Neue Ansatzpunkte zur Behandlung von AML-Patient:innen mit CEBPA-Mutationen

(03.11.2023) Ein europäisches Forschungsteam unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien entdeckte einen neuen Mosaikstein der Entstehung von Akut Myeloischer Leukämie (AML).

Veterinärmedizinische Universität Wien
Veterinärmedizinische Universität Wien

Und zwar für die Untergruppe der CEBPA-mutierten AML, von der bis zu 15% aller neu an AML erkrankten Personen betroffen sind. Die neuen Erkenntnisse können helfen, die CEBPA-mutierte-AML zielgerichtet zu behandeln.

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist durch genetische Veränderungen gekennzeichnet, welche das Wachstum bzw. die Differenzierung von hämatopoetischen Stamm- oder Vorläuferzellen beeinträchtigen. In weiterer Folge führt dies unbehandelt zum Versagen des Knochenmarks und zum Tod. 

Jüngste Sequenzierungsstudien haben zahlreiche krankheitsauslösende Mutationen bei AML identifiziert und Muster von gemeinsam vorkommenden Mutationen aufgedeckt. Die genauen Grundlagen für diese Veränderungen sind zum größten Teil allerdings nach wie vor ungeklärt.

Erste Erklärung bestimmter Mutationsmuster bei CEBPA-DM AML

Eines dieser ungelüfteten Rätsel der Krankheitsentstehung von AML betrifft das CCAAT Enhancer Binding Protein Alpha (CEBPA). Dabei handelt es sich um einen Transkriptionsfaktor, der Gene für die myeloische Entwicklung anschalten kann und für die Differenzierung und Reifung von Granulozyten – einer wichtigen Gruppe der weißen Blutkörperchen – erforderlich ist.

Das Gen, das für CEBPA kodiert, ist bei 3–15 % der neu erkrankten AML-Patient:innen doppelt mutiert und wird als CEBPADM bezeichnet. Die am häufigsten ko-mutierten Gene bei CEBPADM-AML sind GATA2 und TET2 – doch die molekularen Mechanismen, die diesem Spektrum an spezifischen Ko-Mutationen zugrunde liegen, sind bis dato eine Terra incognita.

Ein europäisches Forschungsteam unter Leitung der Vetmeduni in Kollaboration mit der Universität Kopenhagen konnte nun erstmals den dafür verantwortlichen Mechanismus beschreiben. 

„Durch die Kombination von transkriptomischen und epigenomischen Analysen von Patient:innen mit CEBPA-TET2-Ko-Mutationen identifizierten wir GATA2 als Ziel der CEBPA-TET2-Mutationsachse und liefern damit eine Erklärung für die Mutationsspektren bei CEBPADM-AML“, so Studien-Co-Erstautorin Elizabeth Heyes vom Institut für Medizinische Biochemie der Vetmeduni.

Neue Forschungsergebnisse könnten zielgerichtete Therapien ermöglichen

Die Ergebnisse der Forscher:innen belegen, dass GATA2 ein Ziel der CEBPA-TET2-Mutationsachse bei CEBPADM-AML ist. „Vor diesem Hintergrund schlagen wir einen komplexen Mechanismus vor, durch den erhöhte Spiegel einer AML-spezifischen CEBPA-Isoform die Bindung von TET2 an regulatorische Regionen des GATA2-Gens vermitteln, um dessen Expression zu fördern“, erklärt Studien-Co-Letztautor Florian Grebien, Leiter des Instituts für Medizinische Biochemie der Vetmeduni.

„Wir zeigen, dass erhöhte GATA2-Spiegel für CEBPADM-Leukämiezellen nachteilig sind und dass dies durch den Verlust von TET2 ausgeglichen werden kann. Dieser Mechanismus erklärt das gemeinsame Auftreten von CEBPA- und TET2-Läsionen bei AML. Schließlich kann die erhöhte Methylierung des GATA2-Promotors, die durch den TET2-Mangel verursacht wird, durch eine Behandlung mit der demethylierenden Substanz 5-Azacytidin (5-AZA) wiederhergestellt werden.“ 

Laut den Wissenschafter:innen ergeben sich daraus Ansatzpunkte für die Entwicklung zielgerichteter Therapien, um AML-Patient:innen mit diesen Mutationen zu behandeln.

