Fotoalben vom 3. ECVSMR Scientific Meeting in Kroatien

(03.10.2022) Am Scientific Meeting des European College of Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation (ECVSMR) nahmen vom 29. September bis 1. Oktober 2022 über 200 Kolleginnen und Kollegen teil.

Die Veranstaltung fand in der istrianischen Hafenstadt Pula statt. Im Rahmen des Meetings wurden auch die Awards 2022 der VAHL (Veterinary Academy of Higher Learning) verliehen.

Welcome Reception zum ECVSMR Scientific Meeting 2022 in Pula; Bildquelle: VET-MAGAZIN.com/Christoph Illnar

Fotoalbum: Welcome Reception zum ECVSMR Scientific Meeting 2022 in Pula

Am 29. September 2022 luden die VAHL und das ECVSMR die Teilnehmer des Scientific Meeting in Pula zu einer Buchpräsentation und zur offiziellen Eröffnung der Veranstaltung in das historische Kastell von Pula ein. Im Rahmen der Veranstalztung wurden auch die VAHL Research Awards verliehen. Hier findet man die Bilder von der Veranstaltung
Weiterlesen

ECVSMR Scientific Meeting Gala Dinner; Bildquelle: VET-MAGAZIN.com/Christoph Illnar

Fotoalbum: ECVSMR Scientific Meeting 2022 Gala Dinner

Am 30. September 2022 fand im Hotel Park Plaza Histria in Pula das Gala Dinner für die Teilnehmer des 3. ECVSMR Scientific Meeting statt. Die Bilder von diesem festlichen Anlass findet man hier
Weiterlesen

3. ECVSMR Scientific Meeting in Pula; Bildquelle: VET-MAGAZIN.com/Christoph Illnar

Fotoalbum: 3. ECVSMR Scientific Meeting in Pula

Das Scientific Meeting des European College of Veterinary Sports Medicine and Rehabilitation (ECVSMR) fand vom 29. September bis 1. Oktober 2022 in Pula in Kroatien statt. Wir waren mit der Kamera dabei
Weiterlesen



Weitere Meldungen

Goldammer; Bildquelle: Hans Glader

Vögeln in der Agrarlandschaft gezielt unter die Flügel greifen

Die Intensivierung der Landwirtschaft hat ihren Preis: Sie macht Landschaften strukturell einheitlicher und trägt so zum Rückgang der biologischen Vielfalt bei.
Weiterlesen

Prof. Dr. Rainer Schoch (links), Dr. Stephan Spiekman, Dr. Eudald Mujal (rechts) in der Meeressaurier Sammlung des Naturkundemuseums Stuttgart mit dem Fossil von Trachelosaurus fischeri; Bildquelle: SMNS, Liliana Reinöhl

Forscher stellen den weltweit ältesten langhalsigen Meeressaurier vor

Ein historisches Fossil liefert neue Erkenntnisse über die frühe Evolution der Meeresreptilien nach dem größten Massenaussterben vor 252 Millionen Jahren
Weiterlesen

Eurasische Braunbär (Ursus arctos arctos) ; Bildquelle: Gregoire Dubois, flickr, Lizenz CC BY-NC-SA 2.0

Studie zeigt die Vielfalt der weltweit verbreiteten Braunbären

Braunbären zählen zu den größten an Land lebenden Raubtieren der Welt. Die etwa zehn derzeit identifizierten Unterarten sind in Nordamerika, Europa, Russland und Asien verbreitet
Weiterlesen

Riesenschildkröte Peltocephalus maturin; Bildquelle: Júlia d‘Oliveira

Neu entdeckte fossile Riesenschildkröte nach Stephen King-Romanfigur benannt

Ein internationales Forschungsteam rund um Dr. Gabriel S. Ferreira vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat eine neue Riesenschildkröten-Art aus dem späten Pleistozän beschrieben
Weiterlesen

Die Rückkehr des Luchses ist eine Bereicherung für die Bevölkerung; Bildquelle: Robert Hofrichter

Grundlagenstudien zum Luchs: Wo gibt es Platz für den Luchs?

Zwei Studien zum Luchs in den Nördlichen Kalkalpen wurden bei einer Informationsveranstaltung am 11. März 2024 in Admont präsentiert.
Weiterlesen

Fleischregal ; Bildquelle: ILR/Uni Bonn

Shopping-Studie zum Tierwohl im virtuellen Supermarkt

Wie lässt sich erreichen, dass Verbraucherinnen und Verbraucher beim Kauf von Fleisch stärker auf Tierwohl-Aspekte achten? Wohl nicht allein dadurch, dass man Informationen zur Haltungsform besser sichtbar macht
Weiterlesen

Ruhr-Universität Bochum

Warum Vögel so schlau sind

Die vergleichende Arbeit der Neurowissenschaftler des Sonderforschungsbereiches „Extinktionslernen“ der Ruhr-Universität Bochum trägt auch dazu bei, das Rätsel um die allgemeinen neurobiologischen Prinzipien der Intelligenz zu lösen
Weiterlesen

Symposium: Wie invasive Arten die Welt verändern

Symposium: Wie invasive Arten die Welt verändern

Das Kerner von Marilaun Symposium der Kommission für Interdisziplinäre Ökologische Studien der Österreichische Akademie der Wissenschaften setzt sich am 21. März 2024 mit den  Weltbiodiversitätsrats Assessment auseinander
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen