VET-MAGAZIN logo
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
LIB, Hannes Svardal
Liegespuren mit Hautabdrücken von frühen Säugetierverwandten
Lorenzo Marchetti
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Wo Biber Dämme bauen, steigt die Zahl wasserlebender Tierarten
UDE / Sara Schloemer
Wo Biber Dämme bauen, steigt die…
Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Carolin Scholz/Leibniz-IZW
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr bei Fledertieren
Zoharby via Wikimedia Commons
Neue Einblicke in die antivirale Abwehr…
Zauneidechsen fühlen sich an Bahngleisen wohl
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN
Wie Haie das Ende der Dinosaurier überstanden
NHM Wien, Iris Feichtinger
Wie Haie das Ende der Dinosaurier…
PD Dr. Michael J. Toscano Dozent und Gruppenleiter am Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen (ZTHZ), Abteilung Animal Welfare, Veterinary Public Health Institute der Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern
Michael J. Toscano
Allgemein

US-Förderpreis zur Verbesserung der Zucht von Legehennen

Der Tierschutzforscher Michael Toscano der Universität Bern erhält zusammen mit internationalen Partnern aus der Industrie einen Förderpreis von 2.7 Mio USD von der Stiftung Open Philanthropy (USA).

. . .

Mit der Finanzierung soll durch neue Zuchtprogramme die käfigfreie Haltung von Legehennen gefördert und deren Wohlbefinden und Gesundheit verbessert werden.

Die Stiftung Open Philanthropy unterstützt Initiativen zur Verbesserung des Tierschutzes, wobei der Schwerpunkt auf Projekten liegt, die weltweit Veränderungen bewirken können – wie etwa die Abschaffung der Käfighaltung von Legehennen.

Das Projekt «HenTrack» von Michael Toscano vom Veterinary Public Health Institute (VPHI) der Universität Bern und den führenden Anbietern von Zuchthennen, Lohmann Breeders in Deutschland und Hendrix Genetics in den Niederlanden, zielt genau darauf ab: es nutzt die neuesten Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung zu Hühnern in käfigfreier Haltung mit und ohne Aussenbereiche, um diese in die Zuchtprogramme von Legehennen einfliessen zu lassen.

Nun unterstützt Open Philanthropy das Projekt «HenTrack» mit 2.7 Millionen USD.

Das Projekt beginnt 2023, dauert fünf Jahre und wird vier der weltweit am häufigsten verbreiteten sogenannten Hochleistungshybriden, die besonders viele Eier legen, verwenden. «Wir wollen im Rahmen des Projekts herausfinden, welche Merkmale Rückschlüsse auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere geben, um robustere und widerstandsfähigere Hühner für käfigfreie Haltungen zu züchten und gleichzeitig eine hohe Leistung in der Schweiz und weltweit zu erhalten», sagt Toscano.

Forschende am Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen (ZTHZ) in Zollikofen konnten zeigen, wie Hühner eine Umgebung nutzen, die einem kommerziellen Legehennenstall entspricht. Zum Beispiel halten die Hennen anscheinen
Forschende am Zentrum für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen (ZTHZ) in Zollikofen konnten zeigen, wie Hühner eine Umgebung nutzen, die einem kommerziellen Legehennenstall entspricht. Zum Beispiel halten die Hennen anscheinen
Michael J. Toscano

Durchgeführt wird das Projekt im Versuchsstall des Zentrums für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen (ZTHZ) in Zollikofen. Das ZTHZ ist eine gemeinsame Forschungsstelle des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und des Veterinary Public Health Institute (VPHI) der Universität Bern.

Der Schwerpunkt der Forschungsstelle liegt bei Projekten zur Verbesserung des Wohlergehens von Nutzgeflügel und Kaninchen. Der Versuchsstall befindet sich am Aviforum in Zollikofen, dem Kompetenzzentrum der schweizerischen Geflügelwirtschaft in den Bereichen Bildung, Forschung und Dienstleistungen.

Diese Kooperation und Unterstützung der Forschung besteht bereits seit 2011.

«Dass das gemeinsame Projekt HenTrack nun von Open Philanthropy gefördert wird, kommt einer internationalen Auszeichnung gleich», sagt David Spreng, Dekan der Vetsuisse-Fakultät Bern.

«Ich freue mich sehr über diesen grossen Förderpreis. Er unterstreicht die hohe Qualität der Forschung an der Berner Vetsuisse-Fakultät zur Tiergesundheit und zum Tierwohl.»

Gesündere Hühner für die Schweiz und die Welt

Bei den Standards zum Tierschutz ist die Schweiz weltweit führend: so war sie das erste Land, das 1993 die Batteriehaltung von Hühnern verbot und vollständig auf käfigfreie Haltungsformen umstellte. Obwohl das Wohlergehen der Hühner weiterhin eine nationale Priorität ist, bestehen nach wie vor Probleme wie etwa Knochenfrakturen.

Diese Probleme werden am ZTHZ untersucht, um Lösungen zu finden, wie etwa Änderungen in der Inneneinrichtung von Ställen. «Der Nutzen ist aber letztlich durch Faktoren wie den internationalen Markt, der die Schweiz mit leistungsstarken Hybriden beliefert, begrenzt», sagt Toscano. «Erschwerend kommt hinzu, dass die genetische Selektion fast ausschliesslich im Ausland mit Hennen in Käfighaltung durchgeführt wird, so dass die auftretenden Probleme nicht gezielt bekämpft werden können.»

