Die Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN) hat am 30. November 2023 den diesjährigen IGN-Forschungspreis für tiergerechte Nutztierhaltung vergeben. Der Preis wurde 2023 bereits zum 21. Mal ausgeschrieben. Weiterlesen
Fliegen, so glaubt man, gehören zum Stall wie der Mistkäfer zum Misthaufen. Aber: Der Wadenstecher (Stomoxys calcitrans) auch bekannt als Stallfliege ist ein blutsaugender Schädling Weiterlesen
Am 6. Dezember 2023 erhält sie im Museum der Natur Hamburg den mit 50.000 Euro dotierten Preis für ihre Forschungsarbeit in Graubünden zu Alpenschneehasen, Feldhasen und deren Hybriden Weiterlesen
Dr. Christiane Cleff arbeitet sie als Senior Consultant bei der Plantamedium Fachagentur in Warendorf. In ihrem Fachbeitrag geht sie auf Katzen mit einer chronischen Nierenerkrankung (CNE) ein Weiterlesen
Weil Zecken verschiedene und zum Teil lebensbedrohliche Krankheiten auf Hunde übertragen können, werden sie von vielen HundehalterInnen gefürchtet Weiterlesen
Der Krokodilschwanzteju, Crocodilurus amazonicus, wird nur sehr selten in Zoos gehalten. Als erstem Zoo der Welt ist dem Tiergarten Schönbrunn nun die Nachzucht dieser südamerikanischen Echse gelungen Weiterlesen
COVID-19 bei Tieren? Die Frage danach ging im Zuge der Corona-Pandemie in der öffentlichen Wahrnehmung unter. Auch die Forschung zu SARS-CoV-2 konzentrierte sich bisher weitgehend auf die Auswirkungen für den Menschen Weiterlesen
Projekt Clancy sucht geeignete Strategien zur effektiven Bekämpfung massenhaft auftretender Wollhandkrabben in nordeuropäischen Flusssystemen Weiterlesen
Analyse des Erbgutes eines 120 Jahre alten Exemplars des vermutlich ausgestorbenen Suess Zitterrochens (Torpedo suessii) bestätigt seinen Artstatus Weiterlesen