Blühflächen in der Stadt können Bienen helfen

(29.03.2023) Gerade Bienen sind auf viele Blühpflanzen angewiesen, weil sie nicht nur den Nektar als Nahrung nutzen, sondern sehr viele Pollen brauchen, um ihren Nachwuchs damit zu füttern.


Alexandra-Maria Klein von der Universität Freiburg.

Aber auch zum Beispiel Schmetterlinge, viele Wespenarten und Käfer ernähren sich von Blütennektar.

In der Stadt gebe es gute Möglichkeiten, den Bienen und anderen Insekten zu helfen, sagt Klein: „Wir brauchen überall Blühflächen, sie können in privaten Gärten entstehen, aber oft auch auf Dächern oder ungenutzten öffentlichen Flächen, auf denen bisher nur etwas Gras wächst.“

Besonders wichtig sei es, dass diese Bereiche eine Art Netz bilden: „Solche so genannten Korridore ermöglichen es den Insekten, in der Stadt zu reisen, ohne zu verhungern.“

Einheimische Pflanzen, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen

Wer jetzt einen Blühstreifen anlegt, dürfe die ausgesäten Samen allerdings nicht angießen, solange noch die Gefahr von Nachtfrost besteht, sagt Klein. Außerdem solle man darauf achten, dass er aus einheimischen Pflanzen besteht, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen.

„Als Frühblüher sind zum Beispiel Krokusse und Schlüsselblumen geeignet, aber auch das Lungenkraut“, sagt Klein. Am allerbesten seien „gebietseinheimische“, also regionale Blühmischungen. Diese bekomme man manchmal in Gartenfachgeschäften oder bei spezialisierten Anbietern für regionales Saatgut im Internet. Manche Anbieter geben auch eine Beratung, was für welchen Standort geeignet ist.

„Sie können die Samen natürlich auch im Lauf des Jahres auf Wiesen in der Umgebung selbst sammeln“, sagt Klein.

Blühflächen an der Universität Freiburg

Auch Pflanzen, die etwa in Mauerritzen oder Spalten im Asphalt ihre Nischen gefunden haben, tragen zur blühenden Vielfalt bei. Knapp hundert solcher Stadtpflanzen hat Alexandra-Maria Klein in ihrem soeben erschienenen, gemeinsam mit Julia Krohmer verfassten Bestimmungsbuch „Das wächst in Deiner Stadt“ porträtiert.

Die Universität Freiburg will selbst ebenfalls dafür sorgen, dass Insekten mehr Blüten in der Stadt finden: Gemeinsam mit Studierenden und Prof. Dr. Stefan Rensing, Prorektor für Forschung und Innovation, hat Klein vor dem Rektoratsgebäude eine Blühfläche angelegt.



Weitere Meldungen

Bei der Planung von Gärten, Brachflächen und Parks sollten die Bedürfnisse von Bienen als Hauptbestäuber berücksichtigt werden.; Bildquelle: Stefan Bernhardt

Bestäubung funktioniert in Städten besser als auf dem Land

Blütenpflanzen werden in Städten besser bestäubt als im Umland. Das zeigt ein Experiment mitteldeutscher Forscher
Weiterlesen

Vom Aussterben bedroht: Große Sandgängerbiene, Ammobates punctatus, im ÖBG; Bildquelle: Daniel Schanz/Universität Bayreuth

Ökologisch-Botanischer Garten der Uni Bayreuth ist Hotspot für Wildbienen in Mitteleuropa

214 Wildbienenarten, und damit etwas mehr als 40 Prozent der in Bayern vorkommenden Bienenarten, wurden im vergangenen Jahr nachgewiesen
Weiterlesen

Violette Holzbiene; Bildquelle: Björn M. von Reumont

Mildes Bienengift zeigt größeres Anwendungspotenzial

Das Gift der Honigbiene wird seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin als entzündungshemmendes Mittel geschätzt
Weiterlesen

Handbuch Bienenkrankheiten

Handbuch Bienenkrankheiten

Vorbeugen, erkennen, behandeln - von Dr. Friedrich Pohl
Weiterlesen

Bienen; Bildquelle: Christian Verhoeven (www.verhoevenfoto.de)

Fluoreszierendes Protein bringt Licht ins Bienengehirn

Ein internationales Team von Bienenforschenden unter Beteiligung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat einen Calcium-Sensor in eine Biene integriert
Weiterlesen

Die Interaktion von Hummeln mit Blüten wird deutlich effizienter, wenn die Blüten gemustert sind. Links ein Männchen der hellen Erdhummel, rechts eine Arbeiterin der dunklen Erdhummel.; Bildquelle: Anna Stöckl und Johannes Spaethe/Universität Würzburg

Blütenmuster machen Hummeln effizienter

Die Suche nach Nektar kostet Insekten viel Energie, sie müssen also möglichst effizient vorgehen. Bunte Muster auf den Blütenblättern helfen dabei kräftig mit
Weiterlesen

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Neue Pflanzenschutzmittel greifen Darmflora von Bienen an

Insektenmittel auf der Basis von Flupyradifuron und Sulfoxaflor können verheerende Folgen für die Gesundheit von Honigbienen haben
Weiterlesen

Eine Bienenwabe aus einem Bienenstock; Bildquelle: Uni Halle / Markus Scholz

Neue Variante des Krüppelflügelvirus bedroht Bienengesundheit weltweit

Eine gefährliche Variante des Krüppelflügelvirus ist weltweit auf dem Vormarsch. Das Virus befällt Honigbienen und sorgt dafür, dass ihre Flügel verkümmern und die Tiere sterben
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen