Wichtiger Krebs-Prognosefaktor bei Hunden und Katzen nur unzureichend erforscht
Einer der wichtigsten prognostischen Indikatoren für Tumoren ist die zelluläre Proliferation, die am häufigsten anhand der mitotischen Aktivität der Krebszellen gemessen wird.
Die Mitose ist jene Teilung des Zellkerns, bei der zwei Tochterkerne mit, im Normalfall, gleicher genetischer Information entstehen. Zwei aktuelle internationale Studien unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien untersuchten anhand vorhandener wissenschaftlicher Erkenntnisse den prognostischen Wert der mitotischen Aktivität für Tumoren bei Hunden sowie bei Katzen.
Demnach sind die mehr als 180 untersuchten internationalen Studien in ihrer Aussagekraft nur unzureichend und eine sichere Aussage kann nur für wenige Tumortypen getroffen werden.
Ziel der beiden systematischen Übersichtsarbeiten war es, die Methoden und die prognostische Relevanz der histologischen Messung der mitotischen Aktivität zu analysieren, über die in der Literatur für Hunde- und Katzentumoren berichtet wurde.
Durch eine Literaturrecherche und ein Eignungs-Screening wurden insgesamt 137 Artikel identifiziert, die die mitotische Aktivität bei Hundetumoren zum Überleben der vierbeinigen Patienten in Bezug setzten.
Die Methoden zur mitotischen Aktivität umfassten in 126 Studien die Mitosezahl (MC, Anzahl der Mitosefiguren pro Tumorfläche), in sechs Studien vermutlich die MC (Methode nicht angegeben) und in fünf Studien den Mitoseindex (MI, Anzahl der Mitosefiguren pro Anzahl der Tumorzellen).
Katzen-Studien: Kleine Stichproben, statistische Mängel, Diversität an Methoden
Weitere 42 in Frage kommende Artikel wurden für Katzen identifiziert, wobei hier die MC in 39 Studien und der MI in drei Studien bewertet wurde.
Das Risiko einer Verzerrung wurde bei den meisten Katzen-Studien als hoch eingestuft, da die Studienpopulationen klein waren, die MC/MI-Methoden nicht ausreichend beschrieben wurden und statistische Mängel vorlagen. Auch die MC/MI-Methoden variierten von Studie zu Studie.
Ein signifikanter Zusammenhang zwischen hohen MC und kurzen Überleben der Katzen wurde in 20 von 28 (71 %) Studien festgestellt, während eine Studie einen umgekehrten Effekt beobachtete.
Lediglich für cutane Mastzelltumore, Mammakarzinome und cutane Weichteilsarkome lagen mindestens drei Studien vor, welche zusammen eine sichere Aussage der prognostischen Relevanz der MC erlauben.
Hunde-Studien: Hohes Verzerrungsrisiko, statistische Schwächen, Vielzahl an Methoden
Auch die untersuchten Hunde-Studien waren hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Qualität nicht über alle Zweifel erhaben. So stellten die Wissenschaftler aus Österreich, USA (Schwarzman Animal Medical Center, New York) und Deutschland (Freie Universität Berlin) ein besonders hohes Verzerrungsrisiko hinsichtlich der MC-Methoden und der statistischen Analysen fest, bei denen die prognostische Unterscheidungsfähigkeit der MC oft nicht quantifiziert wurde.
Ein signifikanter Zusammenhang zwischen einer hohen MC und einem kurzen Überleben wurde in 72 von 109 (66 %) Studien festgestellt. Keine der Studien, die den MI verwendeten, wies eine prognostische Relevanz nach.
Bei Betrachtung der verschiedenen Studien zu einem Tumortyp konnte eine sichere Aussage zu einem hohen prognostischen Wert der MC für folgende Tumortypen getroffen werden: (sub)cutane Mastzelltumore, cutane Melanome, und (sub)cutane Weichteilsarkome.
