Hunde mit Mammatumoren helfen bei der Erforschung von Brustkrebs bei Menschen
Krebs der Milchdrüse bei Hündinnen ist Brustkrebs von Menschen sehr ähnlich. Daher kommen Behandlungsmethoden aus der Humanmedizin oft auch bei Hunden zum Einsatz.
Umgekehrt können wissenschaftliche Erkenntnisse, die bei Hündinnen mit Mammatumoren gewonnen werden, auch für die Humanmedizin wichtig sein. Forschende der Universität Zürich konnten zeigen, wie sehr sich diese Tumoren von Hund und Mensch ähneln.
Nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Haustieren zählt Krebs zu den häufigsten Krankheiten. Wie Menschen können auch Hunde an Brustkrebs resp. Krebs der Milchdrüsen (Mammatumoren) leiden, und diese Erkrankung von Hunden ähnelt dem Brustkrebs von Menschen viel mehr als beispielsweise Mammatumoren bei Ratten oder Mäusen.
Aus diesem Grund ist die Erforschung von Mammatumoren bei Hunden auch für die Humanmedizin wichtig. Eine Studie der Universität Zürich zeigt nun, wie ähnlich sich die Mammatumoren bei Mensch und Hunden sind.
Krebszellen programmieren gesunde Zellen um
Für die Entwicklung von Tumoren und das Fortschreiten einer Krebskrankheit sind nicht nur die Eigenschaften der Krebszellen selbst entscheidend, sondern auch die Zellen, die den Tumor umgeben.
Viele Tumoren haben nämlich die Fähigkeit, gesunde Zellen in der Tumorumgebung so umzuprogrammieren, dass diese die Krebszellen beim Wachstum unterstützen.
Dieser Mechanismus spielt beispielsweise beim Brustkrebs des Menschen eine wesentliche Rolle – doch ist es bei Hunden auch so?
«Die Ähnlichkeit von Brustkrebs bei Hund und Mensch ist schon länger bekannt», erklärt Enni Markkanen vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Vetsuisse-Fakultät der UZH. «Aber ob diese Tumorzellen bei Hunden das umliegende Gewebe ebenso beeinflussen wie bei Menschen, wusste man bisher nicht.»
Archivierte Gewebe sind wertvoll für die Forschung
Die Forschenden untersuchten das Gewebe in der Umgebung von Mammatumoren bei Hunden mit molekularbiologischen und immunohistologischen Methoden. Dabei konnten sie auf das Gewebearchiv des Tierspitals zurückgreifen, das am Institut für Veterinärpathologie gder Vetsuisse Fakultät eführt wird.
«Wenn die Besitzer unserer Patienten einwilligen, führen wir pathologische Untersuchungen durch, um Erkrankungen besser zu verstehen», sagt die Tierpathologin Alexandra Malbon.
«Dabei archivieren wir Proben der verschiedenen Organe und Gewebe, denn diese Gewebeproben können für zukünftige Forschungsfragen sehr wertvoll sein.»
Krebskranke Hunde helfen der Krebsforschung für Menschen
In archivierten Proben von Mammatumoren behandelter Hunde konnte Enni Markkanen mit ihrem Team nachweisen, dass sich manche Zellen in der Umgebung der Tumoren gleich verhalten wie die entsprechenden Zellen beim Menschen: Im eigentlich gesunden Gewebe um den Tumor herum werden Substanzen produziert, die das Tumorwachstum fördern.
«Der Tumor versklavt seine Umgebung sozusagen: Er zwingt umgebende Zellen, zu seinen Gunsten zu arbeiten», ergänzt Markkanen.
Dieser Prozess funktioniert bei Menschen genauso wie bei Hunden. Für die Erforschung von Brustkrebs eignet sich Tumorgewebe von Hunden unter anderem darum viel besser als beispielsweise Gewebe von Ratten oder im Labor gezüchtete Zellen.
«Wir sehen in den erkrankten Hündinnen aber nicht Versuchstiere, um Krebs zu erforschen», so Markkanen. «Die Tiere können uns jedoch helfen, sowohl Brustkrebs beim Hund wie auch beim Menschen besser zu verstehen und wirksamer zu bekämpfen.»
Publikation
Julia Ettlin, Elena Clementi, Parisa Amini, Alexandra Malbon, Enni Markkanen. Analysis of gene expression signatures in cancer-associated stroma from canine mammary tumours reveals molecular homology to human breast carcinomas. International Journal of Molecular Sciences. 20 May 2017. doi:10.3390/ijms18051101
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
