Erste Hilfe für Aleppos Tiere: Syrischer Tierarzt leistet Grundversorgung im Auftrag der Welttierschutzgesellschaft
Aleppo steht wie kaum eine andere Stadt für die Grausamkeiten des syrischen Bürgerkriegs. Mehr als zwei Millionen Menschen verließen Aleppo während des vierjährigen Kampfes um die Stadt.
Zurück blieben inmitten unvorstellbarer Zerstörungen viele Tiere, die ihre Besitzer auf der Flucht nicht begleiten konnten. Die Welttierschutzgesellschaft (WTG) setzt sich nun dafür ein, dass diesen verletzten und erkrankten Tieren vor Ort geholfen werden kann.
Der Verein mit Sitz in Berlin hat in Zusammenarbeit mit der Partnerorganisation Il Gattaro d‘Aleppo die Einstellung eines Tierarztes ermöglicht, der neben Katzen und Hunden auch Nutztiere wie Kühe und Schafe behandelt. Nach Kenntnis der WTG ist Dr. Mohamad Youssef der einzige derzeit in Aleppo und Umgebung tätige Tierarzt.
„Mit dem Einsatz in Aleppo versuchen wir, unter schwierigen Bedingungen eine bestmögliche tiermedizinische Grundversorgung aufzubauen“, erklärt Tierärztin Daniela Schrudde, Fachliche Leiterin für Tierschutzarbeit bei der Welttierschutzgesellschaft.
„Die Möglichkeiten vor Ort sind noch immer stark eingeschränkt. Wir hoffen aber, dass wir mit dieser Arbeit eine Grundlage für die Zeit legen können, wenn die Kampfhandlungen in Aleppo und Umgebung endlich ein Ende haben.“
Tierarzt Dr. Youssef unterstützt die Arbeit von Mohammad Alaa Abenni, der für seine Tiernothilfe während des Krieges als „Katzenmann von Aleppo“ internationale Bekanntheit erlangte. Nach langjähriger Tätigkeit in einer Tierklinik in Damaskus versorgt Dr. Youssef jetzt neben den Tieren, die sich im Aufnahmezentrum von Alaa befinden, auch in Not geratene Tiere auf der Straße.
Zudem erreichen ihn immer mehr Anrufe von Tierbesitzern, die von der momentan provisorischen Tierarztpraxis sowie der Möglichkeit eines Hausbesuches erfahren haben. Da die Sicherheitslage in Aleppo und Umgebung noch immer kritisch ist, ist die Arbeit Dr. Youssefs auch mit großem persönlichen Risiko verbunden.
Als Teil der tiermedizinischen Grundversorgung in der Region Aleppo impft und kastriert Dr. Youssef, versorgt Wunden, verabreicht Vitamine zur Immunstärkung und gibt Anti-Parasitenmittel.
Die Welttierschutzgesellschaft übernimmt neben dem Gehalt von Dr. Youssef auch die Kosten für Medikamente. Seit der Tierarzt im September seine Arbeit aufgenommen hat, konnte er innerhalb der letzten Wochen bereits mehr als 130 kranke und verletzte Tiere versorgen.
Weitere Informationen und Hintergründe unter: https://welttierschutz.org/projekte/tierschutz-im-zerstoerten-aleppo/
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Esel- und Maultierkrankheiten
(22. Apr 2025) Erstes deutsches Fachbuch zum Thema Esel- und Maultierkrankheiten…Das stille Sterben der Natur
(17. Apr 2025) Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten…Es war einmal das Huhn
(9. Apr 2025) Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch…Das Pferd und sein Wert –…
(1. Apr 2025) Das Buch Das Pferd und sein Wert richtet…Bewegungsapparat Hund
(26. Mär 2025) Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie - von Mima…Röntgen Hund und Katze: Thorax und…
(21. Mär 2025) Röntgenbilder sicher befunden Gebundene Ausgabe - herausgegeben von…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
