VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Goffin-Kakadus würzen ihr Futter und verändern dessen Beschaffenheit
Messerli Forschungsinstitut/Vetmeduni
Allgemein

Goffin-Kakadus würzen ihr Futter und verändern dessen Beschaffenheit

Kognitionsbiolog:innen des Messerli Forschungsinstituts der Vetmeduni gelange es, Goffin-Kakadus dabei zu beobachten, wie sie ihr Futter „kulinarisch“ zubereiten. Einige der Vögel passen nämlich gerne sowohl die Textur als auch den Geschmack ihrer Nahrung an.

. . .

Alles begann mit den drei Goffin-Kakadus „Pipin“, „Muki“ und „Kiwi“, die in einer großen Voliere in Österreich in einer sozialen Gruppe gehalten wurden. Auffällig war, dass die Vögel ihren Zwieback ins Wasser tunkten und ihn wieder herausholten, bevor sie fraßen.

„Wir haben dieses merkwürdige Verhalten beobachtet und wollten wissen, warum die Kakadus das tun“, sagen Jeroen Zewald, PhD Student am Messerli Forschungsinstitut (MFI) der Vetmeduni, und Alice Auersperg, Leiterin des Goffin Labs des MFI.

„Im Allgemeinen werden Innovationen bei der Fütterung als intelligentes Verhalten angesehen, also waren wir neugierig, ob dies auch auf unsere Kakadus zutrifft“, so die Studienautor:innen weiter. Sie analysierten systematisch das Verhalten der Tiere während der Mittagszeit, um die Funktion dieses Verhaltens zu verstehen.

„Es gibt mehrere mögliche Gründe für das Eintunken des Futters vor dem Verzehr. Kakadus könnten ihr Futter im Wasser waschen, es einweichen, würzen oder es als eine Art Schwamm benutzen, um Wasser zu ihren Küken zu transportieren“, vermuten die Forscher:innen.

Komplexes Verhalten beobachtet

Jeroen Zewald und Alice Auersperg zeigten, dass die Kakadus den Zwieback vorsichtig in das Wasser legten und ihn durchschnittlich 20 Sekunden lang einweichen ließen. Gelegentlich drehten sie das Gebäck vorsichtig um, bevor sie es verzehrten. Dabei tauchten die Vögel nur trockenen Zwieback und keine andere Nahrung in frisches Wasser ohne Geschmackszusatz ein. (Anmerkung: Zu diesem Zeitpunkt zogen die Kakadus keine Küken groß).

Die Forscher:innen kamen daher zu dem Schluss, dass durch das Einweichen die Textur des Zwiebacks verändert werden sollte. „Zudem stellten wir zu unserer Überraschung fest, dass die Kakadus auch Nudeln in Blaubeer-Sojajoghurt tauchten. Möglicherweise, um ihre Nahrung zu „würzen“.

Und das Würzen von Nahrung ist bisher nur einmal beschrieben worden,“ sagt Zewald. Der Studienautor verweist dabei auf die einzige existierende Studie aus den 1960er Jahren, in der japanische Makaken Kartoffeln in Salzwasser tauchten – möglicherweise wegen des zusätzlichen Geschmacks. Die Funktion dieses Verhaltens bei Makaken wurde allerdings nie experimentell untersucht.

Geschmackssache

Indem die Forscher:innen den Kakadus die Wahl zwischen geschmacksneutralem und Blaubeer-Sojajoghurt ließen, konnten sie zeigen, dass Kakadus tatsächlich wegen des Geschmacks eintauchen. Die Vögel tunkten ihr Futter nur selten in den geschmacklosen Sojajoghurt.

„Nicht alle Kakadus in unserer Gruppe zeigten jedoch dieses Eintauchen ihres Futters“, sagt Zewald. „Das bedeutet wahrscheinlich, dass es sich um eine neue Erfindung der Kakadus handelt, die nicht zu ihrem normalen Verhalten zählt.“

Interessanterweise unterschied sich die Art des Verhaltens auffallend vom Eintauchen von Zwieback in Wasser. Während ersterer vorsichtig ins Wasser gelegt wurde, „schleppten“ die Vögel die Nudeln und „rollten“ diese, um den Joghurt überall darauf zu verteilen. 

Außerdem fraßen die Tiere zuerst jene Nudelteile, die mit Sojajoghurt benetzt waren und tunkten die Pasta oft erneut ein.

Das Eintunken von Nahrung in Flüssigkeiten in ihrem natürlichen Lebensraum in Indonesien wurde bei den Goffin-Kakadus noch nicht beobachtet.

„Diese Kakadus sind dafür bekannt, dass sie in freier Wildbahn auf innovative Weise Werkzeuge benutzen. So stellen sie beispielsweise scharfe Holzgegenstände aus Ästen her, um hartschalige Früchte zu öffnen. Solche Entdeckungen im Werkzeuggebrauch und in der Nahrungszubereitung zeigen uns, wie flexibel, innovativ und neugierig diese Tiere sind“, sagt Alice Auersperg, Professorin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien und Autorin des Buches "Der Erfinder Geist der Tiere".

Innovative „Problem-Löser“

„Ich hoffe, dass das Wissen um die Intelligenz der Tiere unseren Respekt vor diesen Geschöpfen fördert und nicht den Wunsch, sie als Haustiere zu halten. Sie als Haustiere zu halten, ist meines Erachtens keine gute Idee, denn diese Kakadus sind wie hyperaktive Kinder mit einem Schweizer Taschenmesser als Schnabel, mit dem sie auf vielfältige Weise großen Schaden anrichten können. Auch an sich selbst, wenn sie nicht jeden Tag stundenlang unterhalten werden und in einer adäquaten Umgebung leben.“

Dennoch trägt die Forschung zu Kakadus viel zu unserem Wissen darüber bei, wie sich Tiere anpassen und mit neuen Problemen in ihrer Umwelt umgehen können. 

„Obwohl wir unsere Kakadus normalerweise herausfordern, indem wir sie vor Probleme stellen und dann beobachten, wie sie diese lösen, haben die Goffins diesmal gezeigt, dass sie Lösungen für Probleme gefunden haben, an die wir gar nicht gedacht hatten. Offenbar war ihr Futter nicht schmackhaft genug,“ fügt Alice Auersperg hinzu.

Publikation

Der Artikel "Innovative flavouring behaviour in Goffin cockatoos " von Jeroen Zewald und Alice Auersperg wurde in Current Biology veröffentlicht.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…
Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…