Diagnostischer Durchbruch: „Zitterferkel“ sind an bislang nicht identifizierbarem Virus erkrankt
Wenn Ferkel direkt nach der Geburt durch heftiges Zittern auffallen, dann ist das nicht der Kälte, sondern einer viralen Erkrankung geschuldet.
Diesen Zusammenhang konnten Forschende der Vetmeduni Vienna nun erstmals dank eines neu entwickelten Tests herstellen. Sie wiesen in „Zitterferkeln“ ein bislang unbekanntes Virus nach, das als atypisches porzines Pestivirus bezeichnet wird.
Damit ist nun eine eindeutige Diagnose der mitunter lebensbedrohlichen Krankheit möglich. Das Virus verbleibt nach einer Infektion lange Zeit im Organismus der Tiere und könnte auch sexuell übertragbar sein. Der Nachweis wurde in der Fachzeitschrift Veterinary Research veröffentlicht.
Berichte über neugeborene „Zitterferkel“ gibt es bereits seit den 1920er Jahre nicht nur in Übersee, sondern auch in europäischen Ländern.
Eine Ursache für das angeborene Zittern, dem sogenannten „kongenitalen Tremor“, konnte bislang aber nicht gefunden werden. Für das angeborene Zittern der Saugferkel wurde deshalb lange Zeit ein bisher unbekanntes Virus vermutet. Das blieb bislang aber unbestätigt.
Aufgrund neuer Sequenzdaten gelang es nun einem Forschungsteam der Universitätsklinik für Schweine und der Institute für Virologie sowie jenem für Pathologie und Gerichtliche Veterinärmedizin der Vetmeduni Vienna ein neues Virus als Ursache der lebensbedrohlichen Krankheit zu identifizieren.
Der Erreger zählt zu den sogenannten atypischen porzinen Pestiviren (APPV) und wurde mit einem speziell entwickelten Test in erkrankten Tieren österreichischer Betriebe nachgewiesen.
Angeborenes Zittern kann lebensbedrohlich sein
„Das angeborene Zittern erschwert den Ferkeln abhängig von der Stärke des „Zitterns“ von der ersten Minute an das Leben“, sagt Erstautor Lukas Schwarz, Veterinärmediziner der Universitätsklinik für Schweine.
Der Tremor kann so heftig sein, dass sie nicht an den Zitzen der Muttersau saugen können. Gerade die Versorgung mit der Muttermilch ist jedoch in den ersten 24 Stunden überlebenswichtig. Nur damit erhalten die Tiere alles Notwendige, damit sie überleben können.
„Ohne den ersten Schluck Muttermilch ist die Überlebenschance der Ferkel sehr gering“, erklärt Schwarz die Situation.
Bei Ferkeln, die diese erste Phase überleben, gehen die Symptome nach den ersten drei bis vier Wochen zurück. Nur in seltenen Fällen bleibt den Tieren ein leichtes Zittern der Ohren. Damit es soweit kommt, bedarf es aber eines hohen Aufwands an Aufmerksamkeit und Pflege der SchweinezüchterInnen und TierärztInnen.
Umso überraschender ist es, dass die Ursache für die mysteriöse Krankheitsform bislang nicht identifiziert wurde. Bis zu 30 Prozent Ausfälle bei betroffenen Saugferkeln sind möglich. Den Forschenden gelang daher mit dem APPV-Nachweis ein diagnostischer Durchbruch.
„Zitterferkel“ mit bislang unbekanntem Virus infiziert
Die Pestiviren galten neben anderen viralen Erregern zwar als möglicher Auslöser, bereits etablierte Tests blieben jedoch bislang erfolglos. „Erst die Charakterisierung der atypischen Pestiviren brachte uns auf eine neue Spur“, so Virologe Benjamin Lamp.
Durch die Sequenzdaten konnte ein weiterer Stamm dieser Viren identifiziert und ein neuer Test entwickelt werden. Der Nachweis ist nun mit üblichen molekularbiologischen Methoden, wie der Polymerase-Kettenreaktion, möglich.
Das Nachweisverfahren bestätigte aber nicht nur, dass das Virus in hoher Zahl in den erkrankten Ferkeln zu finden war. Dem Team war es ebenso möglich, den Erreger im Speichel und im Sperma von bereits geschlechtsreifen Schweinen nachzuweisen.
Sexuelle Übertragung möglich
„Vor allem der Nachweis in der Samenflüssigkeit eines geschlechtsreifen Ebers wirft ein völlig neues Licht auf die Ausbreitung des Erregers“, so Schwarz.
„Das Virus scheint dauerhaft in manchen Tieren zu verbleiben, auch wenn das Tier keine Symptome mehr zeigt. Da wir den Erreger selbst im Sperma eines ehemaligen Zitterferkels nachweisen konnten, ist die Möglichkeit einer sexuellen Übertragung durchaus gegeben.“
Übertragen wird das Virus auf die Ferkel während der Trächtigkeit wahrscheinlich in einer Phase, in welcher die Entwicklung des zentralnervalen Systems stattfindet. Darauf lassen auch eindeutige Veränderungen der Nervenfasern schließen.
Antikörper gegen das Virus kommen zwar im Muttertier vor, jedoch werden diese aufgrund der anatomischen Beschaffenheit der Gebärmutter nicht auf die Föten übertragen. Eine Infektion bei älteren Tieren verläuft höchstwahrscheinlich symptomlos.
Interdisziplinäre Kooperation führte zu Ergebnis
Das Ergebnis der Studie führt Schwarz vor allem auf die effiziente Zusammenarbeit mit den KooperationspartnerInnen am Campus und den praktischen TierärztInnen zurück.
„Obwohl es diese Krankheit seit geraumer Zeit in Österreich gibt, waren wir erst durch eine intensive Zusammenarbeit mit den universitätsinternen Instituten in der Lage schnell zu einem eindeutigen Ergebnis zu kommen.
Dieses erlaubt uns nicht nur eine eindeutige Diagnostik, sondern kann auch bei der Entwicklung eines entsprechenden Impfstoffes helfen.“
Für Lamp besteht vor allem Nachholbedarf bei der Charakterisierung und Einteilung der Pestivieren. „Das gefundene Virus stimmte nur zu etwa 90 Prozent mit den neuen Sequenzen von atypischen Pestiviren überein. Die Klassifizierung dieser Virenart sollte deshalb überdacht werden.“
Publikation
Der Artikel „Congenital infection with atypical porcine pestivirus (APPV) is associated with disease and viral persistence“ von Schwarz L., Riedel C., Högler S., Sinn LJ., Voglmayr T., Wöchtl B., Dinhopl N., Rebel-Bauder B., Weissenböck H., Ladinig A., Rümenapf T. und Lamp B. wurde im Journal Veterinary Research publiziert.
http://veterinaryresearch.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13567-016-0406-1
DOI: 10.1186/s13567-016-0406-1
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
