Vetsuisse: erste Online-Prüfung an der Universität Zürich
Die Universität Zürich hat erstmals eine rekursfähige Online-Prüfung durchgeführt. 78 Studierende der Vetsuisse-Fakultät mussten Mitte August ihr Wissen in Computer eingeben anstatt papierene Prüfungsbogen auszufüllen.
Neu an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich ist nicht nur das Curriculum, sondern auch die Prüfungssituation.
Als Folge des neuen Studienganges müssen mehr Prüfungen und dazu in schriftlicher Form durchgeführt werden.
Für Prof. Andreas Pospischil, Direktor des Instituts für Veterinärpathologie, war dies der Anlass, sich für Online-Prüfungen zu entscheiden. Er konnte auf keinerlei Erfahrung mit rekursfähigen Prüfungen zurückgreifen, denn die Universität Zürich betrat hier Neuland.
Die Sicherheitsvorkehrungen für Prüfungen am Computer sind gross: Die Prüflinge müssen sich mit der Legi ausweisen und bekommen einen von allen User-Dateien gereinigten Computer zugeteilt, der durch Firewall vor Zugriffen geschützt ist und dessen CD-Laufwerk sowie die USB- und Firewire-Anschlüsse versiegelt sind.
Erst nachdem sich die Studierenden mit Matrikelnummer und Zugangsdaten identifiziert haben, kann die Prüfung beginnen.
Alle Eingaben der Studierenden werden in Logfiles aufgezeichnet, die gleichbedeutend sind mit den Protokollen, die bei mündlichen Prüfungen geführt werden. Die Logfiles dienen als Beweisgrundlage bei einem allfälligen Rekurs.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der ersten Prüfung am Computer wurden auf die ungewohnte Prüfungsform vorbereitet.
In zwei Testläufen konnten sie sich an die neue Situation gewöhnen und gleichzeitig konnten die Sicherheitsfunktionen getestet werden.
«Die erste Online-Prüfung ist ein Erfolg und der Aufwand hat sich gelohnt», resümiert Prof. Pospischil. Er wird deshalb auch die nächsten Prüfungen in einem Jahr im neuen Modus durchführen.