Schaumann Stiftung zeichnet beste Dissertationen und Studienleistungen aus

(27.03.2023) Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung zeichnete anlässlich der 77. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie die besten Dissertationen der Jahre 2021 und 2022 in der Tierernährung aus.


Prof. Dr. Joachim Krieter, Vorsitzender der H. Wilhelm Schaumann Stiftung (re), und Dr. Wilhelm Weisthoff, Geschäftsführer der H. Wilhelm Schaumann GmbH (2. v. li.), verleihen Auszeichnungen für die besten Dissertationen 2021 und 2022

15 Doktoranden und Doktorandinnen verschiedener Universitäten wurden am 13. März 2023 in der Alten Aula der Georg-August-Universität Göttingen mit einer Prämie in Höhe von 1.000 € ausgezeichnet.

Vorschlagberechtigt für die im 2-jährigen Turnus stattfindende Auszeichnung sind die Direktoren/innen der einschlägigen Institute in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jedes Institut kann einen Vorschlag einreichen.

Auszeichnung bester Studienleistungen

Die H. Wilhelm Schaumann Stiftung erkennt darüber hinaus jährlich die besten Studienleistungen im Bereich Tierernährung an. 2022 wurden 14 Studierende mit Geldpreisen in Höhe von 500 € ausgezeichnet. Die Preise überreichen die zuständigen Institutsdirektoren/innen oder deren Beauftragte in angemessener Weise.

Vorschlagsberechtigt sind die abschließenden Beurteiler/innen von Diplom- bzw. Masterarbeiten oder vergleichbarer Leistungen an den einschlägigen Instituten der agrar- und veterinärmedizinischen Fakultäten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.


Die Auszeichnungen für die besten Dissertationen 2021 und 2022 gingen an:
Dr. Carola Ellner, Freie Universität Berlin
Effects of dietary rye and rapeseed on growth performances, nutrient digestibility, digesta characteristics and the intestinal microbiome of weaner piglets
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Zentek

Dr. Pascaline Jermann, Universität Bern
Impact of the diet on metabolic and immunological adaption around dry-off and during an intramammary LPS challenge in early lactating cows
Betreuer: PD Dr. Josef Gross

Dr. Garima Maheshwari, Universität Giessen
Biotechnical production and nutritional evaluation of basisdomycetous proteins
Betreuer: Prof. Dr. Klaus Eder

Dr. Xiaoyu Zhang, Universität Göttingen
Reduction of methane production by conversion of metabolic hydrogen in microbial yield
Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Hummel

Dr. Eric Bannert, Universität Halle
On the metabolism and toxicokinetics of deoxynivalenol and zeralenone in endotoxaemic pigs
Betreuerin: Prof. Dr. Annette Zeyner

Dr. Dana Schubert, Tierärztliche Hochschule Hannover
Auswirkungen von Pflanzenkohle als Mischfutterkomponente für Mastferkel und Endmasteber im Hinblick auf Nährstoffverdaulichkeit, Leistungsparameter und Ebergeruch
Betreuer: Prof. Dr. Christian Visscher

Dr. Christiane Rupp, Universität Kiel
Determination of the protein value of feeds for ruminants
Betreuer: Prof. Dr. A. Susenbeth

Dr. Lisa Baaske, Universität Leipzig
Modulation pH-regulativer Transportproteine durch Fettsäurerezeptoren im Pansenepithel des Schafes
Betreuerin: Prof. Dr. Mirja Wilkens

Dr. Sarah Hering, Universität München (LMU)
Einfluss der Fütterung verschiedener Phosphatquellen im Exzess auf ausgewählte Serumparameter beim gesunden adulten Hund
Betreuerin: Prof. Dr. Ellen Kienzle

Dr. Aniela Honig, Universität München (TUM)
Assessment of body composition and allomteric growth of body tissues and nutrients in Fleckvieh bulls fed rations with varying energy concentrations
Betreuer: Prof. Dr. W. Windisch

Dr. Johanna Tröscher-Mußotter, Universität Hohenheim
The intestinal microbiome and metabolome of dairy cows under challenging conditions
Betreuerin: Prof. Dr. Jana Seifert

Dr. Kristina Hartinger, Universität für Bodenkultur Wien
Nutrition-physiological evaluation of Hermetia illucens larvae meal and fat as substitute for soy in broiler diets
Betreuer: Prof. Dr. Martin Gierus