Bessere, aussagekräftigere Studien gefordert
Aufgrund der Datenlage zieht Christof A. Bertram, Assistenzprofessor für Pathologie an der Vetmeduni, folgendes Resümee: „Unsere beiden Übersichtsarbeiten unterstreichen die Notwendigkeit weiterer Studien mit standardisierten Methoden und einer angemessenen Analyse der Unterscheidungsfähigkeit, um den prognostischen Wert von MC und MI bei verschiedenen Tumorarten besser zu belegen.“
Zudem betont er, dass zukünftige Studien erforderlich sind, um den Einfluss der Leistung einzelner Patholog:innen auf die Qualität der prognostischen Schwellenwerte zu bewerten und Methoden zu entwickeln, um die Reproduzierbarkeit der Untersuchungsergebnisse zu verbessern.
Publikationen
Die Artikel „Mitotic activity: A systematic literature review of the assessment methodology and prognostic value in canine tumors “ und „Mitotic activity: A systematic literature review of the assessment methodology and prognostic value in feline tumors “ von Christof A. Bertram, Taryn A. Donovan und Alexander Bartel wurden in „Veterinary Pathology“ veröffentlicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Hier nagt nicht nur der Zahn der Zeit. Museumskäfer, Motten, Schimmel und der Klimawandel
Die Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Wien ist von 19. März bis 15. Juni 2025 im Saal 21 zu sehen
Rinderzucht Austria-Seminar zum Thema „30 Jahre Nutzungsdauer in der Rinderzucht“
Damals ein Meilenstein, heute eine Selbstverständlichkeit, morgen noch modern? Das diesjährige Rinderzucht Austria-Seminar stand ganz im Zeichen der Nutzungsdauer
Die Alligatoren von Hernals – das jüngste Krokodil-Fossil Mitteleuropas
Die Sammlungen des Naturhistorischen Museums sind großartige Archive der Natur. Allein die Geologisch-Paläontologische Abteilung bewahrt mehr als 5,6 Millionen Objekte
Melkroboter bereits in 2.000 Betrieben in Österreich im Einsatz
Der Trend zur Automatisierung in der Milchwirtschaft setzt sich ungebremst fort. Immer mehr Betriebe in Österreich setzen auf Automatische Melksysteme (AMS), um Effizienz und Tierkomfort zu steigern
13 Frauen. Aus der Geschichte des NHM Wien
Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar, die das Naturhistorische Museums Wien mitgestaltet haben - herausgegeben von Stefanie Jovanovic-Kruspel, Brigitta Schmid und Andrea Krapf
Luchsdame Elli übersiedelte aus dem Alpenzoo Innsbruck in den Wildnispark Zürich
Die Luchsdame Elli hat Innsbruck am 4. März 2025 im Zuge des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) verlassen und ist nach Zürich gezogen
HUNDERUNDEN #34: Tiermedizin print & online
Die 34. Ausgabe der HUNDERUNDEN, dem Fachmagazin für Tierärzt:innen, ist am Aschermittwoch 2025 erschienen.
Inventur im Tiergarten Schönbrunn: 6.043 Tiere aus 518 Arten und Haustierrassen
Von den wendigen Mähnenrobben bis zu den gemächlichen Afrikanischen Schnabelbrustschildkröten - im Tiergarten Schönbrunn wurde wieder gezählt.
Backstagetour bei Cavalluna Grand Moments: Einblicke in Tierwohl und Tierschutz
Die europaweit tourende Pferdeshow Cavalluna fasziniert mit beeindruckenden Darbietungen, präziser Freiheitsdressur und kunstvollen Reitvorführungen. Doch was geschieht hinter den Kulissen?
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Queer: Sex und Geschlecht in der…
(13. Mär 2025) Josh L. Davis ist ist Mitarbeiter des Natural…13 Frauen. Aus der Geschichte des…
(07. Mär 2025) Dieses Buch macht die Geschichten von Frauen sichtbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(28. Feb 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…Der Erfindergeist der Tiere
(17. Feb 2025) Werkzeuge, Ideen und Innovationen. Faszinierende Einblicke in tierische…Meine Patienten laufen Trab
(11. Feb 2025) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EVECC-Kongress 2025
(01. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
