Europäische Bürgerinitiative #StopFinningEU
(08.01.2021) Die Europäische Bürgerinitiative #StopFinningEU wird von über 35 internationalen Meeres- und Umweltschutzorganisationen unterstützt
Jährlich verlieren bis zu 273 Millionen Haie durch die Fischfangindustrie ihr Leben - hauptsächlich ihrer Flossen wegen. Daher wurde die Europäische Bürgerinitiative Stop Finning Stop the Trade mit dem Ziel gestartet, dem Haifischflossen-Handel in der EU ein Ende zu bereiten. Kein Tier sollte nur für einen Teil seines Körpers gejagt werden und sterben müssen!
Die Haie spielen im marinen Ökosystem eine sehr entscheidende Rolle: als Jäger an der Spitze der Nahrungskette sorgen sie weltweit für ein ausgeglichenes und gesundes Ökosystem in den Meeren und Ozeanen.
Tatsächlich ist die EU der Weltmarktführer im Fang von Haien: allein Spanien, Portugal und Frankreich landen zusammen ca. 112.000 Tonnen Haie pro Jahr an. Weiterhin ist die EU einer der Hauptakteure im Export von Haifischflossen nach Südostasien (Endprodukt: Haifischflossensuppe).
Für einen Erfolg werden bis zum 31. Juli 2021 mehr als 1 Millionen Stimmen stimmberechtigter EU-Bürger*innen benötigt, damit sich das EU Parlament mit der Forderung der Bürgerinitiative in einer parlamentarischen Sitzung befassen muss.
Unterstützen Sie die Initiative hier: EU-Bürgerinitiative Stop Finning Stop the Trade
Weitere Meldungen
Eine Team um den Paläontologen Sebastian Stumpf von der Universität Wien beschreiben in einer neuen Studie ein außergewöhnlich gut erhaltendes Skelett des ausgestorbenen Urzeithaies Asteracanthus
Weiterlesen
Haifischzähne müssen während ihrer kurzen Verweildauer auf den Punkt funktionieren: Der Port-Jackson-Stierkopfhai ernährt sich von harten Beutetieren wie Seeigeln und Muscheln
Weiterlesen
Manche, wenn nicht sogar alle Haie, die vor 300 bis 400 Millionen Jahren lebten, klappten ihre Kiefer nicht nur nach unten, sondern drehten sie zugleich gegen aussen
Weiterlesen
Detaillierte Untersuchungen des ältesten Gehirns können neue Erkenntnisse für altersbedingte Krankheiten des Gehirns ermöglichen. Studie im Fachmagazin Acta Neuropathologica erschienen
Weiterlesen
Meerengel sind Haifische, gleichen mit ihrem eigentümlich flachen Körper aber eher Rochen. Den Ursprung dieser Körperform hat jetzt ein internationales Forschungsteam um Faviel A. López-Romero und Jürgen Kriwet vom Institut für Paläontologie untersucht
Weiterlesen
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Jaime A. Villafaña vom Institut für Paläontologie der Universität Wien entdeckte die erste fossile Kinderstube des Weißen Hais Carcharodon carcharias in Chile
Weiterlesen
Er ist der größte in deutschen Gewässern stetig vorkommende Hai und in der aktuellen Roten Liste der Meeresfische Deutschlands als stark gefährdet eingestuft: der Hundshai (Galeorhinus galeus)
Weiterlesen
Mehr als 600 Gäste nahmen am Samstag, den 13.10.2018, an der SharkNight 2018 in Wien teil. Die Großveranstaltung fand nach 2016 zum zweiten Mal in Wien statt und war binnen weniger Tage ausgebucht
Weiterlesen