Dr. Sarah Ricci, Veterinärmedizinische Universität Wien
Elucidating the cross-talk meachnisms between rumen microbiota and the bovine host as affected by dietary interventions
Betreuer: Prof. Dr. Qendrim Zebeli

Dr. Johanna Freitag, Universität Zürich
Effects of diets differing in dietary cation anion difference and calcium concentration on calcium homeostasis in neutered male sheep
Betreuerin: Prof. Dr. Annette Liesegang

Dr. Rosmaria Lugara, ETH Zürich
Direct and intergenerational effects of a Western diet and spirulina supplementation during pregnancy and lactating pigs
Betreuer: Prof. Dr. Mutian Niu


Weitere Meldungen

Schafsherde in Anatolien; Bildquelle: Nadja Pöllath/SNSB - Staatssammlung für Paläoanatomie München

Erstmalige Einblicke in den genetischen Flaschenhals der Schafhaltung in der Jungsteinzeit

Die genetische Vielfalt der Schafe nahm nicht wie bisher angenommen schon in der Anfangszeit der Schafhaltung vor rund 10.000 Jahren im anatolischen Verbreitungsgebiet des Wildschafes ab
Weiterlesen

Die frugivore Rotbauchdrossel (Turdus rufiventris) ist ebenfalls ein aktiver Samenverbreiter.; Bildquelle: Mathias Pires

Tropische Wälder brauchen zur natürlichen Regeneration fruchtfressende Vögel

Fruchtfressende Vögel spielen eine wichtige Rolle in den Waldökosystemen, insbesondere im Atlantischen Regenwald in Brasilien. Wildlebende Vögel können das Kohlenstoffpotenzial in sich regenerierenden tropischen Wäldern um bis zu 38 Prozent erhöhen
Weiterlesen

Universität Ulm

Ulmer Studie untersucht Coronaviren-Dynamik bei Fledermäusen

Der Verlust von Biodiversität ist nicht nur ein Problem für die Natur, sondern auch für die Gesundheit des Menschen
Weiterlesen

Windenergieanlagen in Costa Rica; Bildquelle: Cesar Badilla Miranda/Unsplash

Windenergie und Fledermausschutz: Forschende fordern globale Anwendung von Maßnahmen zur Senkung der Schlagopferzahlen

Überall auf der Welt boomt der Ausbau von Windenergieanlagen als Baustein für eine klimafreundliche Stromproduktion – und überall stellt dies Fledermäuse vor große Herausforderungen
Weiterlesen

Ichthyosaurier; Bildquelle: Marcello Perillo/Universität Bonn

Gehörten mysteriöse Knochen zu riesigen Fischsauriern?

Seit dem 19. Jahrhundert wurden in verschiedenen Regionen West- und Mitteleuropas große fossile Knochenfragmente entdeckt. Zu welcher Tiergruppe sie gehörten, ist bis heute umstritten
Weiterlesen

Die Diversität der Vögelgenome.; Bildquelle: Bilder: Jon Fieldsa. Design: Josefin Stiller.

Mit Algorithmen die Evolution der Vögel besser verstehen

Im Jahr 2014 erschien im Fachjournal „Science“ ein Artikel über den Stammbaum der Vögel, in dem Algorithmen und Supercomputer eine wichtige Rolle für die evolutionsbiologische Forschung für alle Arten von Lebewesen zukam
Weiterlesen

Plan4bee-Projekt zielt darauf ab, die Bestäubungsleistung in dieser Kultur zu verbessern; Bildquelle: Katharina Stein

Projekt PLAN4BEE: Bienen in Afrika schützen

Julius Kühn-Institut (JKI) koordiniert neues DFG-Projekt, um Kooperationen mit Subsahara-Afrika aufzubauen zum Schutz von Bestäubern in Agrarökosystemen - jetzt online!
Weiterlesen

Lebensraum für Schimpansen wird für eine Eisenbahnlinie gerodet; Bildquelle: Genevieve Campbell

Abbau kritischer Rohstoffe bedroht Menschenaffen in Afrika

Eine neue Studie geht davon aus, dass die Bedrohung der Menschenaffen in Afrika durch den Bergbau bislang deutlich unterschätzt wurde. 
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen