Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) 2021 vergeben

(01.12.2021) Die Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 30. November 2021 die diesjährigen Preisträger:innen des IGN-Forschungspreises für tiergerechte Nutztierhaltungbekanntgegeben. Der Preis wurde 2021 bereits zum 19. Mal ausgeschrieben.

Bedingt durch die Corona-Pandemie konnte die Preisverleihung nicht wie üblich im Rahmen der Internationalen Tagung für Angewandte Ethologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft in Freiburg im Breisgau stattfinden.

Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) Die Tierärztin Dr. Beryl Eusemann erhielt für ihre am Friedrich-Loeffler-Institut in Celle angefertigte und an der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation „The influence of egg production, genetic background, age, an housing system on keel bone damage in laying hens“ ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro.

Die Arbeit untersucht in drei Studien die Ursachen für Brustbeinschäden bei Legehennen, die als eines der größten Tierschutzprobleme in der Legehennenhaltung gelten.

Die Studien zeigen, dass die Legetätigkeit und die intensive Zucht auf hohe Legeleistung die Entstehung von Frakturen und Deformationen des Brustbeins begünstigen und außerdem der phylogenetische Hintergrund einen Einfluss auf Häufigkeit und Schwere von Brustbeinschäden hat.

Die Ergebnisse der Dissertation deuten darauf hin, dass der Knochen von Leghennen durch die Eiproduktion und die hohe Legeleistung geschwächt wird, wodurch das Auftreten von Brustbeinschäden begünstigt wird. Infolgedessen kommt der Zucht eine zentrale Bedeutung bei der Bekämpfung dieses gravierenden Tierschutzproblems zu.

Die Tierärztin und Ethologin Dr. Charlotte Goursot erhielt für ihre am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie FBN in Dummerstorf angefertigte und an der Universität Rostock 2020 eingereichte Dissertation „Laterality in pigs and its links with personality, emotions and animal welfare“ ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro.

Die Arbeit ist im Bereich der Grundlagenforschung angesiedelt. In theoriegeleiteten Verhaltensstudien über emotionale Lateralität bei Schweinen konnte erstmals nachgewiesen werden, dass die beiden Gehirnhälften der Tiere verschiedene Emotionen verarbeiten.

Hierbei wurden individuelle Unterschiede in der Lateralität festgestellt, die als „affektive Stile“ bzw. Persönlichkeitsmerkmale der Tiere bei der Bewertung ihrer Umwelt gewertet werden können.

Eine weitere Erkenntnis der Studien ist, dass das Ringeln des Schwanzes bei Schweinen ein offensichtlich komplexes Verhalten ist, das beeinträchtigt bzw. verhindert wird, wenn deren Schwänze kupiert werden.

Nach vielen Jahren ist erstmals wieder eine philosophische Dissertation unter den ausgezeichneten Arbeiten.

Dr. Samuel Camenzind erhielt ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro für seine am Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien angefertigte Dissertation „Instrumentalisierung. Zu einer Grundkategorie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung“.

 Die Arbeit beantwortet zunächst die grundlegende metaethische Frage, unter welchen Bedingungen das „Instrumentalisieren“ von Sachen, Tieren und Menschen eine moralische Kategorie ist und was dies für die Ethik der Mensch-Tier-Beziehung bedeutet.

In der Studie wird sodann ein Bewertungsinstrumentarium entwickelt, mit dessen Hilfe zwischen moralisch zulässigen und moralisch unzulässigen Instrumentalisierungen auch in der Nutztierhaltung unterschieden werden kann.

Dabei gelingt es, das ethische wie rechtliche Schutzgut der Würde der Tiere begrifflich zu präzisieren und für seine Umsetzung in der Praxis fruchtbar zu machen.

Auch die von Maximilian Knoll an der Universität Wageningen eingereichte Masterarbeit „Rooting for feed: Mixing corn pellets into rooting material tends to increase the presence of growing-finishing pigs in a rooting area but not its cleanliness“ wurde mit einem Preisgeld von 2.000 Euro ausgezeichnet.

Auf einem ökologisch bewirtschafteten Betrieb wurden die Auswirkungen des Einmischens von Maispellets in das aus Kompost bestehende Wühlmaterial auf die Nutzung und Sauberkeit des Wühlbereichs durch Mastschweine untersucht.

Es hat sich dabei herausgestellt, dass das Einmischen von Maispellets weder die Sauberkeit des Wühlareals beeinflusst noch das Wühlverhalten der Tiere anregt.

Wohl aber führt es dazu, die Präsenz von Mastschweinen in dem Wühlareal zu erhöhen. Damit konnte nachgewiesen werden, dass derlei mit Kompost gefüllte Wühlareale die Attraktivität des Auslaufs für die Tiere deutlich erhöhen.

Sie stellen einen wichtigen Bestandteil einer am Wohlbefinden der Tiere orientierten Haltung und Aufstallung dar.




Weitere Meldungen

Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2024

Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) wird im Jahr 2024 zum 22. Mal vergeben
Weiterlesen

Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)

IGN-Forschungspreis an Verena Größbacher, Jakob Winter und Clémence Nanchen vergeben

Die Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) hat am 30. November 2023 den diesjährigen IGN-Forschungspreis für tiergerechte Nutztierhaltung vergeben. Der Preis wurde 2023 bereits zum 21. Mal ausgeschrieben.
Weiterlesen

Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2023

Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) wird im Jahr 2023 zum 21. Mal vergeben
Weiterlesen

Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)

Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) vergeben

Die Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) hat am 24. November 2022 den diesjährigen IGN-Forschungspreis für tiergerechte Nutztierhaltung vergeben.
Weiterlesen

Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2022

Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) wird im Jahr 2022 zum zwanzigsten Mal vergeben.
Weiterlesen

Freiland Verband für ökologisch-tiergerechte Nutztierhaltung

28. Freiland Tagung 2021

Am 23. September 2021 findet die 28. Freiland-Tagung und 35. IGN-Tagung an der Universität für Bodenkultur Boku in Wien bzw. online als Hybridveranstaltung statt
Weiterlesen

Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN)

Bewerbungsfrist für den IGN-Forschungspreis für artgemäße Nutztierhaltung endet am 1. April 2021

Der Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) wird im Jahr 2021 zum neunzehnten Mal vergeben
Weiterlesen

Dr. Anissa Dudde; Bildquelle: IGN

Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) an Anissa Dudde vergeben

Die Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 12. November 2020 die diesjährige Preisträgerin des IGN-Forschungspreises für tiergerechte Nutztierhaltung bekanntgegeben
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen