In-vitro-Modell statt Tierversuche: 3R Science Prize für Dr. Antje Appelt-Menzel

(18.12.2018) Die Europäische Partnerschaft für alternative Ansätze zu Tierversuchen (EPAA) ehrt mit dem 3R Science Prize wissenschaftliche Arbeiten, die dabei helfen, Tierversuche zu ersetzen, zu reduzieren oder zu verbessern.

In diesem Jahr ging die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung an Dr. Antje Appelt-Menzel vom Lehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative Medizin des Uniklinikums Würzburg für ihre Forschungsarbeiten an einem In-vitro-Modell der humanen Blut-Hirn-Schranke.


Dr. Antje Appelt-Menzel, die Preisträgerin des 3R Science-Preises 2018.
Die Ziele der European Partnership for Alternative Approaches to Animal Testing (EPAA, Europäische Partnerschaft für alternative Ansätze zu Tierversuchen) lassen sich auf drei „R“s reduzieren: Replacement, Reduction und Refinement, also das Ersetzen, Verringern und Verfeinern von Tierversuchen.

Besonders innovative und aussichtsreiche wissenschaftliche Arbeiten in diesem Zusammenhang ehrt die Organisation jährlich mit dem 3R Science Prize. In diesem Jahr wurde Dr. Antje Appelt-Menzel vom Lehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative Medizin (TERM) des Uniklinikums Würzburg damit ausgezeichnet.

Ein nützliches Modell der wichtigen Barriere

Die Projektleiterin und ihre Arbeitsgruppe entwickeln In-vitro-Modelle der menschlichen Blut-Hirn-Schranke (BHS). Die BHS ist eine schützende Barriere zwischen dem sensitiven Gehirn und der Blutzirkulation.

Sie hält neurotoxische und pathogene Substanzen aus dem Organ fern – genauso, wie leider auch Medikamente, zum Beispiel gegen Hirntumore oder die Alzheimer-Erkrankung.

Mit dem von Dr. Appelt-Menzel und ihrem Team vorangetriebenen, aus induziert pluripotenten Stammzellen abgeleiteten Modell lassen sich diese Effekte physiologisch authentisch nachvollziehen und Lösungswege suchen.

Aktuell arbeiten die Forscherinnen und Forscher an einer Prä-Validierungsstudie zur Etablierung ihres humanen In-vitro-BHS-Modells als anerkanntes präklinisches Testsystem.

Potenzieller Ersatz für Tierversuche

Laut der 3R Science Prize-Jury hat diese Innovation großes Potenzial, bei der Testung von Substanzen und Chemikalien Tierversuche zu ersetzen. Außerdem überzeugte sie deren hohe wissenschaftliche Beachtung, belegt durch hochrangige Publikationen in Peer-Review-Journalen.

Deshalb konnte sich der Würzburger Beitrag gegen sechs weitere Bewerbungen aus ganz Europa durchsetzen. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde Dr. Antje Appelt-Menzel am 20. November 2018 auf der Jahrestagung der EPAA in Brüssel/Belgien überreicht.


Weitere Meldungen

Maus aus dem Institut für Versuchstierkunde; Bildquelle: Karin Kaiser/MHH

Mehr Tierschutz in der Forschung

Tierversuche sind in der medizinischen Forschung mitunter nicht zu vermeiden. Bevor neue Medikamente oder Impfstoffe auf den Markt kommen, sind viele grundlegende Erkenntnisse und biotechnologische Tüftelarbeit erforderlich
Weiterlesen

Sieben Prozent weniger Tiere in Versuchen eingesetzt

Sieben Prozent weniger Tiere in Versuchen eingesetzt

Die Zahl der Versuchstiere in Deutschland ist im Jahr 2022 weiter zurückgegangen. Damit setzt sich der Abwärtstrend der vergangenen Jahre fort. Die Anzahl der in Tierversuchen eingesetzten Tiere sank um rund 7 % auf 1.725.855 Millionen Tiere
Weiterlesen

Herbert-Stiller-Preis; Bildquelle: Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Verleihung des Herbert-Stiller-Preises für tierversuchsfreie Forschung an Stephan Harm

Stephan Harm von der Universität für Weiterbildung Krems gewinnt Preis für tierversuchsfreie Forschung
Weiterlesen

Herbert-Stiller-Preisverleihung in Stuttgart; Bildquelle: Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Verleihung des Herbert-Stiller-Preises für tierversuchsfreie Forschung an Peter Loskill

Am 12. Oktober 2023 erhielt Dr. Peter Loskill, Professor für Organ-on-Chip (OoC)-Systeme an der Eberhard Karls Universität Tübingen und Leiter des 3R-Centers Tübingen, einen der zwei Herbert-Stiller-Preise
Weiterlesen

Schweiz

Anstieg der Tierversuche im Jahr 2022

In der Schweiz wurden im vergangenen Jahr 585 991 Tiere für Forschungszwecke eingesetzt. Gemäss der Tierversuchsstatistik des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV sind dies rund zwei Prozent mehr Tiere als 2021
Weiterlesen

PD Dr. Bianka Grunow von der Arbeitsgruppe "Wachstumsphysiologie der Fische" am FBN will Tierversuche in der Forschung mit Fischen reduzieren.; Bildquelle: FBN/Haberkorn

Tierversuche erfolgreich reduzieren: Das 3R-Prinzip in der Erforschung von Fischen

Wissenschaftler am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) nutzen verstärkt Zellkulturen, um Rückschlüsse auf die Folgen des Klimawandels zu ziehen
Weiterlesen

Tierversuche verstehen

Kompass Tierversuche 2023

Tierversuche verstehen veröffentlichte anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April dritte Auflage des "Kompass Tierversuche".
Weiterlesen

Vetmeduni Vienna

Verringerte Tierzahlen und größeres Tierwohl für Labormäuse durch verbesserte Embryotransfers

In der biomedizinischen Forschung ist der chirurgische Embryotransfer bei Mäusen eine Schlüsseltechnologie für die Generierung und Konservierung von Mausmodellen
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen