Neue Orientierungshilfe erleichtert und verbesserte die computergestützte Analyse von DNA-Interaktionen

(15.06.2022) Zur Datenanalyse von Interaktionen zwischen DNA und Proteinen können Wissenschafter:innen aus einer breiten Palette an Software wählen.

Welche Software für welches Forschungsziel am besten geeignet ist – das war bisher schwer herauszufinden bzw. unklar.

Ein Forschungs-Duo der Vetmeduni Vienna hat nun eine wissenschaftliche Entscheidungshilfe entwickelt, die das ändert und verbesserte Forschungsergebnisse bringen wird.

Mit der DNA einer Zelle kann eine Vielzahl von Proteinen interagieren.

Vetmeduni Vienna

Um herauszufinden, wo in der DNA diese Interaktionen stattfinden, sind sogenannte ChIP-seq Experimente eine etablierte wissenschaftliche Technik. Konkret untersucht die biochemische Methode der ChIP-Seq (Chromatin Immunoprecipitation and DNA-Sequencing) über das gesamte Genom hinweg, wo und wie stark ein gewisses Protein mit der DNA einer Zelle interagiert.

Will man nun herausfinden, ob sich die Stärke oder der Ort von Protein-DNA Interaktionen ändern, vergleichen die Wissenschafter:innen typischerweise zwei ChIP-seq Experimente, zum Beispiel zwischen einer Kontrolle und nach einer experimentellen Behandlung.

Um die Daten aus diesem Vergleich auszuwerten, steht eine Vielzahl an Software-Werkzeugen zur Verfügung. Für optimale Ergebnisse müssen aber die Art der Interaktion und auch die Einflüsse beziehungsweise die Art des Experiments berücksichtigt werden.

Kurz gesagt: Es ist bis dato nicht leicht, die richtige Software zu finden.

Erstmalige repräsentative Evaluation von ChIP-seq-Tools

Um Wissenschafter:innen zu helfen, die am besten geeignete Software auszuwählen, hat nun ein Wissenschaftler-Duo der Vetmeduni die häufigsten Interaktionsarten und Experimente simuliert und mit echten ChIP-seq-Daten kombiniert. Damit konnten sie die Genauigkeit der digitalen Untersuchungswerkzeuge je nach Interaktion und Experiment ermitteln.

Praktische Entscheidungshilfe für bessere Forschungsergebnisse

Basierend darauf reihten die beiden Wissenschafter alle untersuchten Tools und listeten die besten je nach Art der Protein-DNA-Interaktion und dem experimentellen Einfluss. „Damit können Wissenschafter:innen nun leichter die optimale Software für das gewünschte Experiment ermitteln.

Mit dieser Entscheidungshilfe helfen wir, aus vergleichenden ChIP-seq-Experimenten die besten Ergebnisse zu erzielen“, erklärt Studien-Erstautor Thomas Eder vom Institut für Biochemie der Vetmeduni.

Entscheidungsbäume mit Bewertungs-Score

Insgesamt evaluierten die Wissenschafter im Rahmen ihrer Studie 23.220 Vergleiche von 33 verschiedenen Software-Werkzeugen. Allerdings ließ sich kein einziges Tool identifizieren, das über alle Szenarien hinweg eine überlegene Leistung zeigte. Umso wichtiger ist deshalb der von den Wissenschaftern entwickelte Bewertungs-Score.

Das betont Studien-Letztautor Florian Grebien, Leiter des Instituts für Medizinische Biochemie der Vetmeduni:

„Die von uns auf Grundlage des Bewertungs-Score der einzelnen Software-Werkzeuge entwickelten Entscheidungsbäume dienen Biomediziner:innen, Biolog:innen und Bioinformatiker:innen in Zukunft gleichermaßen als Orientierungshilfe und hilfreiches Werkzeug.“

Publikation

Der Artikel „Comprehensive assessment of differential ChIP seq tools guides optimal algorithm selection“ von Thomas Eder und Florian Grebien wurde in „Genome Biology“ veröffentlicht.


Weitere Meldungen

Die Rückkehr des Luchses ist eine Bereicherung für die Bevölkerung; Bildquelle: Robert Hofrichter

Grundlagenstudien zum Luchs: Wo gibt es Platz für den Luchs?

Zwei Studien zum Luchs in den Nördlichen Kalkalpen wurden bei einer Informationsveranstaltung am 11. März 2024 in Admont präsentiert.
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Vetmeduni Vienna: Vielversprechendes neues Ziel im Kampf gegen Hirnmetastasen bei Hautkrebs

Das maligne Melanom – auch bekannt als „schwarzer Hautkrebs“ – ist die bösartigste Form des Hautkrebses
Weiterlesen

Heidi Neubauer; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Heidi Neubauer forscht zu Krebs bei Katzen und Menschen

Die gebürtige Südaustralierin Heidi Neubauer forscht als Assistenzprofessorin am Zentrum für Biologische Wissenschaften der Vetmeduni
Weiterlesen

Neolamprologus pulcher; Bildquelle: DenesFeri/commons.wikimedia

Wiener Forschungsteam entwickelt neuen Test, um die kognitiven Fähigkeiten von Fischen zu untersuchen

Ein Team der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchte Buntbarsche um einen Tests für deren kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln
Weiterlesen

Die ÖGVH und die ÖGT-Sektion Ganzheitsmedizin laden am 227. April 2023 zum Tag der integrativen Methoden an die Veteduni Vienna.

Tag der integrativen Methoden 2024: „One Health in der tierärztlichen Praxis”

Die ÖGVH und die ÖGT-Sektion Ganzheitsmedizin laden am 25. April 2024 zum Tag der integrativen Methoden an die Veteduni Vienna.
Weiterlesen

Jean-Loup Rault; Bildquelle: Michael Bernkopf/Vetmeduni Vienna

Wie Beziehungspflege Schweine beeinflusst

Jean-Loup Rault will herausfinden, wie sich positive Interaktionen mit Menschen auf Schweine auswirken. Dafür scannt der Tierschutzforscher ihre Gehirne auch im Magnetresonanztomografen
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Gezielte Ernährung schützt vor chronischen Entzündungen

Die ernährungsbedingte Immunität ist bei Mensch und Tier eine der ältesten angeborenen Immunreaktionen, bei der die Verfügbarkeit von Nährstoffen eingeschränkt wird
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Clever Dog Tool: Kooperation zwischen Woof & Fun Club und Vetmeduni

Die Vetmeduni und Woof & Fun Club GmbH entwickeln ein Tool für den Heimgebrauch, mit dem die geistige Fitness von Hunden trainiert werden kann.
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen