VET-MAGAZIN logo
Wann ziehen junge Fische aus?
MPI für biologische Intelligenz / Axel Griesch
Wann ziehen junge Fische aus?
Unbekannte Verwandte von Wildtierpopulationen aufspüren
Bonn Aure
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Leibniz-IZW/Jon A. Juarez
Die giftigste Spinne der Welt besteht aus drei Arten
UHH/Esfandiari
Die giftigste Spinne der Welt besteht...
Malariaresistenz und Lebensraumanpassung bei Schimpansen
Kevin Langergraber
Tapeziertes Eigenheim: Die Garten-Blattschneiderbiene ist die Wildbiene des Jahres 2025
Ulrich Maier
Luftröhre von Schweinen verbessert die Testung von Atemwegswirkstoffen
HS Biberach, CC BY-SA 4.0
Fontänen-Effekt – wie Marline und Sardinen sich gegenseitig überlisten
Matthew Hansen
Der 40. 'International Prize for Biology' geht an Senckenberg-Meeresforscherin Prof. Dr. Angelika Brandt.
Thomas Walter
Allgemein

International Prize for Biology geht an Senckenbergerin Angelika Brandt

Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember 2024 in Anwesenheit der kaiserlichen Hoheiten Japans mit dem 40. „International Prize for Biology“ ausgezeichnet, einer der weltweit höchsten Ehrungen für außergewöhnliche Leistungen in den Biowissenschaften.

. . .

Die Auszeichnung würdigt Brandts Lebenswerk in der Erforschung der Tiefsee- und Polarbiodiversität. Mit dieser Ehrung reiht sich die Senckenbergerin in die Liste der weltweit angesehensten Biolog*innen ein. 

Der Preis unterstreicht die globale Relevanz ihrer Forschung für die Erhaltung der Biodiversität und das Verständnis der Meeresökosysteme. Angelika Brandt ist die erste deutsche Wissenschaftlerin, die den Preis verliehen bekommt.

Nach ihrem Studium und der 1992 folgenden Promotion wurde Angelika Brandt 1995 mit nur 33 Jahren Professorin für Spezielle Zoologie an der Universität Hamburg. Dort leitete sie die Abteilung Wirbellose II und war von 2003 bis 2017 als Direktorin oder stellvertretende Direktorin des Zoologischen Museums Hamburg tätig. 

Seit 2017 führt sie die Abteilung Marine Zoologie am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, leitet die Sektionen Crustacea und Ichthyologie und ist Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt. Seit 2022 ist Brandt außerdem Mitglied des Senckenberg-Direktoriums und verantwortet dort den Bereich Forschungskultur und Internationalisierung.

Ihre Forschung konzentriert sich auf die Taxonomie, Systematik, Ökologie, Biodiversität und Evolution von Tiefsee- und Polarorganismen, insbesondere Krebstiere der Ordnung Isopoda. 

Brandt kombiniert traditionelle morphologische Methoden mit modernsten molekularbiologischen Techniken und setzt sich entschieden für die Bedeutung fundierter taxonomischer sowie organismischer Forschung ein, die als Grundlage für eine belastbare Biodiversitätsforschung unerlässlich sind.

In den letzten Jahren widmete sie sich der Erforschung von evolutionären Mechanismen in der Tiefsee, einschließlich Isolationsfaktoren oder biogeographischer Konnektivität zwischen Regionen und der Barrieren für die Verbreitung mariner Arten. 

Ihre veröffentlichten Forschungsergebnisse umfassen bisher 507 – darunter 321 wissenschaftliche begutachtete – Publikationen und 12 Bücher, wobei ihre wissenschaftlichen Studien mehr als 10.000-mal zitiert wurden.

Brandt koordinierte zahlreiche biologische Ozeanexpeditionen, darunter die richtungsweisenden ANDEEP-Expeditionen in das Südpolarmeer, die das Wissen über die dortige Tiefsee-Biodiversität in allen Invertebratengruppen maßgeblich erweitert haben. 

