Island verbessert Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheit
Wer am globalen Handel mit Lebensmitteln teilnimmt, muss dafür sorgen, dass diese sicher sind und dass seine Behörden für Lebensmittelsicherheit nach internationalem Standard arbeiten können.
Einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Lebensmittelsicherheit in Island hat in den zurückliegenden Jahren eine deutsch-isländische Behördenpartnerschaft geleistet. Beteiligt waren auf deutscher Seite das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES).
Zuletzt wurde seit Januar 2014 intensiv mit dem isländischen Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärmedizin (MAST) sowie dem isländischen Institut für Lebensmittel- und Biotechnologie (Matis) zusammengearbeitet. Finanziell gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Koordiniert wurden die Arbeiten durch einen Langzeitexperten vor Ort. Die isländische Regierung stellte die Mittel bereit, um Matis mit den entsprechenden Laborkapazitäten auszurüsten.
„Unser Ziel war es, sowohl institutionell als auch auf Seiten der Laborkapazitäten dafür zu sorgen, dass Island den Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit in einem zunehmend globalisierten Lebensmittelmarkt gewachsen ist“, sagten die Präsidenten von BfR , Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, und LAVES, Professor Dr. Eberhard Haunhorst, auf der abschließenden Projektveranstaltung am 26. Juni 2014.
„Das Kooperationsprojekt hat wesentlich zur Erweiterung der Laborkapazitäten in Island beigetragen, wir sind in der Lage, die europäischen Standards einzuhalten, der weltweite Handel mit isländischen Lebensmitteln wird erleichtert,“ betonte Dr. Sveinn Margeirsson, Chief Executive Officer des isländischen Matis.
„Durch die enge Zusammenarbeit der isländischen Institutionen mit den deutschen Partnern , haben wir im technischen, gesetzlichen und institutionellen Bereich der Lebensmittelüberwachung unsere Kenntnisse erweitert, um den Verbraucherschutz sicherzustellen,“ ergänzte der Direktor des Amtes für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz von MAST, Sigurdur Örn Hannsson.
Schwerpunkte des gemeinsamen Projektes waren die Analytik von Pestizidrückständen, von Lebensmittelkontaminanten wie polychlorierte Biphenyle (PCB) sowie der Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen in Lebensmitteln und Futtermitteln. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Etablierung moderner Untersuchungsverfahren zum Nachweis mariner Biotoxine in Muscheln und Krustentieren.
Vor diesem Hintergrund wurden bei Matis neue Hochleistungsgeräte für die chemische Analytik installiert und qualitätsgesicherte Analyseverfahren etabliert, die dem EU-Standard entsprechen. Zugleich wurden die Mitarbeiter der Laboratorien im Umgang mit der neuen Technik und in den Methoden geschult; Experten aus den deutschen Partnerinstitutionen unterstützten dieses umfassende Training.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Weiterentwicklung von Verfahren der Lebensmittelüberwachung in Zusammenarbeit mit dem isländischen Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärmedizin (MAST). Dabei standen unter anderem die Etablierung von geeigneten Dokumentationsverfahren und von Methoden der Bewertung gesundheitlicher Risiken sowohl für die zentralen Überwachungsbehörden des MAST als auch für die zehn unabhängigen lokalen Behörden im Fokus.
Letztere sind für die Lebensmittelkontrollen auf der Ebene des Handels zuständig. Zum Austauschprogramm gehörten auch Hospitationen und Schulungen isländischer Fachleute aus der Überwachung in Deutschland. Diesen Teil übernahm das niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.
Verfolgt wurde dabei ein praktischer Ansatz, in dem die Isländischen Gastwissenschaftler im Feld zusammen mit den deutschen Fachleuten vor Ort tätig wurden.
Weitere Meldungen
Neuigkeiten aus der Wissenschaft
Stunde der Wintervögel 2025
BirdLife Österreich ruft vom 4. bis 6. Jänner 2025 zur 16. Stunde der Wintervögel, der größten Mitmachaktion des Landes, auf
Futterspende erreicht Zoo Kiew rechtzeitig vor Weihnachten
Pünktlich vor Weihnachten ist eine dringend benötigte Futterspende im Zoo Kiew angekommen
Fotoalbum: Benefizabend Nacht der Kinder 2024
Am 6. Dezember 2024 lud der Verein Future for Kids zum Benefizabend in den Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Wien - wir waren mit der Kamera dabei!
Stunde der Wintervögel 2025
Vom 4. bis 6. Jänner 2025 lädt BirdLife Österreich zur alljährlichen "Stunde der Wintervögel". Haus für Natur und Haus der Wildnis unterstützen Citizen Science Projekt von BirdLife Österreich
Neu in Österreich: Fachtierarzt für Chirurgie Kleintiere
Ende November 2024 fiel in der Delegiertenversammlung der Tierärztekammer die Entscheidung zur Etablierung eines Fachtierarzttitels für Chirurgie Kleintiere
HUNDERUNDEN #33
Die neue Ausgabe des Fachmagazins HUNDERUNDEN 33 ist gedruckt und freut sich auf Leser:innen in Deutschland, Österreich und der Schwei
Charity Event Paradisium zugunsten der ARGE Papageienschutz
Eine Gruppe Studierender der FHWien der WKW lädt herzlich zum Charity-Event Paradisium am 10. Dezember 2024 in der Hannelore Bar & Living Room ein
Vom Weinviertel bis Griechenland: Die faszinierenden Reisen österreichischer Kaiseradler
Vor 26 Jahren kehrte der Kaiseradler nach über 200 Jahren Abwesenheit als Brutvogel nach Österreich zurück
CoolinePharma unterstützt die "neunerhaus Tierarztpraxis"
Mit einer Spende von mehr als 300kg hochwertiger Calibra-Diätnahrung überraschte Cordula Leidler von CoolinePhrama die Kollegen von der "neunerhaus Tierarztpraxis"