Die Deutsche Zoologische Gesellschaft (DZG) hat dem Neurobiologen Professor Dr. Randolf Menzel die mit 10.000 Euro dotierte Karl-Ritter von Frisch-Medaille verliehen

(20.06.2004) Der Forscher der Freien Universität Berlin wurde für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet des neuronalen Lernens und der Gedächtnisbildung geehrt.

Wie funktioniert das Gehirn? Dies lässt sich auch nach Jahrzehnten intensiver Forschung noch nicht vollständig beantworten. Bei der Frage "Wie funktioniert im Gehirn das Gedächtnis?" ist die Forschung schon weiter – dank den Arbeiten von Randolf Menzel. Sie bieten neue Einblicke in das Zusammenspiel von Nervenzellen im Gehirn bei Prozessen wie Erinnerung und Lernen verstehbarer machen. Grundlegende Fragestellungen erforschte Menzel am Modell der Honigbiene – seine Ergebnisse lassen sich in vielen Aspekten auf den Menschen übertragen.

Die DZG begründet die Preisvergabe damit, dass es Menzel in vorbildlicher Weise gelungen sei, unterschiedliche Forschungsdisziplinen zu verbinden. Um ein tieferes Verständnis für die Vorgänge im Gehirn zu gewinnen, hatte der Zoologe die Methoden der Neurobiologie, Verhaltensbiologie und Ökologie sowie Biochemie und Molekularbiologie verknüpft.

Er entschlüsselte damit die Mechanismen des Kurz- und Langzeitgedächtnisses von Bienen. Bei der Frage, wie sich die Insekten an Gerüche erinnern, ließ sich die Gedächtnisspur im Bienenhirn sogar bis hin zu einzelnen Nervenzellen und speziellen Verschaltungsmustern der Zellen zurückverfolgen.

Dieser grundlegenden Forschung an Bienen ist es zu verdanken, dass die Biologie heute diese unterschiedlichen Gedächtnisphasen als Anpassung des Gehirns an das jeweils spezifische ökologische Umfeld versteht.

Randolf Menzel wurde 1940 in Marienbad geboren. Er studierte Biologie, Chemie und Physik in Frankfurt und Tübingen. Seit 1976 forscht und arbeitet er an der Freien Universität Berlin.

Für seine Arbeiten über das Gehirn der Honigbiene wurde Menzel bereits mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem erhielt er 1991 den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und den Körberpreis für die Europäische Wissenschaft.

Er ist Mitglied mehrerer Akademien im In- und Ausland. Menzels Arbeiten stehen in einem besonderen Verhältnis zum wissenschaftlichen Werk des Namensgebers der Medaille.

Auch Karl Ritter von Frisch arbeitete an Bienen und entschlüsselte deren komplexe Kommunikation. Der Forscher, Lehrer und Nobelpreisträger lebte von 1886 bis 1982.

Die Karl Ritter von Frisch-Medaille ist mit 10.000 Euro dotiert. Mit der Hälfte seines Preisgeldes vergibt der Laureat ein Stipendium an einen Nachwuchswissenschaftler seiner Wahl, um diesen bei einem wissenschaftlichen Arbeiten zu unterstützen. Die DZG verleiht die Karl Ritter von Frisch-Medaille bereits zum 13. Mal.

Der Georg Thieme Verlag, der Spektrum Akademischer Verlag und des Springer Verlag stiften ihn gemeinsam. Mit dem Wissenschaftspreis werden alle zwei Jahre hervorragende und originelle Leistungen von Zoologen ausgezeichnet.

weitere Meldungen

Zieht ein Bild der Umwelt an den Augen vorbei, halten Zebrafische mit Schwimmbewegungen ihre Position. Neurobiologinnen zeigen, über welche Nervenzellbahnen dieses Verhalten koordiniert wird.; Bildquelle: MPI für Neurobiologie, Julia Kuhl

Das Gehirn im Fluss: Nervenzellen im Prätektum berechnen großflächige Bewegungen

Wir sehen mit dem Gehirn – die Augen liefern die Informationen. Doch, wie berechnen die Nervenzellen das Gesehene?
Weiterlesen

Forscher können einzelne Nervenzellen im Zebrafischgehirn mit Licht aktivieren (magenta) und beobachten, welche benachbarten Zellen mit der Zelle im gleichen Schaltkreis verbunden sind (gelb); Bildquelle: Max-Planck-Institut für Neurobiologie / Förster

Pfade im Fischgehirn ausleuchten

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie in Martinsried haben mit “Optobow” eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, allein mittels Licht miteinander verbundene Nervenzellen im lebenden Gehirn zu entdecken
Weiterlesen

Hansjörg Scherberger; Bildquelle: Karin Tilch

Deutsches Primatenzentrum richtet Abteilung Neurobiologie ein

Aus der zeitlich befristeten Forschergruppe Neurobiologie von Hansjörg Scherberger wird die neunte permanente Abteilung des Deutschen Primatenzentrums
Weiterlesen

Schützenfische; Bildquelle: Lehrstuhl für Tierphysiologie, Universität Bayreuth

Auf der Jagd nach Beute: blitzschnell und pünktlich am richtigen Ort

Die Fähigkeit, auf der Jagd nach Beute zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, ist im Tierreich überlebenswichtig. Sie beruht auf neuronalen Netzwerken, die Sinneseindrücke, die Auswahl von Handlungsoptionen und motorische Bewegungen präzise aufeinander abstimmen
Weiterlesen

Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie

Wie das Nervensystem Verhalten erzeugt, steuert und sinnvoll einsetzt

Neurobiologen am Wiener Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie untersuchen am Fortpflanzungsritual der Fliege, wie das Nervensystem Verhalten erzeugt, steuert und sinnvoll einsetzt
Weiterlesen

Vogelgesangs-Konferenz

Neueste Erkenntnisse in der Vogelgesangs-Forschung

Welche besonderen Parallelen bestehen zwischen den Lernleistungen der Vögel und denen des Menschen oder anderer Säugetiere, etwa der Delfine und der nicht-menschlichen Primaten? Fragen wie diese sind Thema einer internationalen Vogelgesangs-Konferenz, die am 11. und 12. August 2006 von der Freien Universität Berlin veranstaltet wird
Weiterlesen

Nachbarschaftshilfe im Gehirn

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für experimentelle Medizin klären die Funktion von Cholesterin in den Myelinmembranen der Nervenfasern. Welche Funktion übt Cholesterin in den Myelinmembranen aus? Dieser Frage sind jetzt Forscher vom Göttinger Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin nachgegangen. Myelin umhüllt als dicht gepackter Membranstapel Nervenfasern und bewirkt so deren elektrische Isolation
Weiterlesen

Perfektes Bewegungssehen bei rasanten Fliegen

Anhand von Computersimulationen entdecken Max-Planck-Forscher die rasche Anpassung von Nervenzellen im Fliegenhirn. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried bei München haben sich darauf spezialisiert, die Verschaltungen von Nervenzellen in Computer-Modellen zu simulieren und am einfachen Sehzentrum der Schmeißfliege "in natura" zu überprüfen. Gemeinsam mit Haim Sompolinsky von der Hebräischen Universität in Jerusalem haben Alexander Borst und Virginia Flanagin nun erstmals entdeckt, dass die extrem schnelle Anpassung (Adaptation) der Nervenzellen des Sehzentrums ein wichtiger Mechanismus des Bewegungssehens ist
Weiterlesen

Kurzmeldungen

Internationales 20170324

Neuerscheinungen