abstoßen.

Die Präparate wurden einerseits in der Kombination Akarizid plus Repellent (Permethrin) aber auch als Akarizid ohne Repellent (Fipronil) getestet. In der Studie konnte gezeigt werden, dass der Wirkungsgrad der Mittel insgesamt eher gering ist solange diese nicht regelmäßig eingesetzt werden.

Durch Zecken übertragene Krankheiten

Für die Übertragung von Erkrankungen, muss eine Zecke einen entsprechenden Erreger in sich tragen und lange genug Blut am Hund saugen. In Mitteleuropa sind Hunde vier verschiedenen Infektionskrankheiten auf Grund von Zeckenstichen ausgesetzt.

Bei der Babesiose, auch Hundemalaria genannt, handelt es sich um eine Infektion mit einzelligen Parasiten.  Diese zerstören rote Blutkörperchen und rufen Blutarmut hervor. Unbehandelt kann diese Erkrankung schnell zum Tod führen. Es gibt jedoch eine Vielzahl an gut wirksamen Medikamenten und Vorbeugemaßnahmen gegen die Babesiose.

Die granulozytäre Anaplasmose, welche durch bakterielle Infektion, Symptome wie Abgeschlagenheit, Fieber, Fressunlust und Gelenksentzündungen hervorruft, ist mittels Antibiotika auch gut behandelbar. Bei der Borreliose handelt es sich um eine Infektion mit einem schraubenförmigen Bakterium.

Anfangs zeigen sich Symptome der Appetitlosigkeit, Fieber und Müdigkeit, im weiteren Verlauf können auch Lahmheiten durch Gelenksentzündungen auftreten. Bakteriell verursachte Erkrankungen können prinzipiell gut mit Antibiotika behandelt werden. Die FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) beim Hund wird hingegen durch eine Infektion mit Viren hervorgerufen.

Diese seltene Erkrankung des Nervensystems kann zu Fieber, Wahrnehmungsstörungen und Ausfällen von Hirnnerven führen. Gegen diese Art der Infektion gibt es keine Behandlung. Vorbeugende Maßnahmen wie Impfungen und das Verhindern von Zeckenstichen sind generell besonders wichtig.

Michael Leschnik und seine Kollegen konnten über Blutuntersuchungen an 90 Hunden zeigen, dass bei rund 50 Prozent der Vierbeiner eine Infektion während der Studienphase stattgefunden habe. Die Infektionen sind unabhängig von schützenden Präparaten aufgetreten.

Die schlechte Wirksamkeit von Anti-Zecken-Präparaten erklärt Leschnik unter anderem durch geringe Konsequenz der Hundebesitzer bei der Verwendung der Mittel: „Das Bewusstsein bei den Hundebesitzern muss geschärft werden.

Innerhalb der Studie wurden die Präparate teilweise erst dann aufgetragen, wenn bereits eine Zecke am Hund entdeckt wurde. Zusätzlich wurden die Mittel nicht regelmäßig und nicht oft genug angewendet. Die Effizienz der Produkte ist im Labor, unter streng eingehaltenen Bedingungen, wesentlich höher.“

„Seasonal and spatial distribution of ixodid tick species feeding on naturally infested dogs from Eastern Austria and the influence of acaricides/repellents on these parameters” (2013, 6:76, doi:10.1186/1756-3305-6-76) von Georg G Duscher, Andrea Feiler, Michael Leschnik und Anja Joachim.
www.parasitesandvectors.com/content/6/1/76/abstract

“Effect of owner-controlled acaricidal treatment on tick infestation and immune response to tick-borne pathogens in naturally infested dogs from Eastern Austria” (2013, 6:62, doi:10.1186/1756-3305-6-62) von Michael Leschnik, Andrea Feiler, Georg G Duscher und Anna Joachim.
www.parasitesandvectors.com/content/6/1/62/abstract



Weitere Meldungen

Wadenstecher ; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Wadenstecher – ein noch selten wahrgenommenes Schadinsekt in der Schweinezucht

Fliegen, so glaubt man, gehören zum Stall wie der Mistkäfer zum Misthaufen. Aber: Der Wadenstecher (Stomoxys calcitrans) – auch bekannt als Stallfliege – ist ein blutsaugender Schädling
Weiterlesen

Militärhundezentrum Kaisersteinbruch; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Vektorübertragene Erkrankungen bei Militärhunden des Österreichischen Bundesheeres

Militärhunde sind aufgrund des vermehrten Aufenthaltes im Freien – mehr als andere Hunde – Vektoren wie Zecken oder Stechmücken ausgesetzt. In einer  Studie der Vetmeduni Vienna wurden fast 100 Hunde untersucht
Weiterlesen

Gemeine Stechfliege (Wadenstecher); Bildquelle: M. Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Die Stechfliege: ein gefährlicher Krankheitsüberträger für Schweine

Die Gemeine Stechfliege (lat.: Stomoxys calcitrans) – auch bekannt als „Wadenstecher“ – ist weltweit verbreitet und sieht der Stubenfliege ähnlich
Weiterlesen

Ovitrap; Bildquelle: Hans-Peter Führer/Vetmeduni Vienna

Asiatische Tigermücke und Japanische Buschmücke: gefährliche neue Stechmücken werden in Tirol heimisch

In Österreich sind rund 50 Stechmückenarten bekannt – und es kommen neue potenziell invasive Arten hinzu, wie eine soeben präsentierte Studie der Vetmeduni Vienna zeigt
Weiterlesen

Thelazia callipaeda - 'orientalischer Augenwurm' ; Bildquelle: Georg Duscher/Vetmeduni Vienna

Gefährlicher Augenwurm breitet sich aus

In den letzten Jahrzehnten wurde in Europa der „orientalische Augenwurm“ bei Haustieren und Menschen vermehrt festgestellt. Allerdings war der Erreger von Augenkrankheiten bislang in Österreich nicht heimisch
Weiterlesen

Erstmals wurde eine adulte Zecke der Art Hyalomma marginatum, die das Krim-Kongo-Fieber-Virus übertragen kann, in Österreich nachgewiesen.; Bildquelle: Georg Duscher/Vetmeduni Vienna

Gefährliche, subtropische Zeckenart Hyalomma marginatum erstmals in Österreich nachgewiesen

Die subtropische Zeckenart Hyalomma marginatum kann das lebensbedrohliche Krim-Kongo-Fieber-Virus übertragen. Bislang stand den mit Zugvögeln mitreisenden Larven und Nymphen unser Klima im Weg
Weiterlesen

Auch wenn in Wien im Vergleich mit dem ländlichen Raum wenig Parasiten im Hundekot zu finden sind, gilt es auf die Hygiene zu achten; Bildquelle: Susanna Berger/Vetmeduni Vienna

Studie zu Parasiten im Hundekot liefert überraschendes Ergebnis

Eine repräsentative Studie der Vetmeduni Vienna zeigt: Der Kot von Wiener Hunden enthält im Vergleich zu Vierbeinern aus dem ländlichen Raum vergleichsweise wenig Endoparasiten
Weiterlesen

Die ersten Zahlen der diesjährigen Zeckensammlung bestätigen nun die Prognose; Bildquelle: Katharina Brugger/Vetmeduni Vienna

Forschende prognostizieren: 2018 wird ein „Zecken-Rekordjahr“

Heuer könnte das Risiko höher sein, durch Zeckenbisse an FSME oder Borreliose zu erkranken. Denn 2018 wird es besonders viele Zecken geben
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen