Schaumann Stiftung zeichnet beste Dissertationen und Studienleistungen aus

(27.03.2023) Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung zeichnete anlässlich der 77. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie die besten Dissertationen der Jahre 2021 und 2022 in der Tierernährung aus.


Prof. Dr. Joachim Krieter, Vorsitzender der H. Wilhelm Schaumann Stiftung (re), und Dr. Wilhelm Weisthoff, Geschäftsführer der H. Wilhelm Schaumann GmbH (2. v. li.), verleihen Auszeichnungen für die besten Dissertationen 2021 und 2022

15 Doktoranden und Doktorandinnen verschiedener Universitäten wurden am 13. März 2023 in der Alten Aula der Georg-August-Universität Göttingen mit einer Prämie in Höhe von 1.000 € ausgezeichnet.

Vorschlagberechtigt für die im 2-jährigen Turnus stattfindende Auszeichnung sind die Direktoren/innen der einschlägigen Institute in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jedes Institut kann einen Vorschlag einreichen.

Auszeichnung bester Studienleistungen

Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung erkennt darüber hinaus jährlich die besten Studienleistungen im Bereich Tierernährung an. 2022 wurden 14 Studierende mit Geldpreisen in Höhe von 500 € ausgezeichnet. Die Preise überreichen die zuständigen Institutsdirektoren/innen oder deren Beauftragte in angemessener Weise.

Vorschlagsberechtigt sind die abschließenden Beurteiler/innen von Diplom- bzw. Masterarbeiten oder vergleichbarer Leistungen an den einschlägigen Instituten der agrar- und veterinärmedizinischen Fakultäten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.


Die Auszeichnungen für die besten Dissertationen 2021 und 2022 gingen an:
Dr. Carola Ellner, Freie Universität Berlin
Effects of dietary rye and rapeseed on growth performances, nutrient digestibility, digesta characteristics and the intestinal microbiome of weaner piglets
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Zentek

Dr. Pascaline Jermann, Universität Bern
Impact of the diet on metabolic and immunological adaption around dry-off and during an intramammary LPS challenge in early lactating cows
Betreuer: PD Dr. Josef Gross

Dr. Garima Maheshwari, Universität Giessen
Biotechnical production and nutritional evaluation of basisdomycetous proteins
Betreuer: Prof. Dr. Klaus Eder

Dr. Xiaoyu Zhang, Universität Göttingen
Reduction of methane production by conversion of metabolic hydrogen in microbial yield
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Hummel

Dr. Eric Bannert, Universität Halle
On the metabolism and toxicokinetics of deoxynivalenol and zeralenone in endotoxaemic pigs
Betreuerin: Prof. Dr. Annette Zeyner

Dr. Dana Schubert, Tierärztliche Hochschule Hannover
Auswirkungen von Pflanzenkohle als Mischfutterkomponente für Mastferkel und Endmasteber im Hinblick auf Nährstoffverdaulichkeit, Leistungsparameter und Ebergeruch
Betreuer: Prof. Dr. Christian Visscher

Dr. Christiane Rupp, Universität Kiel
Determination of the protein value of feeds for ruminants
Betreuer: Prof. Dr. A. Susenbeth

Dr. Lisa Baaske, Universität Leipzig
Modulation pH-regulativer Transportproteine durch Fettsäurerezeptoren im Pansenepithel des Schafes
Betreuerin: Prof. Dr. Mirja Wilkens

Dr. Sarah Hering, Universität München (LMU)
Einfluss der Fütterung verschiedener Phosphatquellen im Exzess auf ausgewählte Serumparameter beim gesunden adulten Hund
Betreuerin: Prof. Dr. Ellen Kienzle

Dr. Aniela Honig, Universität München (TUM)
Assessment of body composition and allomteric growth of body tissues and nutrients in Fleckvieh bulls fed rations with varying energy concentrations
Betreuer: Prof. Dr. W. Windisch

Dr. Johanna Tröscher-Mußotter, Universität Hohenheim
The intestinal microbiome and metabolome of dairy cows under challenging conditions
Betreuerin: Prof. Dr. Jana Seifert

Dr. Kristina Hartinger, Universität für Bodenkultur Wien
Nutrition-physiological evaluation of Hermetia illucens larvae meal and fat as substitute for soy in broiler diets
Betreuer: Prof. Dr. Martin Gierus

Dr. Sarah Ricci, Veterinärmedizinische Universität Wien
Elucidating the cross-talk meachnisms between rumen microbiota and the bovine host as affected by dietary interventions
Betreuer: Prof. Dr. Qendrim Zebeli

Dr. Johanna Freitag, Universität Zürich
Effects of diets differing in dietary cation anion difference and calcium concentration on calcium homeostasis in neutered male sheep
Betreuerin: Prof. Dr. Annette Liesegang

Dr. Rosmaria Lugara, ETH Zürich
Direct and intergenerational effects of a Western diet and spirulina supplementation during pregnancy and lactating pigs
Betreuer: Prof. Dr. Mutian Niu


Weitere Meldungen

Elefantenbulle noch in seinem ehemaligen Zuhause im Zoo Halle ; Bildquelle: Zoo Halle

Afrikanischer Elefantenbulle aus dem Zoo Halle ist im Tiergarten Schönbrunn angekommen

Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck freut sich über den Einzug des 22-jährigen Dickhäuters
Weiterlesen

ESCCAP

ESCCAP-Expertenrat von Professor Dr. Anja Joachim: Wie schützt man Hunde effektiv vor Zeckenbefall?

Zecken sind nicht nur lästig, sondern können zudem verschiedene Krankheitserreger auf Hunde übertragen
Weiterlesen

Fischschwarm ; Bildquelle: Juliane Lukas


Fischchwärme funktionieren ähnlich wie das Gehirn

Wie es biologischen Systemen wie dem Gehirn oder Tierschwärmen gelingt, die Vielzahl an Einzelinformationen aus verschiedenen Quellen optimal zusammenzuführen
Weiterlesen

Mountainbiken im Allgäu; Bildquelle: Volker Audorff

Auswirkungen des Mountainbikens auf die Tierwelt

Auf die Tierwelt hat das Mountainbiken in vieler Hinsicht direkte Auswirkungen, wie der Überblick über die bisherige Forschung zeigt
Weiterlesen

Altes Pferd

Altes Pferd: Haltung und Fütterung anpassen

Offenbar sind immer mehr Pferdebesitzer bereit, ihren Vierbeinern einen wohlverdienten Ruhestand zuzugestehen. Deutschlands Pferde werden nämlich immer älter
Weiterlesen

Tierversuche verstehen

Kompass Tierversuche 2023

Tierversuche verstehen veröffentlichte anlässlich des Tages des Versuchstiers am 24. April dritte Auflage des "Kompass Tierversuche".
Weiterlesen

Projektleiterin Maria Schindler mit Europäischer Sumpfschildkröte; Bildquelle: Daniel Zupanc

Nachwuch bei den Europäischen Sumpfschildkröten in den Donau-Auen

Die einzige heimische Schildkrötenart ist in Österreich von der Ausrottung bedroht. Denn es gibt nur noch eine intakte, sich fortpflanzende Population im Nationalpark Donau-Auen
Weiterlesen

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

Biodiversitätsentdeckung: Unbekannte Arten (Dark Taxa) bestimmen die Vielfalt

20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen