Wadenstecher – ein noch selten wahrgenommenes Schadinsekt in der Schweinezucht
Fliegen, so glaubt man, gehören zum Stall wie der Mistkäfer zum Misthaufen. Aber: Der Wadenstecher (Stomoxys calcitrans) – auch bekannt als Stallfliege – ist ein blutsaugender Schädling.
In Österreich richtete eine massive Überpopulation des blutsaugenden Insekts schwere Schäden bei den Tieren eines Schweinezuchtbetriebs an. Der Fall wurde nun von der Veterinärmedizinischen Universität Wien als Studie präsentiert. Die Veterinärmediziner:innen appellieren, das schädliche Insekt stärker in den Fokus zu nehmen, um die Gesundheit und das Tierwohl von Schweinen zu verbessern.
Im Oktober 2021 kontaktierte der verantwortliche Tierarzt des österreichischen Schweinzuchtbetriebs die Schweineklinik der Vetmeduni. Er berichtete, dass zahlreiche trächtige Sauen blutige Krusten auf der gesamten Körperoberfläche und blutende Hautverletzungen aufwiesen. Dem vorangegangen war ein enormer Populationsschub von Fliegen, allerdings war weder der Landwirt noch der Tierarzt in der Lage deren Art zu bestimmen.
33 von 55 Sauen waren von mittelschweren bis schweren Hautläsionen betroffen. Die Reproduktionsleistung nahm während der Zeit der massiven Überpopulation von Wadenstechern ab.
Die trächtigen Sauen zeigten ein defensives Verhalten, resignierten zu einem bestimmten Zeitpunkt sogar und duldeten folglich von den Stallfliegen gestochen zu werden. Nach der Kontrolle der Fliegenpopulation verbesserte sich die Reproduktionsleistung und übertraf sogar die Leistung vor dem Befall durch die Wadenstecher.
Risiko für Tierwohl und -gesundheit von Schweinen
„Wadenstecher sind eine ernsthafte Gefahr für Schweine und sollten im Hinblick auf eine bessere Tiergesundheit und ein besseres Tierwohl im Auge behalten werden“, betont Studien-Erstautor Lukas Schwarz von der Schweineklinik der Vetmeduni.
„Unruhe, Schmerzen durch den Biss, Stress, Blutverlust, verminderte Futteraufnahme und lokale Hautentzündungen nach dem Biss sind direkte Auswirkungen des Wadenstechers auf betroffene Tiere“, fasst Schwarz die direkten Gesundheitsfolgen zusammen.
Kenntnisse über die Bestimmung von Stomoxys calcitrans und die frühzeitige Erkennung einer zunehmenden Wadenstecherpopulation in Schweinehaltungssystemen, gefolgt von geeigneten Maßnahmen zur Insektenbekämpfung, sind laut den Wissenschafter:innen erforderlich, um die durch dieses schädliche Insekt verursachten Verluste zu verringern.
Auch andere Säugetiere, Vögel und der Mensch sind direkt betroffen
Der Wadenstecher kommt in schweinehaltenden Ländern weltweit vor, seine Rolle in der Schweineproduktion ist allerdings bislang nur unzureichend untersucht. Demgegenüber sind die Auswirkungen bei Rindern gut dokumentiert. Die Biologie des Wadenstechers unterscheidet sich trotz der großen äußeren Ähnlichkeit deutlich von der Stubenfliege und die Eiablage ist an verrottendes organisches Material gebunden.
Zudem ist der Wadenstecher ein möglicher Vektor für eine Reihe von Krankheitserregern, die durch den Stich übertragen werden können. Unmittelbar davon betroffen ist auch der Mensch, denn der Wadenstecher nimmt seine Blutmahlzeit von ihm genau wie von anderen Säugetieren oder Vögeln.
Publikation
Der Artikel „Bleeding skin lesions in gestating sows of a piglet producing farm in Austria “ von Lukas Schwarz, Flora Hamar, Tanja Bernreiter-Hofer, Igor Loncaric, Mirjam Arnold, Thomas Voglmayr und Andrea Ladinig wurde in „Porcine Health Management“ veröffentlicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