Das Projekt «HenTrack» wird in hochmodernen, käfigfreien Haltungseinrichtungen das Verhalten, die Gesundheit und das Wohlbefinden einzelner Legehennen während der Legephase beobachten.

Die Kombination von Verhaltensmustern mit Indikatoren für die Tiergesundheit und dem Wohlergehen der Tiere wird es ermöglichen, neue Merkmale (Phänotypen) in die Zuchtprogramme der industriellen Partner aufzunehmen.

Dies wird dazu beitragen, gesündere und robustere Tiere für die käfigfreie Haltung zu züchten, und gleichzeitig deren Produktivität beizubehalten. «So werden wir Hühner mit gesünderer Genetik für die Schweiz und die ganze Welt züchten», sagt Toscano.

Für das Tierwohl und die Konsumentinnen und Konsumenten

«Die Züchtung von robusteren Rassen ist unerlässlich zur nachhaltigen Verbesserung des Tierwohls bei Legehennen. Hier zeigt sich, dass das ZTHZ für die Verbesserung des Tierwohls in der Schweiz, aber auch international eine herausragende Bedeutung hat», sagt Hans Wyss, Direktor des BLV.

Daniel Würgler, Präsident von GalloSuisse, der Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten und Mitglied im Beirat von HenTrack, ergänzt: «HenTrack wird viele Vorteile für die Legehennen und die Produzenten in der Schweiz bringen. Unsere Organisation ist bestrebt, die höchsten Standards für Legehennen aufrechtzuerhalten, und wir freuen uns, dass unser Engagement nicht nur den Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz, sondern auch weltweit zugutekommt.»

Modernste Tracking-Methoden

Das ZTHZ konzentriert sich auf Verhaltensforschung, um ein besseres Verständnis für das Wohlergehen der Tiere zu entwickeln, und verwendet dafür neuartige Tracking-Methoden. Zu diesen gehört ein Mess-System mit Radiofrequenz-Identifikation und Mini-Empfängern, die am Bein der Hühner getragen werden.

Dies ermöglicht die Erfassung relevanter Merkmale, ohne die Hennen zu stören – ein grosser Vorteil gegenüber den derzeitigen Zuchtmethoden. Mithilfe solcher Tracking-Methoden konnten konsistente Verhaltensmuster der Tiere aufgezeigt werden, beispielsweise wie sie die Innen- und Aussenbereiche des Stalls nutzen.

Diese Methoden werden auch bei «HenTrack» zum Einsatz kommen. Da die Umgebung im Aviforum einem realen kommerziellen Legehennenstall entspricht, sind die gesammelten Daten sehr praxisnah, was sie für Zuchtunternehmen attraktiv macht.

Forschung für die Tierschutzpraxis

Der Versuchsstall des Zentrums für tiergerechte Haltung von Geflügel und Kaninchen (ZTHZ) mit Standort Zollikofen am Aviforum schafft optimale Bedingungen für die Entwicklung von neuen Ansätzen und Methoden zur Verbesserung des Tierwohls.

Hier können die Forschenden unter kontrollierten Bedingungen zum Beispiel untersuchen, welche Art von Nest Legehennen zur Eiablage bevorzugen oder wie Sitzstangen angeordnet werden müssen, damit sich die Hennen unfallfrei fortbewegen können.

Die Forschungsresultate dienen auch als Grundlagen für die Bewilligung von neuen Haltungssystemen und Stalleinrichtungen im Rahmen der Tierschutzgesetzgebung sowie zur Information und Beratung von Halterinnen und Haltern von Geflügel und Kaninchen.

. . .

Weitere Meldungen

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Eine Kohlmeise blickt mit ihrem linken Auge zu einem Stimulus
Universität Konstanz, Comparative Cognition and Sociality Lab
Die bei uns heimischen Feuersalamander sind eine der vielen Arten, die auf ausreichend Feuchtigkeit angewiesen sind.
Daniel Rosengren/Zoologische Gesellschaft Frankfurt
Rinderstall
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst

Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht

Schloss Jelgava - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologie
Pudelek (Marcin Szala) via Wikimedia Commons

Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze

Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Daniel Zupanc

Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet

Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.

Grenzübergang Loipersbach – Ágfalva
Steindy via Wikimedia Commons

Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen

Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut

KATZENMEDIZIN #23
just4vets

KATZENMEDIZIN #23

Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen

Vetmeduni Vienna
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür

Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben

Österreichische Tierärztekammer

Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)

MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle

Präparat von Melina Haring: Kragenechse (Chlamydosaurus kingii), Präparat/Professional, Gewinn: 2. Rang (rote Schleife)
NHM Wien, Wilhelm Bauer

Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien

Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…
Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…
Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…
The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…
Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…
Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…
EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…
FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…
Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
FECAVA-Laboklin-Reisestipendium 2025
(19. Mär. 2025) Die Tiermedizin kennt keine Grenzen und FECAVA und…
Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße…
(13. Mär. 2025) Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)…
Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis geht an Studienteam…
(10. Mär. 2025) Alle zwei Jahre zeichnet die Tierärztliche Fakultät der…
Ausschreibung des Herbert-Stiller-Förderpreis für tierfreie Forschung
(6. Mär. 2025) Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben mit 20.000…
Raubtiere vs. Bauern: Ceva Wildlife Research…
(3. Mär. 2025) Der Ceva Wildlife Research Fund unterstützt ein Projekt…
MSD und die FVE fördern 34…
(7. Feb. 2025) MSD Tiergesundheit und der Europäische Tierärzteverband (FVE) zeichnen…