Heinrich-Stockmeyer-Wissenschaftspreis geht an Prof. Dr. Georg Steinhauser
Pilze, Rindfleisch, aber auch das ganz normale Trinkwasser: Unmittelbar nach dem Reaktorunfall von Fukushima im März 2011 herrschte bei vielen Menschen große Unsicherheit, was sie noch ohne Bedenken essen und trinken konnten. Mehr als eine Millionen Lebensmittelproben wurden nach Anweisung der japanischen Behörden untersucht.
Prof. Dr. Georg Steinhauser, Institut für Radioökologie und Strahlenschutz an der Leibniz Universität Hannover, hat als erster diese Daten analysiert. Das Ergebnis zeigt unter anderem, dass Lebensmittel die radioaktiven Stoffe ganz unterschiedlich aufnehmen und speichern.
Für die Publikation “Analysis of Japanese Radionuclide Monitoring Data of Food Before and After the Fukushima Nuclear Accident” in Environmental Science & Technology (http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/es5057648 ), die er gemeinsam mit zwei Kollegen verfasst hat, ist Prof. Dr. Georg Steinhauser jetzt mit dem Wissenschaftspreis der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und ist einer der renommiertesten im Bereich der Lebensmittelwissenschaften.
Die wichtigste Erkenntnis der Studie ist, dass die Lebensmittelsicherheit nach dem Unfall von Fukushima dank des enormen Aufwands der japanischen Behörden sehr hoch war. Die Arbeit konnte dennoch ein für die Zukunft relevantes Problem aufzeigen: Strontium-90, ein schwierig nachzuweisendes Radionuklid, tritt nicht, wie bislang angenommen, immer gemeinsam mit dem leicht zu messenden Cäsium-137 auf. Da Cäsium im Laufe der Zeit an Mineralien gebunden wird, nimmt der relative Anteil von Strontium-90 in Lebensmitteln mit der Zeit sogar noch zu.
In einigen Jahren könnte es daher sein, dass bedingt durch die hohe Strontium-90-Konzentration in einigen Lebensmitteln der Grenzwert für die Strahlenbelastung der Bevölkerung überschritten wird, ohne dass dies auffällt, da bislang nur der Cäsium-137-Gehalt gemessen wird. Die Wissenschaftler warnen vor einer Unterschätzung der Kontaminationationslevels und fordern daher eine entsprechende Anpassung der Lebensmittelvorschriften durch die japanischen Behörden.
Mit der jährlichen Verleihung des Wissenschaftspreises zeichnet die Heinrich-Stockmeyer-Stiftung praktikable Lösungsansätze und anwendungsorientierte Forschung aus, die zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und des Verbraucherschutzes beitragen.
Über die Zuerkennung entscheidet das Kuratorium der Stiftung. Gewürdigt werden können wissenschaftliche Einzelleistungen wie Diplomarbeiten, Doktorarbeiten und Habilitationsschriften sowie Publikationen in wissenschaftlich anerkannten Fachzeitschriften, die in den vergangenen drei Jahren erstellt wurden.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
