Cambridge Veterinary School: Akkreditierung wegen ethischer Bedenken in Gefahr
Die renommierte Cambridge Veterinary School der Universität Cambridge steht vor einer möglichen Aberkennung der Akkreditierung des Studiengangs.
Die Royal College of Veterinary Surgeons (RCVS) hat gravierende „ethische Bedenken“ hinsichtlich der Tötung von Tieren sowie dem Umgang mit Beschwerden von Studierenden über Rassismus und Diskriminierung festgestellt.
Mängel in der Ausbildung und ethische Kritik
Ein Bericht des RCVS offenbart, dass der Studiengang Tiermedizin in 50 von 77 überprüften Kriterien nicht den Standards entspricht. Besonders besorgniserregend sind die mangelhaften Quarantäne-Einrichtungen für größere Tiere und die Praxis, landwirtschaftliche Nutztiere automatisch einzuschläfern, wenn Symptome auftreten, die eine Isolation erfordern. Solche Maßnahmen stehen laut Experten in Konflikt mit ethischen Grundsätzen.
Rassismus und mangelnde Unterstützung
Studierende kritisierten die Fakultät für den Umgang mit Diskriminierungsfällen. Es wurde berichtet, dass Beschwerden über Rassismus auf Praktika (sogenannte Extramurale Studien, EMS) nicht ernst genommen wurden. Mitarbeiter der Fakultät äußerten teilweise, dass es „nicht ihre Aufgabe“ sei, solche Vorfälle zu verfolgen.
In problematischen Fällen wurden betroffene Praktikumsplätze nicht aus der EMS-Datenbank entfernt. Stattdessen wurde lediglich eine „rote Flagge“ hinzugefügt, um Studierende aus ethnischen Minderheiten zu warnen. Dies könnte, so die Kritik, diskriminierendes Verhalten weiter legitimieren.
Der Bericht hebt auch hervor, dass Studierende davon abgehalten wurden, formelle Beschwerden einzureichen, und teilweise dafür kritisiert wurden, „zu viele Beschwerden“ vorzubringen. Dies untergräbt laut RCVS das Vertrauen und die psychische Belastbarkeit der Betroffenen.
Möglicher Verlust der Akkreditierung
Die RCVS hat der Fakultät zunächst nur eine vorübergehende Akkreditierung erteilt, die bis zu einer abschließenden Überprüfung im September 2025 gilt. Sollte es der Universität nicht gelingen, die erforderlichen Verbesserungen umzusetzen, könnte der Studiengang seine Akkreditierung verlieren.
Dies hätte schwerwiegende Folgen: Absolvent:innen müssten zusätzliche Prüfungen ablegen, um als Tierärzt:innen im Vereinigten Königreich tätig zu sein.
Reaktionen der Universität
In einer E-Mail an die Studierenden äußerte sich der Leiter der Fakultät für Tiermedizin, Prof. Mark Holmes, „tief besorgt“ über die mögliche Aberkennung der Akkreditierung. Gemeinsam mit Prof. Jon Simons, dem kommissarischen Leiter der Biowissenschaften, kündigte Holmes an, externe Expert:innen einzubeziehen, um die notwendigen Änderungen schnell umzusetzen.
Die Universität betonte, dass sie bereits seit Sommer an den Empfehlungen der RCVS arbeite und nun das Tempo erhöhen werde. Holmes fügte hinzu, dass die Fakultät trotz der Kritik über eine solide Grundlage verfüge, einschließlich einer forschungsorientierten Lehre und engagierter Studierender.
Weitere Kritikpunkte
Der Inspektionsbericht nennt zudem diverse organisatorische und strukturelle Probleme: von abgenutzten Reifen an Fahrzeugen und Biohazards in Lagerstätten bis hin zu einer instabilen Führungsstruktur. Zudem wurden Leistungsunterschiede bei Studierenden aus ethnischen Minderheiten oder benachteiligten Gruppen festgestellt, ohne dass ausreichend Unterstützung angeboten wurde.
Die RCVS fordert die Fakultät auf, alle Lehrkräfte besser zu schulen und einheitliche Verfahren für die Bearbeitung von Studierendenbeschwerden einzuführen.