Sie selbst hat bisher 119 neue Arten, 22 neue Gattungen und drei neue Familien sowie drei Unterordnungen beschrieben und ist Namensgeberin für 22 Arten, die von internationalen Kolleg*innen zu ihren Ehren benannt wurden. 

Ihre Expeditionen und Forschungsarbeiten in der Tiefsee – vom Nordostpazifik bis zum Südpolarmeer – trugen zudem zur Entdeckung von über 100 neuen Tiefseearten bei, die von internationalen Taxonom*innen beschrieben wurden.

Ihre jüngste Expedition „AleutBio“ fand im Rahmen des UN-Ozeandekaden-Programms statt. Erstmalig konnten Proben in dieser Region des Nordostpazifiks aus den tiefsten Bereichen der Tiefsee gewonnen werden. 

Die Expedition erbrachte zudem nicht nur bahnbrechende Erkenntnisse über die Biodiversität des Aleuten-Grabens und die Konnektivität einiger Arten im hadalen und abyssalen Grabensystem, sondern auch bedeutende Fördermittel und Daten für die wissenschaftliche Gemeinschaft. 

Über 1,6 Millionen Datensätze aus der Tiefsee des Nordwestpazifiks und der Arktis konnten Brandt und ihr Team so zugänglich machen – ein Meilenstein für die globale Biodiversitätsforschung.

Die Senckenberg-Meeresforscherin erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Preis der Annette-Barthelt-Stiftung (BMBF, 1992), den Adventurer of the Year Award der National Geographic Society (2007) und die SCAR-Medaille für Exzellenz in der Polarforschung (2008). 

Ihre Nature-Publikation von 2007 zur Tiefsee-Biodiversität im Südpolarmeer wurde vom Time Magazine als eine der zehn wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen des Jahres ausgezeichnet. 

Brandt hat sich darüber hinaus in verschiedenen internationalen Programmen und Organisationen engagiert, darunter derzeit als Mitglied der Steuergruppe des UN-Programms Challenger 150 und als Teamleiterin des UN-Ozeandekaden-Programms „Clean Ocean Laboratory“ des BMBF. Ihre Führungsrolle im „Census of Marine Life“ im Antarktischen (CAML) sowie im Tiefseefeldprojekt (DeDAMar) hat das globale Verständnis der Meeresbiodiversität erheblich bereichert. 

Mit über 37 betreuten Diplom-, 32 Bachelor-, 28 Master- und 33 Promotionsarbeiten hat sie zahlreiche Nachwuchswissenschaftler*innen geprägt, von denen viele heute in führenden Positionen tätig sind.

„Mit über 37 Jahren Erfahrung und einer beeindruckenden Liste wissenschaftlicher Errungenschaften ist Angelika Brandt eine herausragende Wissenschaftlerin und eine inspirierende Mentorin, die mit ihrer Forschung und ihrem Engagement die Tiefsee – das am wenigsten erforschte Ökosystem der Erde – ins Rampenlicht gerückt hat“, gratuliert Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, zur Auszeichnung. 

Prof. Dr. Enrico Schleiff, Präsident der Goethe-Universität Frankfurt, schließt sich an: „Die wissenschaftliche Gemeinschaft und die Öffentlichkeit profitieren gleichermaßen von Angelika Brandts umfassenden Wirken – eine wahre Pionierin, deren Forschung die Tiefen des Meeres ein Stück weiter erhellt hat.“

Der „International Prize for Biology“ wird jährlich von der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) in Zusammenarbeit mit der Japan Academy verliehen und ehrt Wissenschaftler*innen, deren Arbeit das Verständnis der biologischen Vielfalt und der Lebensprozesse maßgeblich vertieft hat.

. . .

