Ziegen fressen entspannter mit Sichtblenden

(07.08.2016) Durch begrenztes Platzangebot kommt es bei der Ziegenfütterung vermehrt zu Auseinandersetzungen zwischen den Tieren. Die sozialen Spannungen kann man aber durch eine gute Gestaltung der Fressplätze reduzieren.

ForscherInnen vom Institut für Tierhaltung und Tierschutz der Vetmeduni Vienna haben in Kooperation mit dem Institut für Ökologische Tierhaltung des Thünen Instituts gezeigt, dass Ziegen entspannter fressen, wenn zwischen den einzelnen Fressplätzen Sichtblenden vorhanden sind.

Die Studie wurde im Fachjournal Applied Animal Behaviour Science veröffentlicht.


Mit Sichtblenden werden Ziegen beim Fressen nicht abgelenkt und sind dadurch entspannter

Zur Fütterungszeit ist die Konkurrenz  im Ziegenstall besonders hoch. Soziale Spannungen steigen und es kommt häufiger zu Aggressionen. Einen wesentlichen Einfluss hat dabei das Platzangebot. Denn Ziegen halten gerneeinen gewissen Abstand  zu ihren Artgenossen ein - ihre Individualdistanz.

Soviel Platz steht jedoch am Fressplatz selten zur Verfügung. „Um ans Futter zu gelangen,  kommen sich die Tiere dadurch „unfreiwillig“ viel näher, als sie es wollen.

Dies kann zu Verletzungen, Stress und letztendlich Einbußen bei der Milchleistung führen“, so Projektleiterin Susanne Waiblinger vom Institut für Tierhaltung und Tierschutz der Vetmeduni Vienna.

Gut strukturierte Fressgitter haben positive Wirkung

Mit strukturellen Hilfsmitteln wie Fressgittern wird die Situation bereits verbessert. Diese schaffen eine gewisse Barriere zwischen den benachbarten Fressplätzen, da die Tiere ihren Kopf durch einzelne Öffnungen stecken um zu fressen. 

Die Fressgitter verhindern aber nicht, dass die Tiere sich  beim Fressen stören lassen. Denn Ziegen beobachten stets aufmerksam, wer sich neben sie stellt oder ob sich ranghöhere Tiere nähern.


Ohne Sichtblenden beobachten Ziegen aufmerksam was neben ihnen passiert und unterbrechen das Fressen

„Sie unterbrechen die Futteraufnahme, weil sie andere Tiere, die ihnen zu nahe kommen, vertreiben wollen oder weil sie vor dominanten Tieren ausweichen müssen“, erklärt Waiblinger. 

Von anderen Tierarten ist bekannt, dass blickdichte Abgrenzungen zwischen Tieren die Individualdistanz gewissermaßen verkleinern. „Sieht ein Tier ein anderes nicht, fühlt es sich nicht gestört“ meint Waiblinger.

Die Frage war daher, ob Sichtblenden auch die Situation am Fressplatz einer Ziegenherde entspannen können.

Das Team um Erstautorin Eva Nordmann brachte deshalb zusätzliche Sichtbarrieren in Kopfhöhe an den Fressgittern an. Dann beobachteten sie in zwei Gruppen, die jeweils zwei Wochen mit und zwei Wochen ohne Sichtblenden gehalten wurden, das Sozialverhalten und beurteilten den Ernährungszustand.

Außerdem erhoben sie wie viele Fressplätze gleichzeitig besetzt waren und analysierten Stressmarker im Kot. Vor allem beim Sozialverhalten und der Fressplatznutzung zeigte sich ein positiver Effekt der Sichtblende.

Aus den Augen, aus dem Sinn

Die ranghohen Ziegen fraßen ruhiger, weil sie durch die Blenden keine Sicht auf die Fressplätze neben sich hatten und sich nicht gezwungen sahen Konkurrenten zu verjagen. Dadurch wurden auch die anderen Ziegen weniger von ihrem Fressplatz verdrängt.

Die Fütterungszeit zeichnete sich so durch eine entspanntere Situation mit weniger Störungen beim Fressen aus.

Die Fressplätze waren mehr ausgelastet und die Ziegen standen häufiger direkt nebeneinander ohne einen Fressplatz freizulassen.

