VET-MAGAZIN logo
Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Landwirtschaft oder Wildtierschutz in Afrika
ProfessorX via Wikipedia Commons
Mitonukleare Inkompatibilität und außerpaarliche Jungvögel
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Wie das Gehirn Bewegungen bei Unsicherheit steuert
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Neue Fischart im Golf von Mexiko entdeckt
Isaí Domínguez Guerrero
Neue Fischart im Golf von Mexiko…
Tiefsee-Oktopus ist die „Molluske des Jahres 2025“
Schmidt Ocean Institute
Forschende entwickeln Alternative zu Gänsestopfleber
Thomas Vilgis
Wie Elefanten ihre Reisen planen: Energiesparen, wo es geht
Ikiwaner via Wiimedia Commons
Veterinärmedizinische Universität Wien
Allgemein

Forschende kartieren erstmals das österreichische Schweinehandelsnetz

Die Verbringung von Schweinen stellt ein Risiko bei der Ausbreitung von Infektionskrankheiten dar. Es ist daher von entscheidender Bedeutung zu wissen, wie Betriebsstätten (z.B. Bauernhöfe, Märkte, etc.) miteinander verbunden sind.

. . .

In einer Studie des Complexity Science Hub, der Veterinärmedizinischen Universität Wien und der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) zeichnen Forschende nun erstmals eine Landkarte des Schweinehandels in Österreich.

Pro Jahr finden in Österreich rund 250.000 Verbringungen von Schweinen statt. Jede davon birgt ein gewisses Risiko etwaige Infektionskrankheiten zu verbreiten. Um mögliche Gefahrenquellen zu erkennen und gezielte Präventionsmaßnahmen zu entwickeln, ist es notwendig zu wissen, wie die einzelnen Betriebe miteinander vernetzt sind. "Wir haben anonymisierte Bewegungsdaten von Schweinen analysiert, die zwischen 2015 und 2021 in Österreich gehandelt wurden.

Diese Daten umfassen alle Verbringungen von der Geburt bis zum Schlachthof", erklärt Gavrila A. Puspitarani, Forscherin am Complexity Science Hub und an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Darauf aufbauend erstellten die Wissenschafter:innen ein Netzwerk, das den innerstaatlichen Handel zwischen den Betriebsstätten in Österreich abbildet.

"Mit diesen Einblicken in den Schweinehandel können wir Tierärzt:innen und anderen Stakeholdern wertvolle Unterstützung bei der Entwicklung von datenbasierten Ansätzen zur Kontrolle von Krankheiten und zur Erleichterung von Präventionsmaßnahmen bieten", erklärt Amélie Desvars-Larrive vom Complexity Science Hub und der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Die Ergebnisse dieser Studie können außerdem als nützlicher Input für die Entwicklung von prädiktiven epidemiologischen Modellen dienen, welche die Übertragung von Krankheiten zwischen Betrieben simulieren.

Unterschiede zwischen den Bundesländern

Durch die Analyse der Netzwerkstruktur konnten die Wissenschafter:innen ermitteln, wo die größten Risiken liegen. Typischerweise ist das in Gebieten mit hoher Tierdichte und häufigen Verbringungen. In Österreich gibt es hier große Unterschiede zwischen den Bundesländern.

Der Studie zufolge besteht das größte Risiko in Oberösterreich und der Steiermark, da in diesen Regionen fast die Hälfte (46 Prozent) aller Betriebe mit erheblicher Handelsaktivität angesiedelt ist. "Wenn dort eine Infektionskrankheit ausbricht, könnte sie sich schneller ausbreiten als beispielsweise in Vorarlberg, wo die Schweine- und Betriebsdichte viel geringer ist", so Desvars-Larrive.

Spärlich vernetzt

Die Studie zeigt auch, dass die überwiegende Mehrheit der Verbringungen von Schweinen innerhalb der einzelnen Bundesländer und nur selten zwischen den Bundesländern stattfindet. Dies erhöht die Chance, Infektionskrankheiten schnell und regional bekämpfen zu können, bevor sie sich landesweit ausbreiten. Darüber hinaus ist das Schweinehandelsnetz in Österreich nicht stark vernetzt, was bedeutet, dass die Handelshäufigkeit zwischen den Betrieben relativ gering ist, ähnlich wie beispielsweise in Georgien oder Nordmazedonien.

Im Gegensatz dazu bestehen zwischen den Schweinehaltungsbetrieben in Deutschland oder Frankreich engere Verbindungen. Einige Handelswege führen zudem über große Entfernungen, was eine großflächige und weiträumige Ausbreitung der Krankheit begünstigen könnte.

Importe und Exporte spielen in Österreich eine untergeordnete Rolle: Im Jahr 2021 lag der Selbstversorgungsgrad in der Schweinefleischproduktion bei 103 Prozent und weniger als zwei Prozent der Schweine kamen aus dem Ausland oder wurden ins Ausland exportiert.

Kleine Betriebe und Stabilität

Das Netzwerk in Österreich besteht vorwiegend aus sehr kleinen Betrieben. Rund 60 Prozent halten weniger als fünf Schweine. Am anderen Ende des Spektrums gibt es eine geringe Anzahl von besonders großen Betrieben. So zählte der größte Betrieb mehr als 15.000 Schweine. Insgesamt zeigt die Analyse, dass das Netzwerk in Österreich sehr stabil ist. Gleichzeitig unterstreicht sie die wichtige Rolle von besonders vernetzten Betrieben, also von "Super-Empfängern" (die viele Schweine aufnehmen) und "Super-Verbreitern" (die viele Schweine abgeben). Sie könnten z.B. als "Wächter" für die Seuchenerkennung genutzt werden.

"Österreich bietet gute Voraussetzungen für die Etablierung von konsequenten und langfristig nutzbaren Überwachungs- und Präventionsstrategien", erklärt Puspitarani. Und dazu kann diese Studie einen wichtigen Beitrag leisten. "Darüber hinaus zeigt diese Forschung den Wert einer interdisziplinären Zusammenarbeit, bei der Wissen aus verschiedenen Disziplinen - wie der Komplexitätsforschung und der Veterinärmedizin - kombiniert wird, um praktische Probleme zu lösen", so Puspitarani weiter.

Publikation

Der Artikel "Network analysis of pig movement data as an epidemiological tool: an Austrian case study " von Gavrila A. Puspitarani, Reinhard Fuchs, Klemens Fuchs, Andrea Ladinig und Amélie Desvars-Larrive wurde in Scientific reports veröffentlicht.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stechverhalten von Bienen
Universität Konstanz
Stechverhalten von Bienen
Trockensavanne in Tansania
ProfessorX via Wikipedia Commons
Hauszaunkönig (Troglodytes aedon)
Mark Nenadov via Wikimedia Commons
Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen
Leon Kokkoliadis/CMFI, Universität Tübingen
LIFE-Boat4Sturgeon nimmt den Betrieb auf
BOKU Öffentlichkeitsarbeit/Jakob Vegh
Dr. Lukas Amann
Karin Tilch/Deutsches Primatenzentrum GmbH
Deutsche Wildtier Stiftung
Lukas Bierhoff, Kokolopori Bonobo Research Project
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…
Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…
Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…
Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…
Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…
Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…