Weitere Meldungen

Ein umgedrehtes Stück Gesteinskruste zeigt Oasisia- und Riftia-Röhrenwürmer sowie andere Organismen
Mónika Naranjo-Shepherd/Schmidt Ocean Institute
Pinguine betrachten eine Meereisboje, die AWI-Meereisphysiker auf dem Eis errichtet haben. Das Gerät misst unter anderem den Schneezuwachs auf dem Eis.
Alfred-Wegener-Institut / Stefan Hendricks
Continuous Plankton Recorder
Alfred-Wegener-Institut / Philipp Wenta

Neuigkeiten aus der Wissenschaft

Stunde der Wintervögel
Birgit S./Birdlife Österreich

Stunde der Wintervögel 2025

BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Alpenzoo

Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten

Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen

Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Thomas Zimmel/VET-MAGAZIN

Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024

Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!

Gimpel am Futterhaus
Michael Meusburger

Stunde der Wintervögel 2025

Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich

Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere

Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere

HUNDERUNDEN

HUNDERUNDEN #33

Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
ARGE Papageienschutz

Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz

Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein

Die Flugroute von Kaiseradler Rudi seit Juni 2023
BirdLife Österreich

Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler

Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück

Ein erster Klient freut mit Cordula Leidler (m.) und Eva Wistrela-Lacek (r.)
VET-MAGAZIN/Thomas Zimmel

CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"

Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"

Teile diesen Bericht auf:

Werbung via Google
Werbung via Google

Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der Wissenschaft zu einem alten Märchen
Die Bremer Stadtmusikanten: Neues aus der...
(21. Jan 2025) Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" ist sicher eins...
Zytologie der Haut und Unterhaut
(16. Jan 2025) Das Standardwerk von Francesco Cian und Paola Monti...
How and When to Involve Crowds...
(08. Jan 2025) Neues Open-Access-Buch bietet Anleitung für Crowdsourcing in der...
Grundlagen moderner Antibiotikatherapie in der Klein...
(03. Jan 2025) Das gut strukturierte Nachschlagewerk Grundlagen moderner Antibiotikathe...
Vorankündigung: Meine Patienten laufen Trab
(19. Dez 2024) Unterwegs als Pferdeärztin auf dem Land - von...
Operieren lernen Schritt für Schritt
(12. Dez 2024) Das Digitale OP-Buch von Vetion.de erklärt zahlreiche, häufig...

Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

Webinar zum World Veterinary Dermatology Day 2025
August Stauda
Webinar zum World Veterinary Dermatology Day...
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am...
Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25,...
7. Kroatischer Veterinärkongress 2024
(22. Jul 2024) Der diesjährige Kroatische Veterinärkongress wird vom 24. bis...
EERVC 2024 in Belgrad
(21. Jul 2024) Die Eastern European Regional Veterinary Conference (EERVC) findet...
29. FECAVA EuroCongress in Athen
(11. Jul 2024) Die FECAVA lädt vom 12. bis 14. September...
2.700 Veterinärmediziner auf dem Weltkongress rund...
(11. Jun 2024) Veterinärmediziner aus 65 Ländern versammelten sich vom 4....

Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien

ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur Bewerbung für den Young Scientist Award 2025 ein
shutterstock.com/Inna Novogel
ABCD & Boehringer Ingelheim laden zur...
(20. Jan 2025) Das European Advisory Board on Cat Diseases (ABCD)...
International Prize for Biology geht an...
(17. Dez 2024) Senckenberg-Meeresforscherin Dr. Angelika Brandt wurde am 17. Dezember...
Die Superpower von Katzen und Hunden...
(08. Nov 2024) Wir feiern die internationale Woche der Mensch-Tier-Beziehung mit...
MSD & FVE Stipendienprogramm 2024
(17. Okt 2024) MSD Tiergesundheit und FVE stellen 34 Stipendien in...
David Ebmer mit dem Rudolf Ippen...
(10. Okt 2024) Auszeichnung der European Association of Zoo and Wildlife...
WSAVA ehrt Dr. Bao Lei mit...
(05. Aug 2024) Die World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) ist...