Über die Instinkte und die Intelligenz von Bienen

(09.05.2022) Lars Chittka hält am 11. Mai 2022 einen Abendvortrag an der Leopoldina

Ob Wabenbau, Klimakontrolle, Verteidigung oder Pollensuche – Bienen verfügen über ein vielfältiges Repertoire an Instinkten, die sicherstellen, dass das Leben im Bienenstock gut organisiert funktioniert. Lange wurden Flexibilität und Lernverhalten dieser Insekten allerdings unterschätzt.

Bienen
Bienen

Heute wissen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass Bienen über komplexe Fähigkeiten wie etwa das Zählen, den Gebrauch einfacher Werkzeuge oder Lernen durch Beobachtung verfügen. In seinem Abendvortrag am Mittwoch, 11. Mai 2022, in Halle (Saale) gewährt der Biologe Prof. Dr. Lars Chittka Einblicke in das Verhalten und die kognitiven Fähigkeiten dieser Lebewesen.


Mittwoch, 11. Mai 2022
17:00 Uhr bis 18:30 Uhr Urkundenübergabe Klasse II – Lebenswissenschaften
18:30 Uhr bis 19:30 Uhr Abendvortrag „Der Verstand der Bienen“ mit Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. Lars Chittka
Hauptgebäude der Leopoldina
Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

Die Veranstaltungen werden zusätzlich per Livestream auf dem YouTube-Kanal der Leopoldina übertragen:




Prof. Dr. Lars Chittka, Mitglied der Leopoldina und Professor für Sensorik und Verhaltensökologie an der Queen Mary University of London/Vereinigtes Königreich, ist vor allem für seine Entdeckungen zur Intelligenz von Bienen bekannt.

So konnten er und sein Team beispielsweise zeigen, dass Bienen ein Gedächtnis für die Landschaft um ihre Bienenstöcke haben und menschliche Gesichter erkennen können.

Darüber hinaus gibt es Hinweise, dass Bienen eine Form von Bewusstsein haben könnten, welches unter anderem autobiografische Erinnerungen, emotionale Zustände, Planung der unmittelbaren Zukunft sowie das Lösen von Problemen durch Nachdenken statt durch Versuch und Irrtum umfasst.

Dies könnte auch Auswirkungen auf die Forschungsethik und den Schutz von Bestäubern haben. Weitere Informationen zum Vortrag: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/2966/.

Zuvor überreicht Leopoldina-Präsident Prof. (ETHZ) Dr. Gerald Haug um 17:00 Uhr Akademie-Mitgliedern der Klasse II – Lebenswissenschaften ihre Urkunden. Folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wurden 2021 neu in die Klasse II der Leopoldina aufgenommen: https://www.leopoldina.org/presse-1/pressemitteilungen/pressemitteilung/press/28...

Am darauffolgenden Tag, Donnerstag, 12. Mai, findet das Symposium der Klasse II – Lebenswissenschaften von 10:00 Uhr bis 17:15 Uhr an der Leopoldina in Halle (Saale) statt.

14 neue Mitglieder der Leopoldina aus dem Bereich Lebenswissenschaften berichten über ihre aktuelle Forschung. Weitere Informationen zum Symposium: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/2965/

Die Veranstaltungen richten sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung, bis zum 10. Mai, ist unter folgendem Link erforderlich: www.leopoldina.org/form/anmeldung-lebenswissenschaften-2022/.


Weitere Meldungen

Clinicopathological findings, treatment, and outcome in 60 cats with gastrointestinal eosinophilic sclerosing fibroplasia

Paper of the Month März 2024: Clinicopathological findings, treatment, and outcome in 60 cats with gastrointestinal eosinophilic sclerosing fibroplasia

Die vorliegende Studie, veröffentlicht in der Zeitschrift Journal of Veterinary Internal Medicine, untersucht die gastrointestinale eosinophils sclerosierende fibroplasie (GESF) bei Katzen
Weiterlesen

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

3R-Initative: Weniger Tierversuche und höhere Datenqualität in der Biomedizin

Tierversuche ersetzen, reduzieren und notwendige Experimente verbessern! Alternativen zu Tierversuchen, die im Land erforscht werden, reichen von Organ-on-a-Chip-Modellen über Computersimulationen bis zu Pflanzenmodellen als „Grüne Gefäße“
Weiterlesen

Anheftung von Zika-Viruspartikeln (grün) und extrazellulären Vesikeln aus Samenflüssigkeit (rot) an Zielzellen (Zellkerne in blau) bei steigenden Vesikel-Konzentrationen von links nach rechts; Bildquelle: Rüdiger Groß

Warum sich Zika- und Dengue-Viren bevorzugt durch Blut übertragen

Warum erfolgt die Infektion mit dem Zika-Virus und anderen Krankheitserregern eher durch Insektenstiche als über Speichel oder Sperma, obwohl das Virus darin vorkommt?
Weiterlesen

Zebrabärblinge; Bildquelle: zhane luk – stock.adobe.com

Wie viele Fische machen einen Schwarm?

Auch Physiker interessieren sich für Fische – vor allem, wenn sie die Bildung von Strukturen erforschen
Weiterlesen

Universitätsmedizin Augsburg

Seltene Borna-Virus-Erkrankung früher erkennen

Wissenschaftler und Ärzte der Universitätsmedizin Augsburg haben eine mögliche frühe diagnostische Methode zum Nachweis der seltenen Borna-Virus-Gehirnentzündung gefunden. Ihre Erkenntnisse wurden in der höchst renommierten medizinischen Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht
Weiterlesen

Julia Türtscher; Bildquelle: Patrick L. Jambura

Neue Rochenart aus Bayern entdeckt: Aellopobatis bavarica aus dem späten Jura

In einer neuen Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift "Papers in Palaeontology" veröffentlicht wurde, haben internationale Wissenschafter*innen die rätselhafte Welt der vor 150 Millionen Jahren lebenden Rochen erforsch
Weiterlesen

Frosch; Bildquelle: Hannelore Reitan

Welttags der Frösche: Gärten als Refugien für Amphibien und Reptilien

Anlässlich des Welttags der Frösche am 20. März stellt der Naturschutzbund als Projektpartner von Global 2000 das Projekt „BIOM-Garten“ in den Fokus
Weiterlesen

IPVS & ESPHM 2024: Internationaler Schweinekongress in Leipzig

IPVS & ESPHM 2024: Internationaler Schweinekongress in Leipzig

Im Juni 2024 erwartet Leipzig ein weiteres veterinärmedizinisches Highlight: Vom 4. bis 7. Juni findet der 27. International Pig Veterinary Society Congress (IPVS) zusammen mit dem 15. European Symposium for Porcine Health Management (ESPHM) auf der Leipziger Messe statt
Weiterlesen


Wissenschaft


Universitäten


Neuerscheinungen