Die endgültige Entscheidung über die Zukunft des Studiengangs fällt im Herbst 2025. Bis dahin bleibt abzuwarten, ob die Universität die umfangreichen Forderungen umsetzen kann.
Die RCVS hat klargestellt, dass die Akkreditierung derzeit weiterbesteht, betont jedoch, dass die aktuellen Mängel unverzüglich behoben werden müssen, um den hohen Standards der Tiermedizinischen Ausbildung in Großbritannien gerecht zu werden.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Neue Verordnung zu MKS: Importverbot für tierische Produkte aus Ungarn gezielt angepasst
Importverbot gilt ab 14. April 2025 nur mehr für Regionen mit Schutz- oder Sperrzonen - Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit bleiben aufrecht
Hardenberg Institute vermittelt Veterinär-Studienplätze
Das Hardenberg Institute vermittelt Studieninteressierte aus Österreich und Deutschland an akkreditierte Veterinär-Fakultäten im EU-Ausland
Neues Artenschutzhaus für geschmuggelte Tiere im Tiergarten Schönbrunn eröffnet
Im Tiergarten Schönbrunn wurde am 11. April 2025 das neue Artenschutzhaus eröffnet
ÖTT-Tagung 2025: 20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?
Die 15. Tagung der Plattform Österreichische Tierärztinnen und Tierärzte für Tierschutz (ÖTT) findet am 8. Mai 2025 online statt.
Maßnahmen gegen Maul- und Klauenseuche: Grenzübergänge vorübergehend geschlossen
Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen für Betriebe, Importstopp für pflanzliche Futtermittel aus betroffenen Regionen, Abstimmung zwischen Behörden läuft gut
KATZENMEDIZIN #23
Die aktuelle Ausgabe des Fachmagazins für Tierärzt:innen, KATZENMEDIZIN #23, ist soeben erscheinen
Vetmeduni Vienna verschiebt den Tag der offenen Tür
Als Vorsichtsmaßnahme wegen der in der Slowakei und in Ungarn ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche (MKS) wird der Tag der offenen Tür in den September 2025 verschoben
Tierärztekammer fordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche (MKS)
MKS-Ausbrüche in der Slowakei und Ungarn weiterhin nicht unter Kontrolle
Fünf Erfolge der Präparator*innen für das NHM Wien
Im Februar 2025 fand zum 14. Mal die "European Taxidermy Championships", die Europameisterschaft der Präparator*innen, in Salzburg statt
Teile diesen Bericht auf:
Buchtipps Buchtipps Buchtipps

Tierarztpraxis gründen und betreiben
(11. Jun. 2025) Der Leitfaden für die Selbstständigkeit in der Tiermedizin…Suchterkrankung beim Hund
(3. Jun. 2025) Suchterkrankung beim Hund - gibt es das? Offenbar…Wildtierfindlinge in der Tierarztpraxis
(27. Mai. 2025) Grundlagen der Wildtierhilfe, praktische Anwendung, tierärztliche Versorgung -…The Equine Distal Limb
(22. Mai. 2025) An Atlas of Clinical Anatomy and Comparative Imaging-…Tiergestützte Interventionen in der Psychiatrie
(16. Mai. 2025) Grundlagen, Methoden und Praxis der tiergestützten Interventionen in…Laser Therapy in Veterinary Medicine: Photobiomodulation
(9. Mai. 2025) A comprehensive, up-to-date reference to the clinical applications…Internationale Veranstaltungen Int. Veranstaltungen Internationale Veranstaltungen

SIVEMAP 2025
(31. Mär. 2025) Die SASAP (Serbian Association of Small Animal Practitioners)…EVECC-Kongress 2025
(1. Mär. 2025) Der 22. European Veterinary Emergency and Critical Care…FECAVA EuroCongress 2025 in Antwerpen
(17. Feb. 2025) FECAVA lädt Sie vom 3. bis 6. September…Yaboumba Weltkongress 2025
(17. Feb. 2025) Der XV. Internationale Kongress für Medizin und Chirurgie…Webinar zum World Veterinary Dermatology Day…
(13. Jan. 2025) Die World Association for Veterinary Dermatology lädt am…Hill's Global Symposium 2024
(20. Okt. 2024) Hosted by Hill's Pet Nutrition on Oct. 24-25…Preise und Stipendien Preise und Stipendien Preise und Stipendien