Das Forschungsteam stellte bei den ranghohen Tieren sogar eine Zunahme des Ernährungszustandes (Bemuskelung und Fettanteil) im Lendenbereich fest. Die verringerte Störung durch benachbarte Tiere schien bei den ranghohen Tieren demnach die Futteraufnahme zu erhöhen.

Sichtblenden unterstützen Wohlbefinden

Die Sichtblenden verringerten die Aggressionen zwischen den Tieren im Fressbereich merklich. Für alle Herdenmitglieder verlief die Fütterungszeit somit entspannter. „Sichtblenden können daher als unterstützende Maßnahme am Fressplatz empfohlen werden“, schlussfolgert Waiblinger.

„Gemeinsam mit den Metallpalisaden bilden sie eine sehr gute Struktur für den Fressplatz im Ziegenstall und tragen zum Wohlbefinden der Tiere bei. Das kann längerfristig auch die Gesundheit und Milchleistung der Ziegen verbessern.“

Publikation

Der Artikel „Head partitions at the feed barrier affect behaviour of goats“ von Eva Nordmanna, Kerstin Barth, Andreas Futschik, Rupert Palme und Susanne Waiblinger wurde im Journal Applied Animal Behaviour Science veröffentlicht.
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0168159115000970



Weitere Meldungen

Enterocon Forte – Das Kleine Schwarze: klassisch und modern

Enterocon Forte – Das Kleine Schwarze: klassisch und modern

Ergänzungsfuttermittel für Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde und Katzen zur Unterstützung der Darmfunktion
Weiterlesen

Eine Zwergziege steht vor dem Lerncomputer am FBN.; Bildquelle: Nordlicht Agentur

Nutztiere überraschen Wissenschaftler mit ihren komplexen Fähigkeiten: Forschung am FBN wird Coverstory im Science Magazine

Wie empathisch sind eigentlich Nutztiere und wozu sind sie kognitiv in der Lage? Forschungsergebnisse der Verhaltensphysiologie am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) haben bereits in der Vergangenheit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen
Weiterlesen

Pansenstimulans WDT

Das Original: Pansenstimulans WDT

Ergänzungsfuttermittel für Rinder, Schafe und Ziegen zur Unterstützung der physiologischen Pansenfunktion - der Stallklassiker jetzt neu mit Lebendhefe!
Weiterlesen

Laub als Futter aus dem Wald – ist das gut für Ziegen, Schafe und das Klima?; Bildquelle: Martin Matej/FBN

Futterlaub: Neues Projekt für eine nachhaltige Ernährung kleiner Wiederkäuer in Zeiten des Klimawandels

Im Rahmen des neuen Agroforst-Demonstrationsvorhabens „FuLaWi“ entwickelt ein multidisziplinäres Konsortium aus Wissenschaft, Praxis und Beratung Nutzungskonzepte für Laub aus Agroforstsystemen
Weiterlesen

Bei den Ziegen geht es häufig kraftvoll zur Sache. Was ist normal, wo muss gehandelt werden?; Bildquelle: FBN/Isabel Haberkorn

Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mithilfe künstlicher Intelligenz (KI)

Das Projekt „VerZi - Automatische Verhaltensbewertung bei Milchziegen“ zielt darauf ab, das Tierwohl und die Tiergesundheit in der Nutztierhaltung durch automatisierte Herdenbeobachtung mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern
Weiterlesen

Goat Medicine

Goat Medicine

Provides readers with an in-depth understanding of the full range of diseases potentially occurring in goats - von Mary C. Smith und David M. Sherman
Weiterlesen

Klinik der Schaf- und Ziegenkrankheiten

Neuauflage: Klinik der Schaf- und Ziegenkrankheiten

Das deutschsprachige Standardwerk für die erfolgreiche Behandlung von Schafen und Ziegen - herausgegeben von Hartwig Bostedt, Martin Ganter und Theodor Hiepe
Weiterlesen

Seit vielen Jahren arbeiten Dummerstorfer Wissenschaftler wie der frischgekürte Preisträger Dr. Christian Nawroth mit Ziegen und sind immer wieder von der Intelligenz der Tiere fasziniert.; Bildquelle: Nordlicht/FBN

Christian Nawroth für seine Verhaltungsforschung an Ziegen ausgezeichnet

Erstmals gewinnt ein Wissenschaftler aus Deutschland den begehrten New Investigator Award der International Society of Applied Ethology
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen