In-vitro-Modell statt Tierversuche: 3R Science Prize für Dr. Antje Appelt-Menzel
Die Europäische Partnerschaft für alternative Ansätze zu Tierversuchen (EPAA) ehrt mit dem 3R Science Prize wissenschaftliche Arbeiten, die dabei helfen, Tierversuche zu ersetzen, zu reduzieren oder zu verbessern.
In diesem Jahr ging die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung an Dr. Antje Appelt-Menzel vom Lehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative Medizin des Uniklinikums Würzburg für ihre Forschungsarbeiten an einem In-vitro-Modell der humanen Blut-Hirn-Schranke.
Die Ziele der European Partnership for Alternative Approaches to Animal Testing (EPAA, Europäische Partnerschaft für alternative Ansätze zu Tierversuchen) lassen sich auf drei „R“s reduzieren: Replacement, Reduction und Refinement, also das Ersetzen, Verringern und Verfeinern von Tierversuchen.
Besonders innovative und aussichtsreiche wissenschaftliche Arbeiten in diesem Zusammenhang ehrt die Organisation jährlich mit dem 3R Science Prize. In diesem Jahr wurde Dr. Antje Appelt-Menzel vom Lehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative Medizin (TERM) des Uniklinikums Würzburg damit ausgezeichnet.
Ein nützliches Modell der wichtigen Barriere
Die Projektleiterin und ihre Arbeitsgruppe entwickeln In-vitro-Modelle der menschlichen Blut-Hirn-Schranke (BHS). Die BHS ist eine schützende Barriere zwischen dem sensitiven Gehirn und der Blutzirkulation.
Sie hält neurotoxische und pathogene Substanzen aus dem Organ fern – genauso, wie leider auch Medikamente, zum Beispiel gegen Hirntumore oder die Alzheimer-Erkrankung.
Mit dem von Dr. Appelt-Menzel und ihrem Team vorangetriebenen, aus induziert pluripotenten Stammzellen abgeleiteten Modell lassen sich diese Effekte physiologisch authentisch nachvollziehen und Lösungswege suchen.
Aktuell arbeiten die Forscherinnen und Forscher an einer Prä-Validierungsstudie zur Etablierung ihres humanen In-vitro-BHS-Modells als anerkanntes präklinisches Testsystem.
Potenzieller Ersatz für Tierversuche
Laut der 3R Science Prize-Jury hat diese Innovation großes Potenzial, bei der Testung von Substanzen und Chemikalien Tierversuche zu ersetzen. Außerdem überzeugte sie deren hohe wissenschaftliche Beachtung, belegt durch hochrangige Publikationen in Peer-Review-Journalen.
Deshalb konnte sich der Würzburger Beitrag gegen sechs weitere Bewerbungen aus ganz Europa durchsetzen. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde Dr. Antje Appelt-Menzel am 20. November 2018 auf der Jahrestagung der EPAA in Brüssel/Belgien überreicht.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
