Genforschung: Neue Erkenntnisse zum Schweinevirus PRRS

(12.07.2023) Eine soeben erschienene Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien liefert neues Wissen zur Genexpression nach einer PRRS-Infektion.

Vetmeduni Vienna

Ein besseres Verständnis der Immunantworten kann zu einer gezielten Entwicklung wirksamer Impfstoffe und damit zum Schutz vor der gefährlichen Viruserkrankung beitragen.

Das RNA-Virus PRRS (Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome) verursacht bei Schweinen leichte bis schwere klinische Symptome der Atemwege und der Fortpflanzung. 

Das Problem: Eine Veränderung der Immunantwort des Wirts durch PRRS ist mit einer erhöhten Anfälligkeit für sekundäre virale und bakterielle Infektionen verbunden, was zu noch schwerwiegenderen Erkrankungen führt. Allerdings sind die Expressionsprofile, die den angeborenen und adaptiven Immunantworten auf eine PRRS-Infektion zugrunde liegen, bisher noch weitgehend unbekannt.

Wichtiger Beitrag zur Entwicklung von Impfstoffen

In ihrer Studie untersuchte das Wissenschaftsteam der Vetmeduni um Studien-Erstautor Emil Lagumdzic vom Institut für Immunologie und Studien-Letztautor Armin Saalmüller, Leiter des Instituts für Immunologie, deshalb die Genexpressionsprofile von PBMC-Blutzellen und CD8+-T-Zellen nach einer PRRS-Infektion. 

„Die umfangreichen Transkriptomdaten helfen, die Gensignaturen der Immunantwort von PBMCs und CD8+-T-Zellen nach einer PRRS-Infektion zu erklären.

Darüber hinaus liefert unsere Studie potenzielle Biomarker-Ziele, die für die Entwicklung von Impfstoffen und Therapeutika nützlich sind“, erklärt Emil Lagumdzic. Bereits vor Veröffentlichung der Studie holte sich Emil Lagumdzic für seine Arbeit den renommierten PRRS-Forschungspreis 2022 von Boehringer-Ingelheim. Das Pharmaunternehmen vergibt jährlich drei Awards, um praktische Methoden zur Kontrolle des PRRSV zu unterstützen und die wissenschaftliche Expertise zu stärken. Die Gewinner:innen werden von einer unabhängigen Jury aus Mitgliedern der gesamten Schweinepraxis und Wissenschaft gewählt.

PRRS – gefährliche Viruserkrankung von Schweinen mit hohem wirtschaftlichem Schaden

PRRS trat in Europa und den USA erstmals in den späten 1980er Jahren auf. Mit der Krankheit sind für die Schweinezucht hohen Kosten in Milliardenhöhe verbunden. Zur Eindämmung des Virus sollen neben Impfungen neuartige, praxisnahe Methoden zum Schutz vor PRRS beitragen.

Publikation

Der Artikel „Gene expression of peripheral blood mononuclear cells and CD8+ T cells from gilts after PRRSV infection“ von Emil Lagumdzic, Clara P. S. Pernold, Reinhard Ertl, Nicola Palmieri, Maria Stadler, Spencer Sawyer, Melissa R. Stas, Heinrich Kreutzmann, Till Rümenapf, Andrea Ladinig und Armin Saalmüller wurde in „Frontiers in Immunology“ veröffentlicht.


Weitere Meldungen

European PRRS-Research Award

European PRRS-Research Award 2023

European PRRS-Research Award von Boehringer Ingelheim: Jetzt bewerben bis zum 1. Juli 2023
Weiterlesen

Emil Lagumdzic; Bildquelle: Boehringer Ingelheim

Gewinner des europäischen PRRS-Forschungspreises 2022

Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Veterinärpraxis zur Förderung der Schweinegesundheit
Weiterlesen

European PRRS-Research Award

European PRRS-Research Award von Boehringer Ingelheim: Bewerbungsfrist läuft!

Boehringer Ingelheim unterstützt seit vielen Jahren die anwendungsbezogene Forschung zur Bekämpfung der Schweinekrankheit PRRS - Einreichungsfrist ist der 1. Juli 2022
Weiterlesen

Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim ist seit 25 Jahren erfolgreich in der PRRS-Kontrolle

Boehringer Ingelheim ist in Europa seit 25 Jahren stolzer Partner von Tierärzten und Schweinehaltern im Kampf gegen das Porcine Respiratorische und Reproduktive Syndrom, kurz PRRS
Weiterlesen

Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim bekämpft seit 25 Jahren erfolgreich PRRS in Europa

Der PRRS-Impfstoff von Boehringer Ingelheim feiert sein 25-jähriges Jubiläum in Europat
Weiterlesen

Europäischer PRRS-Forschungspreis

Europäischer PRRS-Forschungspreis 2020: Boehringer Ingelheim ruft zu Einreichungen auf

Boehringer Ingelheim unterstützt die anwendungsbezogene Forschung zur Bekämpfung der Schweinekrankheit PRRS. Zu diesem Zweck lobt das Unternehmen in diesem Jahr zum fünften Mal den europäischen PRRS-Forschungspreis aus
Weiterlesen

Europäischer PRRS-Forschungspreis

Boehringer Ingelheim schreibt zum wiederholten Male den Europäischen PRRS-Forschungspreis aus

Boehringer Ingelheim forscht nun schon über 20 Jahre beständig auf dem Gebiet des Porzinen reproduktiven und respiratorischen Syndroms (PRRS). Forschungsprojekte können bis zum 1. Juli 2019 eingereicht werden.
Weiterlesen

Gewebesaft Gewinnung; Bildquelle: Boehringer Ingelheim

Boehringer Ingelheim empfiehlt: PRRS-Status der Herde stressfrei mittels Gewebesaft ermitteln

PRRS-Infektionen im letzten Trächtigkeitsdrittel führen zur Geburt virämischer Ferkel, die wiederum zur Verbreitung des Virus während der Säugezeit beitragen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen