Forschungspreis der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) vergeben
(29.11.2022) Die Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) hat am 24. November 2022 den diesjährigen IGN-Forschungspreis für tiergerechte Nutztierhaltung vergeben.
Der Preis wurde 2022 bereits zum 20. Mal ausgeschrieben. Die Preisverleihung fand im Rahmen der 54. Internationalen Tagung Angewandte Ethologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) in Freiburg/Breisgau statt.
Der Agrarwissenschaftler Dr. Josef Schenkenfelder erhielt für seine 2021 an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) abgeschlossene Dissertation Dairy cow welfare in Austria risk indicators and farmers motivation for improvement ein Preisgeld in Höhe von 4.000 Euro.
Die verschiedenen Studien beziehen sich auf ein Tierwohlmonitoring von Milchkühen, das in Kooperation mit der Molkerei SalzburgMilch GmbH etabliert und 2017 für ihre bäuerlichen Lieferbetrieben verpflichtend eingeführt wurde.
Ziel war es, vorherrschende Problembereiche hinsichtlich Tierwohl zu ermitteln und diesbezüglich Zusammenhänge mit Betriebsund Managementfaktoren zu identifizieren. So konnte u.a. nachgewiesen werden, dass eine höhere Anzahl an Weidetagen sowie die ökologische Betriebsführung sich generell positiv auf das Tierwohl der Milchkühe auswirkten. Neben einer weiteren, vertiefenden epidemiologischen Fragestellung wurde die Schlüsselrolle von Milchbäuerinnen und -bauern bei der Verbesserung von Tierwohl untersucht.
Es konnten diesbezüglich vier unterschiedliche Sichtweisen betreffend potenziell motivierender Faktoren beschrieben werden. Deren Berücksichtigung könnte in Zukunft die Bereitschaft von Bäuerinnen und Bauern zur aktiven Mitwirkung an Verbesserungsmaßnahmen deutlich erhöhen.
Der Veterinärmediziner Dr. Jens Becker erhielt für seine Studien zu Antibiotikaverbrauch und Resistenzgeschehen in der Kälberhaltung (Reduktion des Antibiotikaverbrauchs und der Antibiotikaresistenzen in Kälbermastbetrieben durch verbesserte Tiergesundheit und Tierwohl: das neue Freilufkalb-System), mit denen er 2020 an der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern promoviert wurde, ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro.
Im Zentrum der Studien
steht ein neues Haltungs- und Managementsystem für Kälber
(Freiluftkalb-System), die entgegen der gängigen Praxis dauerhaft im
Außenklima gehalten werden. Es konnte in verschiedenen Studien
nachgewiesen werden, dass die jungen Kälber durch ein adäquates
Management und eine schadgasarme Haltungsumwelt einem deutlich
niedrigeren Krankheitsdruck ausgesetzt sind.
Dies führt zu besserem Tierwohl durch reduzierte Schmerzen und Leiden sowie einer halbierten Sterblichkeit und das bei weitgehend gleichwertiger Wirtschaftlichkeit. Was den Antibiotikaverbrauch und das Resistenzgeschehen auf den Freiluftkalb-Betrieben angeht, konnten vielversprechende Beobachtungen gemacht werden: der Antibiotikaverbrauch war fünfmal tiefer als der konventionellen Vergleichsgruppe. Außerdem wurden dort signifikant weniger resistente und multiresistente Bakterien gefunden.
Für ihren gemeinsam verfassten Aufsatz Leiden Nutztiere unter ihren Haltungsbedingungen? Zur Ermittlung von Leiden in Tierschutzstrafverfahren erhielten die Juristin Johanna Hahn und die Tierärztin Ariane Désirée Kari ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro.
Der interdisziplinäre Aufsatz zeigt am Beispiel der ganzjährigen Anbindehaltung von Rindern, dass bei landwirtschaftlich genutzten Tieren strafrechtlich relevante Leiden infolge einschränkender Haltungsbedingungen regelmäßig verkannt werden. Grund dafür ist der Umstand, dass erhebliche Leiden gar nicht geprüft und wissenschaftliche Erkenntnisse der Tierverhaltensforschung (Ethologie) außer Acht gelassen werden.
Der Beitrag erläutert anhand von Beispielen, wie in Strafverfahren die Darlegung von Leiden und deren Erheblichkeit mit der Unterstützung geeigneter Sachverständiger gelingen könnte, sodass auch Tierquälerei durch restriktive Haltungsbedingungen angemessen geahndet werden kann. Eine besondere Bedeutung kommt im Falle der Anbindehaltung der durch die Haltung erzwungenen erheblichen Verhaltenseinschränkung der Tiere und deren Bewertung zu.
Der IGN-Forschungspreis ist der einzige seiner Art im deutschsprachigen Raum und richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die herausragende und anwendungsorientierte Arbeiten zur Förderung der artgerechten Nutztierhaltung veröffentlicht haben. Die Mitglieder der Jury sind Fachleute aus der Schweiz, Österreich und Deutschland in den Bereichen Veterinärmedizin, Verhaltenskunde, grarwissenschaften, Recht und Philosophie.
Der IGN-Forschungspreis wird jährlich ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist für den IGN-Preis 2023 endet am 1. April 2023.
Diese Meldung sowie Zusammenfassungen der ausgezeichneten Arbeiten in Deutsch und Englisch sowie ein Pressefoto der Preisträger:innen findet sich als Download im Internet unter: www.ign-nutztierhaltung.ch.