ENOVAT und WSAVA arbeiten gemeinsam an klinischen Leitlinien für die antimikrobielle Behandlung

(05.09.2021) Partnerschaft wird den Mangel an Ressourcen für die antimikrobielle Behandlung in der Tiermedizin bekämpfen

Das Europäische Netzwerk für die Optimierung der antimikrobiellen Behandlung in der Tiermedizin (ENOVAT) und die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) haben sich zusammengeschlossen, um evidenzbasierte klinische Leitlinien für die Optimierung der antimikrobiellen Behandlung in der Veterinärmedizin für Haustiere zu entwickeln und zu verbreiten.

ENOVAT setzt sich für die Optimierung des Einsatzes antimikrobieller Mittel in der Tiermedizin ein, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Leitlinien für die antimikrobielle Behandlung und der Verbesserung mikrobiologischer Diagnoseverfahren liegt.

Dr. Luca Guardabassi ; Bildquelle: WSAVA
Dr. Luca Guardabassi

ENOVAT, das von der Europäischen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie (COST) finanziert wird, arbeitet derzeit mit der Studiengruppe für Veterinärmikrobiologie (ESGVM) der Europäischen Gesellschaft für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ESCMID) an zwei Leitliniensätzen:

  • Eine Reihe von Leitlinien für akute Diarrhöe bei Hunden
  • eine Reihe von Leitlinien für die Verwendung antimikrobieller Mittel bei der chirurgischen Prophylaxe bei Haustieren.

Im Rahmen der Partnerschaft wird die WSAVA das Feedback ihrer 115 Verbandsmitglieder zur Verfügung stellen, um den Inhalt der Leitlinien zu beeinflussen und ihre weltweite Relevanz sicherzustellen.

Der Verband wird auch die Übersetzung der Leitlinien in eine Reihe von Sprachen unterstützen und eine Reihe von ansprechenden, leicht verständlichen Infografiken erstellen, um die wichtigsten Informationspunkte zu verdeutlichen.

Zwei Mitglieder der WSAVA Therapeutics Guidelines Group, ihr Vorsitzender Dr. Luca Guardabassi und Dr. Scott Weese, sind an der Entwicklung der Leitlinien beteiligt.

Die WSAVA Therapeutics Guidelines Group ist ein Team globaler Experten, das sich darauf konzentriert, bewährte Verfahren für die Auswahl und den verantwortungsvollen Einsatz von Arzneimitteln bei Haustieren zu gewährleisten und gleichzeitig die Interessengruppen und die globale WSAVA-Gemeinschaft in das Konzept der One Health einzubinden. Die Arbeit des Teams wird freundlicherweise von Zoetis unterstützt.

Dr. Luca Guardabassi kommentierte die Unterstützung der WSAVA für die neuen Leitlinien mit den Worten: "Diese Zusammenarbeit kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, denn es ist wichtig, Tierärzten evidenzbasierte Leitlinien für den rationalen Einsatz von Antibiotika bei Haustieren an die Hand zu geben.


Dr. Lisbeth Rem Jessen

"Die WSAVA freut sich darauf, eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung der Schlüsselempfehlungen aus diesen Dokumenten zu spielen und sie einem breiten Publikum von Allgemeinmedizinern auf globaler Ebene zugänglich und verständlich zu machen".

Von ENOVAT sagte die Vorsitzende der Leitlinieninitiative, Dr. Lisbeth Rem Jessen: "Das Ziel der ENOVAT-Leitlinien ist es, das antimikrobielle Stewardship voranzutreiben und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung für unsere Patienten in der tierärztlichen Praxis zu gewährleisten."

Sie betonte auch die entscheidende Rolle der praktizierenden Tierärzte für den Erfolg der Leitlinien und die Bedeutung der Zusammenarbeit mit der WSAVA bei der Überbrückung der Kluft zu den Endverbrauchern.


Weitere Meldungen

Schafsherde in Anatolien; Bildquelle: Nadja Pöllath/SNSB - Staatssammlung für Paläoanatomie München

Erstmalige Einblicke in den genetischen Flaschenhals der Schafhaltung in der Jungsteinzeit

Die genetische Vielfalt der Schafe nahm nicht wie bisher angenommen schon in der Anfangszeit der Schafhaltung vor rund 10.000 Jahren im anatolischen Verbreitungsgebiet des Wildschafes ab
Weiterlesen

Die frugivore Rotbauchdrossel (Turdus rufiventris) ist ebenfalls ein aktiver Samenverbreiter.; Bildquelle: Mathias Pires

Tropische Wälder brauchen zur natürlichen Regeneration fruchtfressende Vögel

Fruchtfressende Vögel spielen eine wichtige Rolle in den Waldökosystemen, insbesondere im Atlantischen Regenwald in Brasilien. Wildlebende Vögel können das Kohlenstoffpotenzial in sich regenerierenden tropischen Wäldern um bis zu 38 Prozent erhöhen
Weiterlesen

Universität Ulm

Ulmer Studie untersucht Coronaviren-Dynamik bei Fledermäusen

Der Verlust von Biodiversität ist nicht nur ein Problem für die Natur, sondern auch für die Gesundheit des Menschen
Weiterlesen

Windenergieanlagen in Costa Rica; Bildquelle: Cesar Badilla Miranda/Unsplash

Windenergie und Fledermausschutz: Forschende fordern globale Anwendung von Maßnahmen zur Senkung der Schlagopferzahlen

Überall auf der Welt boomt der Ausbau von Windenergieanlagen als Baustein für eine klimafreundliche Stromproduktion – und überall stellt dies Fledermäuse vor große Herausforderungen
Weiterlesen

Ichthyosaurier; Bildquelle: Marcello Perillo/Universität Bonn

Gehörten mysteriöse Knochen zu riesigen Fischsauriern?

Seit dem 19. Jahrhundert wurden in verschiedenen Regionen West- und Mitteleuropas große fossile Knochenfragmente entdeckt. Zu welcher Tiergruppe sie gehörten, ist bis heute umstritten
Weiterlesen

Die Diversität der Vögelgenome.; Bildquelle: Bilder: Jon Fieldsa. Design: Josefin Stiller.

Mit Algorithmen die Evolution der Vögel besser verstehen

Im Jahr 2014 erschien im Fachjournal „Science“ ein Artikel über den Stammbaum der Vögel, in dem Algorithmen und Supercomputer eine wichtige Rolle für die evolutionsbiologische Forschung für alle Arten von Lebewesen zukam
Weiterlesen

Plan4bee-Projekt zielt darauf ab, die Bestäubungsleistung in dieser Kultur zu verbessern; Bildquelle: Katharina Stein

Projekt PLAN4BEE: Bienen in Afrika schützen

Julius Kühn-Institut (JKI) koordiniert neues DFG-Projekt, um Kooperationen mit Subsahara-Afrika aufzubauen zum Schutz von Bestäubern in Agrarökosystemen - jetzt online!
Weiterlesen

Lebensraum für Schimpansen wird für eine Eisenbahnlinie gerodet; Bildquelle: Genevieve Campbell

Abbau kritischer Rohstoffe bedroht Menschenaffen in Afrika

Eine neue Studie geht davon aus, dass die Bedrohung der Menschenaffen in Afrika durch den Bergbau bislang deutlich unterschätzt wurde. 
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen