VET-MAGAZIN logo
Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte.
Gabriel Weijie Low
Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Paul Kuchenbuch
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Rick marin via Wikimedia Commons
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Zweiter Workshop des One Health Network Austria an der Vetmeduni
Thomas Suchanek/Vetmeduni
Allgemein

Zweiter Workshop des One Health Network Austria an der Vetmeduni

Im Rahmen eines Workshops am 29. November 2024 an der Vetmeduni wurde die Netzwerkarbeit nun weiter gestärkt und ausgebaut.

. . .

Angesichts der Polykrise aus Klimawandel, Pandemien, Ernährungsunsicherheit, Biodiversitätsverlust, Umweltverschmutzung und sozialer Ungleichheit wächst der Bedarf an einem transdisziplinären, sektorübergreifenden und systemorientierten Ansatz zur Bewältigung von Gesundheitsrisiken.

Um aktuelle und künftige komplexe gesundheitliche Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen zu meistern, sind zunehmend Maßnahmen gefragt, die über herkömmliche Ansätze hinausgehen. Vor diesem Hintergrund wurde im Frühjahr 2024 das nationale One Health-Netzwerk ins Leben gerufen.

Das One-Health-Konzept basiert auf der Idee, dass die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt untrennbar miteinander verbunden ist. 

Wie zahlreiche andere Länder steht Österreich vor erheblichen gesundheitlichen Herausforderungen, darunter Zoonosen und Antibiotikaresistenzen. Mitwirkende Faktoren wie die zunehmende Urbanisierung, verstärkte Interaktionen mit Wildtieren, Veränderungen der Landnutzungssysteme und zunehmende Umweltverschmutzung unterstreichen die Notwendigkeit systembasierter Ansätze, um komplexe Gesundheitsprobleme wirksam anzugehen und die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft zu stärken. 

Angesichts dessen wurde im Frühjahr 2024 ein One Health-Netzwerk auf nationaler Ebene geschaffen.

Ziel des Netzwerks ist es, die Kommunikation zwischen Akteuren aus dem öffentlichen, privaten und akademischen Sektor zu verbessern. Zudem soll die transdisziplinäre Zusammenarbeit auf regionaler, nationaler und globaler Ebene erleichtert, wissenschaftliche Fortschritte vorangetrieben und politisches Engagement gefördert werden. Für die Strategie und Umsetzung in Österreich lud die Vetmeduni zum Start einer entsprechenden Initiative ein. 

Ein Auftaktworkshop* legte den Grundstein für den Aufbau des One Health-Netzwerks. Gemeinsam sammelte man Erkenntnisse und Ideen der Teilnehmer:innen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen und Bereichen. 

Schlüsselthemen dabei waren u. a. die Bedeutung und Notwendigkeit einer transdisziplinären Forschung sowie einer verbesserten Ausbildung im One Health-Bereich, die Einrichtung vertrauenswürdiger Kommunikationskanäle sowie der Datenaustausch zwischen den einzelnen Disziplinen und Sektoren.

„Zur Bewältigung komplexer globaler Herausforderungen brauchen wir eine One-Health-Workforce, die die Vielfalt unserer Welt widerspiegelt. Denn diese erstreckt sich nicht nur auf Disziplinen und Sektoren, sondern auch auf soziale Identitäten, wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, Ethnie, Kultur oder Nationalität. Durch die Zusammenführung unterschiedlicher Perspektiven kann das One Health-Netzwerk Österreich kreativere, effektivere und integrativere Lösungen für Österreichs drängendste Gesundheitsprobleme entwickeln“, sagt Amélie Desvars-Larrive (Vetmeduni/Complexity Science Hub).

One Health: Netzwerk weiter ausbauen und den Austausch stärken
Die zweite Auflage des Workshops fand am 29. November 2024 im Festsaal der Vetmeduni statt. Unter dem Motto „Come Together!“ konzentrierte man sich auf die Stärkung des transdisziplinären Dialogs rund um One Health.

Keynote-Präsentationen der internationalen Experten John Amuasi (Kwame Nkrumah University of Science and Technology/Ghana und Bernhard Nocht Institute of Tropical Medicine/Hamburg), Kaushik Majumdar (Direktor des African Plant Nutrition Institute (APNI) sowie Andrea S. Winkler (Direktorin des Zentrums für Globale Gesundheit/Technischen Universität München und Mitbegründerin des Netzwerks Women for One Health) betonten folgende Themen: Die entscheidende Rolle des Umgangs mit Unsicherheiten während Krisen, die grundlegende Bedeutung der Bodengesundheit für die Verwirklichung von One Health und die dringende Notwendigkeit, One Health-Kompetenz in die Bildung – von der Grundschule bis zum Hochschullehrplan – zu integrieren.

Breakout-Sitzungen zielten darauf ab, die Diskussion voranzutreiben und innovative Strategien zu entwickeln. Die erste Session, moderiert von Elisabeth Frankus vom Institut für höhere Studien Wien, widmete sich der Stakeholder-Kartierung. 

Dabei wurden die wichtigsten Akteure und ihre Rollen in der österreichischen One Health-Landschaft identifiziert. In der zweiten Session unter Leitung von Ruth Kutalek von der MedUni Wien, stand die One Health-Governance in Österreich im Fokus.

Die Teilnehmer:innen des Workshops diskutierten bestehenden Strukturen und möglichen Strategien zur Ausrichtung nationaler Initiativen auf internationale One Health-Prioritäten.

„Mit der Abbildung der Stakeholder und Governance-Strukturen von One Health in Österreich, unternehmen wir entscheidende Schritte, um das One Health-Netzwerk zu stärken und den Weg für die Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in wirkungsvolle und effektive Strategien zu ebnen,“ so Otto Doblhoff-Dier, Vizerektor für Forschung und internationale Beziehungen der Vetmeduni.

Die Initiative hat sich für dieses Jahr das Ziel gesetzt, das Netzwerk weiter auszubauen. Dazu möchte man die Ergebnisse der Workshops einem breiteren Publikum zugänglich machen. Zudem sollen Kooperationsprojekte initiiert sowie umsetzbare Strategien entwickelt werden. 

Diese Schritte werden dazu beitragen, Österreichs Führungsrolle bei der Bewältigung von One Health-Herausforderungen zu stärken, die Widerstandsfähigkeit des Gesundheitssystems zu erhöhen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
Leseförderung mit Hund: Grundlagen und Praxis 
(20. Jun. 2025) Andrea Beetz und Meike Heyer führen in die…
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

EERVC 2025 in Ljubljana
shutterstock.com/tokar
EERVC 2025 in Ljubljana
(12. Jun. 2025) Die 8. Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC)…
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…