Vetmeduni Standort Wilhelminenberg wird ausgebaut
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung investiert über 34 Millionen Euro in Forschungsinstitute der Veterinärmedizinischen Universität Wien für Wildtier- und Verhaltensforschung am Standort Wilhelminenberg.
Der Forschungsstandort Wilhelminenberg der Vetmeduni beherbergt derzeit zwei Forschungsinstitute, das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) und das Konrad-Lorenz-Institut für vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV).
Beide Institute gehören seit 2011 zum Department für Interdisziplinäre Lebenswissenschaften an der Vetmeduni. An den beiden Forschungsinstituten sind derzeit ca. 110 Personen beschäftigt, die von dem Neubau und der Sanierung profitieren werden. Mehr als die Hälfte davon sind Wissenschafterinnen und Wissenschafter.
Das Team umfasst aber auch Tierpflegerinnen und Tierpfleger sowie technisches und administratives Personal. Am Standort Wilhelminenberg werden Forschende und Studierende aus aller Welt empfangen, mit jährlich ca. 32 öffentlichen Vorträgen von internationalen Gastwissenschafterinnen und -wissenschaftern im internationalen Seminar.
An den beiden Forschungsinstituten laufen derzeit 36 Forschungsprojekte, von Grundlagenforschung bis hin zu angewandten Forschungsprojekten. Dabei geht es unter anderem um die Lösung wachsender ökologischer Herausforderungen, Natur- und Artenschutz, modernes Wildtiermanagement und die Biologie des tierischen Verhaltens. Zudem bietet die Vetmeduni zahlreichen Schülerpraktikantinnen und -praktikanten Einblicke in Forschung und Tierhaltung und Schulklassen können kostenlose Führungen buchen.
„Mit einer Summe von über 34 Millionen Euro investieren wir in die Sanierung von Bestandsgebäuden und die Errichtung eines Neubaus am Forschungsstandort Wilhelminenberg – eine wegweisende Maßnahme für die Zukunft der Spitzenforschung und ein wichtiges Fundament für nachhaltigen Natur- und Artenschutz in Österreich.
Klar ist: Die Herausforderungen unserer Zeit in Bezug auf Umwelt, Klima und Ökosystem können nur mit exzellenter Forschung und bester Forschungsinfrastruktur gemeistert werden.
Mit unserem Bauprojekt am Wilhelminenberg setzen wir genau dafür internationale Maßstäbe, schaffen Raum für die Ausbildung und Forschung in zukunftsrelevanten Bereichen wie Wildtierforschung und Ökologie und haben dabei nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Lösung der Herausforderungen der Zukunft im Blick“, so Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) stellt für den Neubau und die Sanierung des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der Veterinärmedizinischen Universität Wien am Forschungsstandort Wilhelminenberg über 34 Millionen Euro zur Verfügung.
Für das Bauprojekt wurde die Planungsfreigabe nun erteilt und es ist in zwei Phasen untergliedert. Phase 1 umfasst den Neubau eines Mehrzweckgebäudes am aktuellen Standort, dessen Fertigstellung für das Jahr 2027 geplant ist.
In dem Neubau werden Büro-, Labor- und Seminarflächen sowie ein Hörsaal untergebracht sein. Phase 2 beinhaltet die Sanierung und Adaptierung der Bestandsgebäude am Areal des FIWI und soll im Jahr 2028 finalisiert werden.
Petra Winter, Rektorin der Veterinärmedizinischen Universität Wien: „Ich freue mich sehr über diese Finanzierungszusage des Wissenschaftsministeriums. Sie ermöglicht es uns, die Gebäude- und Forschungsinfrastruktur am Wilhelminenberg auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
Zudem passt die dort geplante Geothermie-Anlage perfekt zu unserem Ziel, Spitzenforschung für ein möglichst naturgerechtes Zusammenleben von Mensch, Tier und Umwelt zu betreiben. Mein Dank gilt dabei auch der Stadt Wien, die die erfolgreiche Kooperation mit der Vetmeduni fortsetzen wird.“
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
