Helfen Sie mit bei der Erforschung von Erbkrankheiten!

(05.08.2012) Am Institut für Genetik der Vetsuisse-Fakultät an der Universität Bern forschen Prof. Dr. Tosso Leeb und sein Team von etwa 10 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an den genetischen Ursachen von Erbkrankheiten.

Die Methoden in der molekulargenetischen Forschung haben in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht und ermöglichen heute zumindest für monogen vererbte Merkmale die rasche Entwicklung von Gentests, mit denen Erbkrankheiten wirksam züchterisch bekämpft werden können.

Die Vetsuisse-Fakultät Bern hat auf diesem Feld eine international führende Rolle und konnte in den letzten Jahren mehr als zehn Erbkrankheiten bei verschiedenen Haustierarten aufklären. Dazu werden modernste Methoden wie genomweite Assoziationsstudien (GWAS) oder sogar die vollständige Sequenzierung kompletter Genome von betroffenen Tieren eingesetzt.

Trotz aller technischen Fortschritte im Labor besteht jedoch in der Veterinärgenetik das Problem der mangelnden Verfügbarkeit von Proben von Tieren mit exakt diagnostizierten Phänotypen.

Prof. Leeb bittet daher alle Tierärztinnen und Tierärzte um die Unterstützung dieser Forschungsarbeiten durch die Einsendung von Proben. Auf der Homepage des Instituts für Genetik ist eine ständig aktualisierte Liste der Forschungsprojekte, für die Proben gesucht werden.

Falls Sie den Verdacht haben, dass Patienten von Ihnen an einer bisher unbekannten Erbkrankheit leiden (weil z.B. mehrere Wurfgeschwister in einem Wurf an ähnlichen Symptomen leiden), dann bittet Prof. Leeb ebenfalls um Kontaktaufnahme und die Einsendung von Proben an das Institut für Genetik.

Wie funktionierts?

Die Archivierung der Proben ist kostenlos. Sie müssen die Proben nur mit der normalen Post an das Institut für Genetik schicken, eine Kühlung der Proben ist nicht notwendig. Folgende Dinge werden benötigt:

  1. EDTA-Blutprobe
  2. Ausgefülltes und vom Besitzer unterschriebenes Einsendeformular
  3. Verdachtsdiagnose und Kopien der relevanten Untersuchungsbefunde
  4. möglichst eine Kopie des Stammbaums

Das Einsendeformular sowie Informationen zu den aktuell durchgeführten Forschungsprojekten können Sie im Internet herunterladen:

www.genetics.unibe.ch



Weitere Meldungen

Junge Paviane beim Spielen; Bildquelle: Susan Alberts

Widrigkeiten in den ersten Lebensjahren hinterlassen langfristige Spuren in der DNA von Pavianen

Frühe Erfahrungen im Leben eines Tieres können sich noch Jahre oder Jahrzehnte später auf sein Leben auswirken. DNA-Methylierung kann helfen, diese Auswirkungen zu dokumentieren
Weiterlesen

Amazonenkärpflinge ; Bildquelle: David Bierbach

Klonfische: Gleiche Gene, gleiche Umwelt – unterschiedliche Fitness

Unterschiede im Erbgut oder in wesentlichen Umwelteinflüssen bestimmen die Individualität. Dieses Paradigma der Zwillingsforschung bröckelt zunehmend
Weiterlesen

Das erwachsene Epaulettenhaipaar aus der Studie; Bildquelle: Frank J. Tulenko/Monash University

Genetische Stabilität: Zweischneidiges Schwert für Haie

Haie existieren seit Millionen von Jahren, erkranken selten an Krebs und reagieren empfindlich auf ökologische Veränderungen
Weiterlesen

Bienen

Wie das Geschlecht der Bienen festgelegt wird

Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) aus Biologen und Chemikern hat nun ein Schlüsselgen gefunden und den molekularen Mechanismus, der mit dem Gen verbunden ist
Weiterlesen

Universität Uppsala

Die Veröffentlichung von 2.000 Hundegenomen bietet ein Toolkit für die translationale Forschung

Ein internationales Forschungskonsortium hat 2000 Hundegenome erstellt und analysiert. Das daraus resultierende fortschrittliche Genetik-Toolkit kann nun zur Beantwortung komplexer biologischer Fragen verwendet werden
Weiterlesen

Mit der App CLARITY kann die Rinderzucht optimiert werden; Bildquelle: Manuela Reichelt/FBN

App zur Visualisierung der physisch-genetischen Karte bei Rindern

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) präsentiert eine neue App namens "CLARITY", die eine interaktive Darstellung der bovinen physisch-genetischen Karte ermöglicht. Das Tool steht ab sofort zur Verfügung
Weiterlesen

Veterinärmedizinische Universität Wien

Mütterliche Fürsorge ist unabhängig vom genetischen Profil des Partners

Die Gene beeinflussen die Partnerwahl vor der Paarung entscheidend. Allerdings beeinflussen diese nicht, wie viel ein Weibchen nach der Befruchtung in ihre Nachkommen investiert
Weiterlesen

iDiv

Größte Erbguterfassung wildlebender Schimpansen

Den größten genetischen Katalog wildlebender Schimpansenpopulationen in Afrika hat ein Forschungsteam erstellt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen