Nationale Studie als wichtiger Teil im Kampf gegen die Moderhinke

(06.12.2018) Eine schweizweite Untersuchung zum Vorkommen des Moderhinke-Bakteriums steht vor ihrem Abschluss. In über 600 Nutztierbetrieben und während zwei Jagdsaisons wurden in allen Kantonen insgesamt von rund 4800 Tieren Proben genommen.

Die im Februar 2019 erwarteten Resultate sind ein wichtiger Bestandteil des geplanten nationalen Bekämpfungsprogramms.

Die Studie soll dereinst eine genauere Schätzung zulassen, wie häufig der Moderhinke Erreger bei welcher Gattung wo in der Schweiz vorkommt (Prävalenz).

Vetsuisse-Fakultät Auch soll sie Aufschluss geben über Risikofaktoren. Dazu sammelten die Tierärztin Gaia Moore-Jones und ihr Kollege Flurin Ardüser für ihre Doktorarbeiten am FIWI (Zentrum für Fisch-und Wildtiermedizin) und an der Wiederkäuerklinik der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern in der ganzen Schweiz Proben von Schafen, Ziegen, Rindern und Neuweltkameliden sowie von erlegten Steinböcken, Rehen, Gämsen und Hirschen.

Die insgesamt rund eineinhalb Jahre dauernden Arbeiten an der nationalen Studie in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) begannen im Mai 2017.

Bis Juni 2018 besuchten Moore-Jones und Ardüser über 600 Nutztierbetriebe, die sie aus einer Zufallsliste vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ausgewählt hatten.

Schliesslich kamen so Proben von rund 3000 Nutztieren zusammen (Rinder, Schafe Ziegen und Neuweltkameliden).

IVB untersucht 4800 Proben

Der zweite Ast der Studie, die Untersuchung von Wildtieren, erstreckt sich über zwei Jagdsaisons.

Nach Abschluss der Jagdsaison 2018 wollen Moore-Jones und Ardüser über Tupferproben von insgesamt 1800 erlegten Wildtieren verfügen, davon je ein Viertel von Steinböcken, Rehen, Gämsen und Hirschen.

Das Institut für Veterinärbakteriologie (IVB) der Universität Bern untersucht alle rund 4800 Proben, ob sie das Moderhinke-Bakterium Dichelobacter nodosus enthalten oder nicht. Daraus lässt sich dann hochrechnen, wie oft der Erreger Schafe, aber auch die anderen untersuchten Tierarten befällt.

Die bakterielle Klauenerkrankung ist in der Schafhaltung in der Schweiz weitverbreitet. Wie oft das Bakterium die Schafe und andere Wiederkäuer befällt, mit oder ohne Anzeichen einer Krankheit, ist bis jetzt noch nie untersucht worden.

Auch Ziegen und Steinböcke können an Moderhinke erkranken. Rinder und weitere Wiederkäuer könnten möglicherweise in Abwesenheit von Klauenveränderungen zur Verschleppung des Erregers beitragen.

Die für Februar 2019 erwartete Auswertung der nationalen Studie zur Moderhinke soll nun genauere Informationen liefern.

Die daraus abgeleiteten neuen Schätzungen gelten beim Start der nationalen Bekämpfung als Referenz. Auf sie wird fortlaufend Bezug genommen, um den Verlauf des Plans zu verfolgen.

Fünf Jahre nach Beginn sollte das Vorkommen der Moderhinke dann auf weniger als ein Prozent aller Betriebe in der Schweiz gesenkt werden.

Bevor aber die Moderhinke national bekämpft werden kann, müssen noch andere zeitintensive Vorarbeiten abgeschlossen werden. Ein Grobkonzept steht, das die Vorgehensweise und den Ablauf der Bekämpfung definiert.

Nun feilen breit abgestützte Arbeitsgruppen an den Einzelheiten. Auch sind Informationsveranstaltungen mit den betroffenen Kreisen angesetzt.

Mit Ablauf der einjährigen Übergangsfrist für die 2020 in Kraft tretende Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank für Schafe und Ziegen dürfte sich dann ein Termin für den Startschuss des nationalen Plans konkretisieren.



Weitere Meldungen

Graeub

Moderhinke: Eine neue Alternative ist jetzt auf dem Schweizer Markt verfügbar.

Moderhinke ist eine schmerzhafte und ansteckende Krankheit des Schafes, die jährlich zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führt
Weiterlesen

Bundesrat

Moderhinke schweizweit bekämpfen

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 31. März 2021 eine Änderung der Tierseuchenverordnung (TSV) verabschiedet
Weiterlesen

Richter Pharma

NEU bei Richter Pharma: Injektionslösung für Rinder, Schweine und Schafe

Zur Therapie und Metaphylaxe von Atemwegserkrankungen bei Rind und Schwein und zur Behandlung von frühen Stadien der infektiösen Pododermatitis (Moderhinke) beim Schaf
Weiterlesen

Schweiz

Revision der Tierseuchenverordnung: Verstärkter Kampf gegen Moderhinke

Die Moderhinke ist eine schmerzvolle Klauenkrankheit bei Schafen, die in der Schweiz weit verbreitet ist
Weiterlesen

Vet-Webinar

Behandlung und Sanierung der Moderhinke beim Schaf

In einem Übersichtsreferat werden am 10. Mai 2016 Ursachen, Entstehung, Diagnostik (inkl. Differentialdiagnostik) und Therapie der Moderhinkeinfektion (footrot) beim Schaf dargestellt
Weiterlesen

Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer

Moderhinkesanierung – Kurs für Kontrolltierärzte

Der Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer bietet am 29. Januar 2015 einen Moderhinkesanierungskurs für Kontrolltierärzte in Zürich
Weiterlesen

Klauentierpraxis 4/2014

Klauentierpraxis 4/2014

Sonographie zur Untersuchung des Wirbelkanals bei Kälbern, Kolostrummangelversorgung und Labmagengeschwür bei einem Kobekalb, Milchproduktion in Schottland – Wirtschaftlichkeit und Tiergesundheit, Moderhinke – neue Ansätze zur Bekämpfung eines alten Problems, ProSau: neue Abferkelbuchten braucht das Land!
Weiterlesen

Schafe

Die Moderhinke beim Schaf: Zeitnahes Eingreifen nötig

Noch immer ist die Moderhinke ein weit verbreitetes Problem. Die entzündliche Klauenerkrankung bei Wiederkäuern, insbesondere bei Schafen, nimmt einen oft besonders schweren Verlauf mit hochgradigen Schmerzen an den Klauen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen