Schaumann Stiftung zeichnet beste Dissertationen und Studienleistungen aus

(27.03.2023) Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung zeichnete anlässlich der 77. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie die besten Dissertationen der Jahre 2021 und 2022 in der Tierernährung aus.


Prof. Dr. Joachim Krieter, Vorsitzender der H. Wilhelm Schaumann Stiftung (re), und Dr. Wilhelm Weisthoff, Geschäftsführer der H. Wilhelm Schaumann GmbH (2. v. li.), verleihen Auszeichnungen für die besten Dissertationen 2021 und 2022

15 Doktoranden und Doktorandinnen verschiedener Universitäten wurden am 13. März 2023 in der Alten Aula der Georg-August-Universität Göttingen mit einer Prämie in Höhe von 1.000 € ausgezeichnet.

Vorschlagberechtigt für die im 2-jährigen Turnus stattfindende Auszeichnung sind die Direktoren/innen der einschlägigen Institute in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jedes Institut kann einen Vorschlag einreichen.

Auszeichnung bester Studienleistungen

Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung erkennt darüber hinaus jährlich die besten Studienleistungen im Bereich Tierernährung an. 2022 wurden 14 Studierende mit Geldpreisen in Höhe von 500 € ausgezeichnet. Die Preise überreichen die zuständigen Institutsdirektoren/innen oder deren Beauftragte in angemessener Weise.

Vorschlagsberechtigt sind die abschließenden Beurteiler/innen von Diplom- bzw. Masterarbeiten oder vergleichbarer Leistungen an den einschlägigen Instituten der agrar- und veterinärmedizinischen Fakultäten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.


Die Auszeichnungen für die besten Dissertationen 2021 und 2022 gingen an:
Dr. Carola Ellner, Freie Universität Berlin
Effects of dietary rye and rapeseed on growth performances, nutrient digestibility, digesta characteristics and the intestinal microbiome of weaner piglets
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Zentek

Dr. Pascaline Jermann, Universität Bern
Impact of the diet on metabolic and immunological adaption around dry-off and during an intramammary LPS challenge in early lactating cows
Betreuer: PD Dr. Josef Gross

Dr. Garima Maheshwari, Universität Giessen
Biotechnical production and nutritional evaluation of basisdomycetous proteins
Betreuer: Prof. Dr. Klaus Eder

Dr. Xiaoyu Zhang, Universität Göttingen
Reduction of methane production by conversion of metabolic hydrogen in microbial yield
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Hummel

Dr. Eric Bannert, Universität Halle
On the metabolism and toxicokinetics of deoxynivalenol and zeralenone in endotoxaemic pigs
Betreuerin: Prof. Dr. Annette Zeyner

Dr. Dana Schubert, Tierärztliche Hochschule Hannover
Auswirkungen von Pflanzenkohle als Mischfutterkomponente für Mastferkel und Endmasteber im Hinblick auf Nährstoffverdaulichkeit, Leistungsparameter und Ebergeruch
Betreuer: Prof. Dr. Christian Visscher

Dr. Christiane Rupp, Universität Kiel
Determination of the protein value of feeds for ruminants
Betreuer: Prof. Dr. A. Susenbeth

Dr. Lisa Baaske, Universität Leipzig
Modulation pH-regulativer Transportproteine durch Fettsäurerezeptoren im Pansenepithel des Schafes
Betreuerin: Prof. Dr. Mirja Wilkens

Dr. Sarah Hering, Universität München (LMU)
Einfluss der Fütterung verschiedener Phosphatquellen im Exzess auf ausgewählte Serumparameter beim gesunden adulten Hund
Betreuerin: Prof. Dr. Ellen Kienzle

Dr. Aniela Honig, Universität München (TUM)
Assessment of body composition and allomteric growth of body tissues and nutrients in Fleckvieh bulls fed rations with varying energy concentrations
Betreuer: Prof. Dr. W. Windisch

Dr. Johanna Tröscher-Mußotter, Universität Hohenheim
The intestinal microbiome and metabolome of dairy cows under challenging conditions
Betreuerin: Prof. Dr. Jana Seifert

Dr. Kristina Hartinger, Universität für Bodenkultur Wien
Nutrition-physiological evaluation of Hermetia illucens larvae meal and fat as substitute for soy in broiler diets
Betreuer: Prof. Dr. Martin Gierus

Dr. Sarah Ricci, Veterinärmedizinische Universität Wien
Elucidating the cross-talk meachnisms between rumen microbiota and the bovine host as affected by dietary interventions
Betreuer: Prof. Dr. Qendrim Zebeli

Dr. Johanna Freitag, Universität Zürich
Effects of diets differing in dietary cation anion difference and calcium concentration on calcium homeostasis in neutered male sheep
Betreuerin: Prof. Dr. Annette Liesegang

Dr. Rosmaria Lugara, ETH Zürich
Direct and intergenerational effects of a Western diet and spirulina supplementation during pregnancy and lactating pigs
Betreuer: Prof. Dr. Mutian Niu


Weitere Meldungen

Der ursprünglich in Asien beheimate Marderhund gilt in Europa als invasive Art.; Bildquelle: WildMedia

Marderhunde: Gebietsfremde Allesfresser breiten sich in Europa aus

Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Sven Klimpel hat gemeinsam mit Forschenden der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen des Verbundprojektes ZOWIAC das Fressverhalten von Marderhunden sowie deren potenzielles Übertragungsrisiko von Parasiten untersucht
Weiterlesen

Ruhr-Universität Bochum

Vergleichbare Gedächtnisstrategien bei Vögeln und Menschen

Das Arbeitsgedächtnis ist bei höheren kognitiven Funktionen sowohl bei Primaten – zu denen auch die Menschen zählen – als auch bei Rabenvögeln von entscheidender Bedeutung
Weiterlesen

Großer Abendsegler; Bildquelle: Carolin Scholz/Leibniz-IZW

Geringer Erfolg bei der Futtersuche vertreibt Fledermäuse aus Städten

Während manche Wildtiere relativ gut in städtischen Lebensräumen zurechtkommen, stellt die Futtersuche größere, insektenfressende Fledermausarten vor Herausforderungen
Weiterlesen

Thibaud Gruber; Bildquelle: SNF

Thibaud Gruber studiert das Verhalten von Affen in ihrer natürlichen Umgebung in Uganda

Woher kommt der Mensch und was macht ihn einzigartig? Diese Fragen versucht Thibaud Gruber zu beantworten. Der Professor an der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften der Universität Genf fokussiert dafür aber nicht auf Menschen, sondern auf Schimpansen.
Weiterlesen

Platterbsen-Mörtelbiene; Bildquelle: Björn von Reumont

Erbgutanalyse beleuchtet Herkunft des Bienengifts

Bienen, Wespen und Ameisen gehören zur Gruppe der Hautflügler und injizieren bei einem Stich einen ganzen Cocktail an Giftkomponenten. Trotz ihrer immensen ökologischen und ökonomischen Bedeutung war bislang wenig über die Herkunft ihres Gifts bekannt
Weiterlesen

KATZENMEDIZIN: Hyperphosphatämie bei der chronisch nierenkranken Katze

KATZENMEDIZIN: Hyperphosphatämie bei der chronisch nierenkranken Katze

Dr. Christiane Cleff arbeitet sie als Senior Consultant bei der Plantamedium Fachagentur in Warendorf. In ihrem Fachbeitrag geht sie auf Katzen mit einer chronischen Nierenerkrankung (CNE) ein
Weiterlesen

Dr. Diane Grosjean

Kostenloses Small Animal Webinar: How to think through the cases you have never seen or heard of?

VAHL-Webinar (Kleintier) mit Dr. Diane Grosjean am Dienstag, 5. Dezember 2023, 17:30 Uhr Uhr CET (auf Englisch)
Weiterlesen

Universität Zürich

Stark bedrohte Haie und Rochen sind unzureichend geschützt

Haie und Rochen sind die am stärksten bedrohte Gruppe der marinen Wirbeltiere. Ihre Funktionen im Ökosystem haben Forschende unter der Leitung von UZH-Professorin Catalina Pimiento nun in einer internationalen Studie zu einem entscheidenden Kriterium für den Artenschutz gemacht
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen