Archivarbeit zu historischen Milzbrand-Bodenreservoirs: Eine schlummernde Gefahr für Mensch und Tier
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Veterinärmedizinischen Universität Wien, in Zusammenarbeit mit dem Amt für Rüstung und Wehrtechnik des österreichischen Bundesheeres und der deutschen Bundeswehr, hat im Rahmen eines One Health-Projekts historische Milzbrand-Vorkommen untersucht.
Ziel war es, die Persistenz und genetische Vielfalt von Bacillus anthracis, dem Erreger der gefährlichen Zoonose Anthrax (Milzbrand), besser zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen: Selbst nach 80 Jahren bleiben Sporen dieses Bakteriums lebensfähig und stellen eine potenzielle Gesundheitsgefahr dar.
Anthrax (Milzbrand) ist primär eine Erkrankung von Huftieren wie Rindern oder Schafen, kann aber auch den Menschen betreffen und tödlich verlaufen. Bekanntheit erlangte Anthrax als biologischer Kampfstoff. Die Studie konnte nun durch Archivarbeit historische B. anthracis-Bodenreservoirs in Österreich identifizieren und lebensfähige Sporen isolieren – unter anderem an einer stillgelegten Gerberei.
Archivarbeit als Schlüssel zur Spurensuche
Die Identifizierung und Analyse historischer Anthrax-Ausbrüche kann eine Fundgrube sein, um die Lücken in der zeitlichen Persistenz und genetischen Vielfalt von Bacillus anthracis zu schließen.
„Wir analysierten archivierte Aufzeichnungen über Milzbrandvorfälle in Österreich, um historische B. anthracis-Bodenreservoirs zu lokalisieren. Parallel dazu testeten wir Bodenverarbeitungsprotokolle, um ein effektives Screening für historische Anthrax-Funde zu entwickeln“, erklärt Studien-Erstautor Maximilian F. Mayerhofer-Rochel, Offizier im Amt für Rüstung und Wehrtechnik des Bundesheeres und PhD-Student am Institut für Mikrobiologie des Zentrums für Pathobiologie der Vetmeduni.
Mit einem optimierten Arbeitsablauf gelang es den Wissenschafter:innen, 80 Jahre nach dem letzten dokumentierten Auftreten von Milzbrand in einer stillgelegten Gerberei, lebensfähige B. anthracis-Sporen zu isolieren.
„Unsere Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, solche Orte systematisch zu überwachen, um Rückschlüsse über natürliches Vorkommen und etwaige absichtliche Ausbringung zu ziehen“, erklärt Mayerhofer-Rochel.
Gesundheitsbedrohung durch klimatische und menschliche Einflüsse
Die Genomanalyse der isolierten Stämme liefert wertvolle Erkenntnisse zur genetischen Vielfalt des Erregers und verbessert die phylogeografische Auflösung innerhalb der bisher nur unzureichend erfassten A.Br.064 (V770) canSNP-Gruppe, indem historische Aufzeichnungen mit genetischen Informationen verknüpft wurden.

„Unsere Ergebnisse zeigen eindrücklich, dass B. anthracis jahrzehntelang an historischen Stätten überleben und eine Gesundheitsbedrohung darstellen kann, wenn solche Stätten durch klimatische Faktoren oder menschliche Eingriffe reaktiviert werden“, betont Studien-Letztautorin Monika Ehling-Schulz, Leiterin des Zentrums für Pathobiologie der Vetmeduni.
Anthrax: Anhaltende Bedrohung aus einer One Health-Perspektive
Bacillus anthracis stellt aus Sicht von One Health eine anhaltende Bedrohung dar, da er zu schweren Infektionen bei Tieren und Menschen führt. Insbesondere der fortschreitende Klimawandel und menschliche Aktivitäten können historische B. anthracis-Vorkommen reaktivieren.
Kenntnisse über historische Milzbrandvorfälle in stillgelegten Tierverarbeitungsanlagen, Gerbereien oder Bauernhöfen und robuste Nachweisprotokolle sind deshalb von größtem Interesse bei der Überwachung dieser wichtigen Zoonose.
Wie die vorliegende Studie zeigt, sind Archivaufzeichnungen wertvolle Quellen und unterstützen diese Bemühungen.
One Health: Prävention durch besseres Wissen
Dieses verbesserte Wissen kann die Sicherheit erhöhen, unterstreicht Monika Ehling-Schulz: „Die Untersuchung auf lebensfähige Sporen an solchen historischen Orten könnte nicht nur neue Erkenntnisse über die frühere genetische Vielfalt und Populationsstruktur von B. anthracis liefern.
Sie könnte darüber hinaus auch wichtige Informationen für die Ergreifung geeigneter Maßnahmen zur Verhinderung künftiger Ausbrüche geben, die von diesen Orten ausgehen.“ Insbesondere das dokumentierte Wissen aus staatlichen Archiven und Archivmaterial zu Gerbereien und Tierverarbeitungsbetrieben sollte laut den Wissenschafter:innen in diesem Zusammenhang Berücksichtigung finden.
Publikation
Die Ergebnisse der Studie wurden in dem Artikel „Persistence in Time: The hunt for Bacillus anthracis at a historic tannery site in Austria reveals genetic diversity thought extinct “ von Maximilian F. Mayerhofer, Florian Himmelbauer, Pierre Reinprecht, Sebastian Herndler, Hugo Weidlinger, Hans-Jörg Hellinger, Michael P. Szostak, Gregor Grass und Monika Ehling-Schulz in „Applied and Environmental Microbiology“ veröffentlicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
