Bayer Vital Tiergesundheit fördert Krebsforschung mit einem Stipendium
Martina Croci von der Universität Zürich erhält in diesem Jahr das promotionsgebundene Stipendium, mit dem Bayer Vital Tiergesundheit den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Tiermedizin fördert.
Eine junge Forscherin aus der Schweiz freut sich über ein Stipendium von Bayer Vital Tiergesundheit.
Martina Croci von der Universität Zürich erhielt in diesem Jahr den an eine Promotion gebundenen und für zwei Jahre mit 1000 Euro monatlich dotierten Preis des Unternehmens, mit dem der wissenschaftliche Nachwuchs in der Tiermedizin gefördert wird.
Prof. Schmeer, Bayer Animal Health in Monheim, überreichte der jungen Wissenschaftlerin in ihrem Labor an der Universität Zürich die Stipendiumsurkunde. Gleichzeitig erläuterte die Doktorandin die Zielsetzung ihrer Forschung.
Croci’s Arbeit trägt den Titel „Tissue Array-gestützte immunhistochemische Expressionsmusteranalyse der Bel-2-Familienmitglieder Bax und Bak bei Hundelymphomen“.
Was sich dahinter verbirgt umschreibt die Forscherin selbst so: „Meine Arbeit beschäftigt sich mit Proteinen, die bei der Entstehung von Tumoren bei Hunden – und da vor allem bei Lymphomen – eine wichtige Rolle spielen.
Die Kenntnis, ob und in welchem Ausmaß diese Eiweiße produziert werden, lässt sich möglicherweise später einmal in der Therapie nutzen.“
Die Preisträgerin war nach eigenem Bekunden überrascht und ebenso erfreut „Ich hatte nicht damit gerechnet, das Stipendium zu erhalten“, so Croci. „Und bin sehr glücklich darüber, dass Bayer meine Arbeit damit unterstützt."
Bayer Vital Tiergesundheit fördert jährlich den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Tiermedizin durch ein Stipendium in Verbindung mit einer Promotion.
Die Ausschreibung erfolgt im Frühjahr an allen tiermedizinischen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
die neuesten internationalen Meldungen
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
