Boehringer Ingelheim Animal Health unterstützt die unabhängige PCV2-Forschung mit insgesamt 650.000 Euro
Zum neunten Mal fördert Boehringer Ingelheim Animal Health unabhängige europäische Forschungsprojekte zu Infektionen mit dem Porcinen Circovirus Typ 2 (PCV2) und damit zusammenhängenden Krankheiten.
In den vergangenen neun Jahren wurden 26 Forschungsprojekte mit einem Preisgeld von jeweils 25.000 Euro und somit insgesamt mit 650.000 Euro ausgezeichnet.
An der Preisverleihung, die an der Universität Gent in Belgien stattfand, nahmen mehr als 30 europäische Wissenschaftler teil. Der Europäische PCV2-Forschungspreis 2015 wurde den Preisträgern vom Vorsitzenden des Auswahlkomitees, Professor Maurice Pensaert, dem ehemaligen Leiter des Labors für Virologie der Universität Gent, überreicht.
Das unabhängige Auswahlkomitee wählte die folgenden Projekte als Preisträger aus:
- „Der Beginn der Infektionskette“ – Der PCV2-Infektionsstatus neugeborener Ferkel in endemisch infizierten Zuchtbetrieben (Tijs Tobias, Lucia Dieste Pérez, Arie van Nes, Cees van Maanen, Tom Duinhof, Niederlande)
- Die Infektionsdynamik von PCV2 in verschiedenen Stufen der Schweineproduktion (Matthias Eddicks und Robert Fux, Deutschland)
- Der PCV2 Replikationsgrad in Lymphoblasten und Lyse in monozytischen Zellen bei unterschiedlichen Schweinerassen (Ruifang Wei, Belgien)
Im Rahmen der PCV2-Preisverleihung stellten die Gewinner einen Überblick über ihre unabhängigen Forschungsprojekte vor, während Bernd Grosse Liesner (Boehringer Ingelheim Animal Health) die Zuhörer über neue wissenschaftliche Ergebnisse zum Nutzen der kombinierten Impfung von Ferkeln und Sauen gegen PCV2 informierte.
Darüber hinaus erläuterten Preisträger aus den vergangenen Jahren die vorläufigen Ergebnisse ihrer durch den Europäischen PCV2-Forschungspreis geförderten Projekte:
- Dirk Werling (Großbritannien): Prävention der Erstreplikation von PCV2 durch Impfung mit Ingelvac CircoFLEX®
- Armin Saalmüller (Österreich): Wirksamkeit der PRRSV-Impfung bei gleichzeitiger Verabreichung von Ingelvac® CircoFLEX und Ingelvac® PRRSV MLV
- Nicolas Rose (Frankreich): Beurteilung der Wirkung einer PCV2-Infektion auf die Hepatitis-E-Virusausscheidung bei experimentell koinfizierten SPF-Schweinen
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"