Publikation

Der Artikel „TET2 lesions enhance the aggressiveness of CEBPA-mutant acute myeloid leukemia by rebalancing GATA2 expression“ von Elizabeth Heyes, Anna S. Wilhelmson, Anne Wenzel, Gabriele Manhart, Thomas Eder, Mikkel B. Schuster, Edwin Rzepa, Sachin Pundhir, Teresa D’Altri, Anne-Katrine Frank, Coline Gentil, Jakob Woessmann, Erwin M. Schoof, Manja Meggendorfer, Jürg Schwaller, Torsten Haferlach, Florian Grebien und Bo T. Porse wurde in „Nature Communications“ veröffentlicht.



Weitere Meldungen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Neue Ansatzpunkte zur besseren Behandlung von Leukämie

Einer der Forschungsschwerpunkte der Veterinärmedizinischen Universität Wien liegt auf der Erforschung der Leukämie und der Identifizierung neuer Ansatzpunkte für Therapien
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Grundlagenforschung führt zu neuem Behandlungsansatz gegen leukämische Erkrankungen

Einem Forschungsteam unter Leitung von Wissenschafter:innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni) gelang ein wichtiger Schritt, um schwer zu behandelnde leukämische Erkrankungen besser zu verstehen
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Neuer Therapieansatz beim anaplastisch-großzelligen Lymphom (ALCL)

Das anaplastisch-großzellige Lymphom (ALCL) ist eine aggressive Blutkrebserkrankung, die vor allem Kinder und Jugendliche betrifft, doch auch Erwachsene können daran erkranken
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Doppelt hält besser: Inhibitoren zeigen Synergieeffekte im Kampf gegen AML

Bei Akuter myeloischer Leukämie (AML) handelt es sich um die häufigste und auch tödlichste Form der Leukämie bei Erwachsenen
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Neuer Behandlungsansatz gegen leukämische Stammzellen

Einem Wiener Forschungsteam unter Leitung von WissenschafterInnen der Vetmeduni Vienna gelang ein wichtiger Schritt, um hämatopoetische und leukämische Stammzellen besser zu verstehen
Weiterlesen

Isabella Mayer und Eszter Doma (re.) gelang es, die Erzeugung von Mauszelllinien zu optimieren; Bildquelle: I. Mayer/Vetmeduni Vienna

Durchbruch: Neue Technik zur Modellierung der Entstehung von Leukämien

In einer soeben in „Blood Advances“ veröffentlichten Studie beschreibt ein Forschungsteam des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Vetmeduni Vienna eine optimierte Erzeugung von Mauszelllinien (HPCLSK)
Weiterlesen

Elizabeth Heyes (im Bild vorne, dahinter Gabriele Manhart) und KollegInnen identifizierten MSI2 als potenzielles, neues Behandlungsziel bei AML; Bildquelle: E. Heyes/Vetmeduni Vienna

MSI2 – Neuer Faktor für die Entstehung von Leukämie mit bestimmten Mutationen entdeckt

Wissenschafterinnen des Instituts für Medizinische Biochemie der Vetmeduni Vienna lieferten bereits in der Vergangenheit wichtige neue Erkenntnisse zur Entstehung der akuten myeloischen Leukämie (AML)
Weiterlesen

Johannes Schmöllerl; Bildquelle: Vetmeduni Vienna

Neue Therapie bei aggressivem Blutkrebs mit schlechter Prognose

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine aggressive Form von Blutkrebs, die Kinder und Erwachsene betrifft. In Fällen mit besonders schlechter Prognose wird dieser Krebs durch onkogene Fusionsproteine ausgelöst, an deren Bildung das Gen Nucleoporin 98 (NUP98) beteiligt ist
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen